Textkompetenz: Wertungskompetenz
Benjamin van Well
Kommentar
Wertungskompetenz: Literarische Texte lesen und über literarische Texte schreiben
Die Anbahnung von Wertungskompetenz stellt ein „literaturdidaktisches Elementarprogramm“ dar (Zabka, Praxis Deutsch 241: 4-5). Die Fähigkeit, Texte in ihrer literarischen Qualität einschätzen und bewerten zu können, wird in Rahmenlehrplänen für die Sek. I und II explizit gefordert. Eine solche Kompetenz ermöglicht Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über Sprache und Kultur, sie erfüllt auch identitätsstiftende Funktion im Rahmen der Diskussion über eigene literarische Vorlieben und die Präferenzen anderer. Wertungsprozesse begleiten die Textrezeption von Beginn an – zunächst als spontane emotionale Reaktion, später als bewusste ästhetische Urteilsbildung. Letztere stellt Lernende vor besondere Herausforderungen, da sie textanalytisches Wissen (über Gestaltungsmittel, Darstellungsweisen und Entstehungskontexte) mit sprachlicher Ausdrucksfähigkeit (in Form von begründeten Rezensionen) verbinden muss. Vor allem erfordert elaboriertes Urteilen Textkompetenz: die Fähigkeit, eine Rezension zu einem literarischen Text zu gestalten, zu formulieren, einen angemessenen Stil zu finden. Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie Wertungskompetenz systematisch aufgebaut werden kann. Dazu werden verschiedene methodisch-didaktische Ansätze für die Sekundarstufen diskutiert und praktisch erprobt, die von der Artikulation erster Leseerfahrungen bis zur Abfassung elaborierter Textkritiken reichen. Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Die Einführungsveranstaltung findet online per WebEx am 16. Oktober, 16:00 statt. Literatur: 1.) Praxis Deutsch (241/2013). Literarische Texte werten. 2.) Porombka, Stephan (2006): Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. UTB: Konstanz. 3.) Deutsch betrifft uns (5/2013). Literaturkritik. 4.) Praxis Deutsch (279/2020). Kritik üben. 5.) Rahmenlehrpläne Sek. I/II Berlin (2023). 6.) Anz, Thomas / Baasner, Rainer (Hrsg.) (2004): Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis. C.H. Beck: München.
WebEx-Link:
https://meet32.webex.com/meet32-de/j.php?MTID=ma6203873d707e8126f279eb11b77c42e
Meeting-Kennnummer:
2641 072 3840
Datum: 16. Oktober
Beginn: 16:00
Schließen6 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)