28812
Hauptseminar
Aktuelle Entwicklungen in der Digitalpolitik
Jeanette Hofmann
Kommentar
Dieses Seminar gibt einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Digitalpolitik. Befragt man ChatGPT danach, was unter Digitalpolitik zu verstehen ist, erhält man als Antwort eine abendfüllende Liste von Themenfeldern, die von Arbeits- und Cybersicherheit über Datenschutz und Infrastruktur bis zu KI und Wirtschaftspolitik reicht. Auch Datenschutz, digitale Bildung, Netzneutralität und Verwaltungsdigitalisierung werden genannt. Digitalpolitik wirkt auf all diese Bereiche in fördernder oder schadensminimierender Absicht ein. In diesem Sinne, so ChatGPT, befasst sich Digitalpolitik mit der Gestaltung und Steuerung der digitalen Transformation in einer Weise, die positive wirtschaftliche, soziale und technische Entwicklungen fördert, während gleichzeitig mögliche Risiken und negative Auswirkungen minimiert werden. Ob diese Ziele tatsächlich ausschlaggebend sind und ob sie überhaupt erreicht werden können, wie ChatGPT optimistischerweise unterstellt, das sind Fragen, die im Seminar diskutieren werden.
Die Lehrveranstaltung wird einige digitalpolitische Felder und ihre zentralen Probleme herausgreifen und dabei das Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen legen. Dazu gehören die Macht und Regulierung von Plattformen, Überwachung, data governance, Regulierung und Ressourcenverbrauch von KI, digitale Souveränität, aber auch das Thema Desinformation. Weiterhin werden wir uns mit den Akteuren und Institutionen in der Digitalpolitik auseinandersetzen.
Das Ziel des Seminars besteht darin, ein Grundverständnis der politischen Herausforderungen zu entwickeln, die sich im Zusammenhang mit der digitalen Transformation stellen. Die Studierenden sollten am Ende des Semesters in der Lage sein, digitalpolitische Entwicklungen und die Berichterstattung dazu kritisch zu reflektieren und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung zwischen der ersten und zehnten Semesterwoche statt und endet in der letzten Woche vor Weihnachten. Dieses dichte Format lockern wir mit der Einladung mehrerer Expert:innen zu den Themen der einzelnen Sitzungen auf. Auf diese Weise kombiniert das Seminar einen Überblick über die wissenschaftliche Diskussion zur Digitalpolitik mit einem Einblick in die Praxis.
Das Seminar verzichtet auf Referate. Im Mittelpunkt stehen stattdessen die intensive Lektüre von und die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten aus Politik-, Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Es geht hierbei auch darum, diese Texte als spezifische Sichtweisen auf die digitalpolitische Gegenwart lesen und analysieren zu lernen. Um aktiv und sinnvoll mitarbeiten zu können, bereiten sich alle Teilnehmenden auf jede einzelne Sitzung vor. Unter dem Strich bedeutet das wahrscheinlich etwas mehr Arbeit, hat aber den großen Vorteil einer breiteren Wissensbasis am Ende des Semesters. Das Seminar ist offen für Studierende der Kommunikationswissenschaften, als auch anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer schriftlichen Hausarbeit zu einem empirischen oder theoretischen Thema mit Bezug zum Lehrinhalt.
Schließen
Zusätzliche Termine
Do, 16.10.2025 14:00 - 16:00Weitere Suchergebnisse zu '%28S%29 Grundlagen der %C3%84gyptischen ...'