2. DAHLEM JUNIOR HOST PROGRAM 2020
|
|
Mit dem Dahlem Junior Host Program fördert das DHC seit 2016 Gasteinladungsprojekte von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus den beiden geisteswissenschaftlichen Fachbereichen der Freien Universität. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen, die uns in der letzten Ausschreibungsrunde zugegangen sind, haben wir sechs für dieses Jahr geplante Projekte ausgewählt.
Wir freuen uns, die Projekte unterstützen zu können von:
Antonia Murath, die von Januar bis März mit Caitlin Flynn am gemeinsamen Projekt „Female Voices in Medieval Literature“ arbeitete.
Ruth Abou Rached, die mit ihren Gästen Bashir Abu-Manneh, Ghayath Almadhoun, Nemat Khaled und Lindsey Moore eine vierteilige Lecture-Serie zum Thema "Re-locating the Map: Writing Displacement and Belonging in New Times and Places" plant. Die Reihe wird im Sommersemester in digitaler Form veranstaltet. Informationen hierzu teilen wir zeitnah auf unserer Website sowie auf Twitter und Facebook.
Wolfgang Hottner, der gemeinsam mit Florian Fuchs zu digitalen Formaten und devices in der Gegenwartsliteratur arbeiten wird.
Karen Koch und Tobias Wieland, die mit Karen Ng, Thomas Khurana und Marc Nicolas Sommer einen Workshop zum Thema "Life and Logic" planen.
Barbara Schirakowski, die mit Raphael Berthele und Hans-Jörg Döhla einen Workshop zu "Verben im Sprachkontakt" organisiert.
Thea Santangelo, die Louis Nana einlädt, um mit ihm Wechselbeziehungen zwischen den gegenwärtigen afrofuturistischen Tendenzen und dem historischen italienischen Futurismus zu erforschen.
Weitere Details zu den Bewerber*innen und den einzelnen Projekten finden Sie auf unserer Website. Sobald diese feststehen, informieren wir dort auch über terminliche Verschiebungen.
|
|
Marta-Laura Cenedese
Januar–Juni 2020
Imaginative Encounters: Irène Némirovsky and Charlotte Salomon in the Twenty-First Century
Alice Sullivan
Fellow der Volkswagen Stiftung und Andrew W. Mellon Foundation
Januar–Dezember 2020
Medieval Art in Eastern Europe: Art, Architecture, and Visual Culture at the Crossroads of the Latin, Greek and Slavic Cultural Spheres
Ausführliche Details zu den Projekten finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|