28811
Hauptseminar
Künstliche Intelligenz (KI) und politische Kommunikation: Chancen, Risiken, Perspektiven
Christian von Sikorski
Kommentar
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Prozesse, Akteure und Strukturen politischer Kommunikation. In diesem Seminar analysieren wir, wie KI-basierte Technologien, von Chatbots bis hin zu KI Desinformation, politische Diskurse beeinflussen und mitgestalten. Dabei stehen sowohl potenzielle Chancen für demokratische Teilhabe als auch Risiken wie politische Polarisierung, Radikalisierung oder die Verbreitung von Fehl- und Desinformation im Fokus. Wir diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse, theoretische Perspektiven und Fallbeispiele aus verschiedenen politischen Kontexten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen für demokratische Öffentlichkeiten und der Frage, wie sich politische Meinungsbildung unter KI-Einfluss verändert. Ziel des Seminars ist es, ein fundiertes Verständnis für die ambivalenten Wirkungen von KI in der politischen Kommunikation zu entwickeln und mögliche Regulierungs- und Gestaltungsoptionen zu reflektieren. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 12:00 - 14:00
Mo, 20.10.2025 12:00 - 14:00
Mo, 27.10.2025 12:00 - 14:00
Mo, 03.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 10.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 17.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 24.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 01.12.2025 12:00 - 14:00
Mo, 08.12.2025 12:00 - 14:00
Mo, 15.12.2025 12:00 - 14:00
Mo, 05.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 12.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 19.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 26.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 02.02.2026 12:00 - 14:00
Mo, 09.02.2026 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Mediennutzung und -wirkung sozialer ...'