16956
Proseminar
Grundlgn FD Deutsch, Proseminar: Texte schreiben, poetisch und pragmatisch
Mischa Mangel
Hinweise für Studierende
Die Seminarplätze werden über das offizielle Vergabeverfahren vergeben. Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, besteht in absoluten Ausnahmefällen die Möglichkeit einer Nachmeldung, sofern das Seminar nicht bereits ausgebucht ist. Hierzu kommen Sie bitte in die erste Seminarsitzung und sprechen Sie die Lehrperson nach Ende der Sitzung persönlich an. Für den Ausnahmefall, dass noch Plätze vergeben werden können, werden die bekannten Härtefallregelungen berücksichtigt. Schließen
Kommentar
Was ist Schreibkompetenz? Welche Phasen gibt es überhaupt beim Schreiben? Woran erkennt man ›gute‹ Schreibaufgaben? Welche Schreibstrategien gibt es und wie lassen sie sich vermitteln? Welche Anforderungen stellen, zum Beispiel, argumentierende, welche beschreibende Textformen? Und welche Rolle spielt all dies für den schreibenden Umgang mit poetischen Texten? Derartige und weitere Fragen stehen im Zentrum des Proseminars, das eine Einführung in grundlegende Aspekte des Schreibens im Deutschunterricht bietet. Neben dem Studium schreib- und literaturdidaktischer Grundlagenliteratur und der theoriegeleiteten Reflexion von Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden ausgewählte Schreibverfahren dabei auch praktisch erprobt. Vorausgesetzt wird daher die Bereitschaft, eigene Texte zur Diskussion zu stellen – und wertschätzend mit den Texten der anderen umzugehen. Literatur: Kepser, Matthis; Abraham, Ulf (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. | Becker-Mrotzek, Michael; Böttcher, Ingrid (2020): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. 9. Aufl. Berlin: Cornelsen. | Bredel, Ursula; Pieper, Irene (2021): Integrative Deutschdidaktik. 2. überarb. Auflage, revid. Ausgabe. Paderborn: Schöningh. | Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 14.10.2025 12:00 - 14:00
Di, 21.10.2025 12:00 - 14:00
Di, 28.10.2025 12:00 - 14:00
Di, 04.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 11.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 18.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 25.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 02.12.2025 12:00 - 14:00
Di, 09.12.2025 12:00 - 14:00
Di, 16.12.2025 12:00 - 14:00
Di, 06.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 13.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 20.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 27.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 03.02.2026 12:00 - 14:00
Di, 10.02.2026 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'