28762
Hauptseminar
Europäische Öffentlichkeiten: Politische Diskurse zwischen Nationalstaat und EU
Tobias Heidenreich
Kommentar
Öffentlichkeit gilt als eine zentrale Voraussetzung moderner Demokratien. Im europäischen Mehrebenensystem stellt sich die Frage, wie politische Diskurse jenseits nationalstaatlicher Grenzen entstehen und funktionieren können. Dieser Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen und empirischen Befunden zur Entwicklung europäischer Öffentlichkeiten. Er behandelt die Bedeutung öffentlicher Kommunikation für demokratische Legitimität und diskutiert Chancen wie auch Probleme transnationaler Diskurse. Dabei wird insbesondere thematisiert, welche Herausforderungen die Fragmentierung von Diskursen mit sich bringt und inwiefern soziale Medien neue Dynamiken eröffnen. Der Kurs geht zudem auf die wachsende Vielfalt von Akteur:innen und Themen ein, die europäische Diskurse prägen und nähert sich so dem Spannungsfeld zwischen nationalstaatlichen Debatten und Interessen und dem Anspruch einer transnationalen Öffentlichkeit. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich politische Kommunikation zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten entfaltet und wichtige Implikationen auf beiden Ebenen zu erkennen. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 10:00 - 12:00
Mi, 22.10.2025 10:00 - 12:00
Mi, 29.10.2025 10:00 - 12:00
Mi, 05.11.2025 10:00 - 12:00
Mi, 12.11.2025 10:00 - 12:00
Mi, 19.11.2025 10:00 - 12:00
Mi, 26.11.2025 10:00 - 12:00
Mi, 03.12.2025 10:00 - 12:00
Mi, 10.12.2025 10:00 - 12:00
Mi, 17.12.2025 10:00 - 12:00
Mi, 07.01.2026 10:00 - 12:00
Mi, 14.01.2026 10:00 - 12:00
Mi, 21.01.2026 10:00 - 12:00
Mi, 28.01.2026 10:00 - 12:00
Mi, 04.02.2026 10:00 - 12:00
Mi, 11.02.2026 10:00 - 12:00