Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen des Dahlem Humanities Center,
 
keine E-Mail, kein Newsletter ist derzeit ohne Referenz auf den aktuellen Ausnahmezustand aufgrund der Ausbreitung von COVID-19. Normalerweise freuen wir uns, zu Semesterbeginn auf diesem Wege das umfangreiche Veranstaltungsprogramm, das wir in den vorhergehenden Monaten zusammengestellt und organisiert haben, mit Ihnen zu teilen. Heute müssen auch wir an dieser Stelle verkünden, dass alle Veranstaltungen des Dahlem Humanities Center für das Sommersemester 2020 bis auf Weiteres abgesagt sind.


Für die meisten von uns bleiben die Büros und Veranstaltungsräume der Universität in den nächsten Wochen geschlossen. Können wir Sie aus diesen Gründen zwar nicht physisch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und mit Ihnen in diesem Rahmen den Austausch zu geisteswissenschaftlichen Themen und Fragestellungen suchen, lassen Sie uns dies für das Sommersemester ein Stück weit auf digitalem Wege versuchen: Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook und blicken Sie mit uns in unser über die Jahre umfangreich gewachsenes Archiv, aus dem wir wöchentlich neue Videos ausgewählter Veranstaltungen mit Ihnen teilen.

Zwischenzeitlich erkunden wir Möglichkeiten, wie sich für einzelne unserer kleineren Formate auf digitalem Wege Ersatz finden lässt und in welcher Form wir unser Veranstaltungsprogramm im Wintersemester fortsetzen bzw. nachholen werden. Über Neuigkeiten hierzu informieren wir Sie weiterhin zeitgerecht über diesen Newsletter sowie tagesaktuell auf unserer Website und in den sozialen Medien.

Von den derzeitigen Einschränkungen besonders betroffen ist auch die diesjährige Kohorte des Dahlem Junior Host Program, deren geplante Gastaufenthalte und Veranstaltungen größtenteils verschoben werden müssen. Wir können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehen, wann wir die eingeladenen Gäste an der Freien Universität begrüßen dürfen und bleiben noch etwas länger gespannt auf die vielversprechenden noch anstehenden Vorhaben.

Seit Beginn des Jahres sind mit Alice Sullivan und Marta-Laura Cenedese zwei neue Fellows mit ihren Forschungsprojekten an das DHC angegliedert. Die aktuelle Situation ist auch für unsere Fellows in besonderem Maße herausfordernd. Neben Sorgen um Familien und Freunde im Heimatland sind sie besonders mit den Beschränkungen im internationalen Personenverkehr sowie in der Forschungsinfrastruktur konfrontiert. Insbesondere in der Postdoc-Phase sind Förderdauern sehr kurzfristig angelegt und erlauben damit wenig zeitlichen Spielraum. Gemeinsam mit den Fördermittelgeber*innen bemühen wir uns daher, unsere Fellows bei der Durchführung ihrer Vorhaben unter diesen Ausnahmebedingungen bestmöglich zu unterstützen.

In den vergangenen Monaten haben sich einige Veränderungen am DHC zugetragen und so eröffnen wir diesen Newsletter unten mit einigen Mitteilungen über Neuigkeiten in eigener Sache.


Unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen wünschen wir Ihnen ganz besonders alles Gute und einen gelungenen Semesterauftakt!

1. Neuigkeiten: Verstetigung, DHC-Vorstand und Mitglieder
Verstetigung und neuer DHC Vorstand
Zum 1. November 2019 ist das seit seiner Gründung 2007 aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder finanzierte Dahlem Humanities Center in eine ständige Einrichtung der Freien Universität überführt worden.

Ebenfalls im vergangenen Herbst hat sich der DHC-Vorstand neu konstituiert. Die Nachfolge Paul Noltes als neuer Sprecher für zwei Jahre trat im November Matthias Warstat an. Stellvertretende Sprecherin bleibt Anita Traninger und auch Beatrice Gründler setzt ihre Vorstandsarbeit fort. Als neues Vorstandsmitglied wurde die Kunsthistorikerin Karin Gludovatz berufen.

Weitere Informationen und die entsprechende Pressemitteilungen finden Sie hier.

Neues Mitglied
Seit Februar 2020 ist Konrad Hirschler neues DHC-Mitglied und erweitert die Mitgliederversammlung mit fachlicher Expertise im Bereich der Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens.

2. DAHLEM JUNIOR HOST PROGRAM 2020

Mit dem Dahlem Junior Host Program fördert das DHC seit 2016 Gasteinladungsprojekte von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus den beiden geisteswissenschaftlichen Fachbereichen der Freien Universität. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen, die uns in der letzten Ausschreibungsrunde zugegangen sind, haben wir sechs für dieses Jahr geplante Projekte ausgewählt.

Wir freuen uns, die Projekte unterstützen zu können von:

Antonia Murath, die von Januar bis März mit Caitlin Flynn am gemeinsamen Projekt „Female Voices in Medieval Literature“ arbeitete.

Ruth Abou Rached, die mit ihren Gästen Bashir Abu-Manneh, Ghayath Almadhoun, Nemat Khaled und Lindsey Moore eine vierteilige Lecture-Serie zum Thema "Re-locating the Map: Writing Displacement and Belonging in New Times and Places" plant. Die Reihe wird im Sommersemester in digitaler Form veranstaltet. Informationen hierzu teilen wir zeitnah auf unserer Website sowie auf Twitter und Facebook.


Wolfgang Hottner, der gemeinsam mit Florian Fuchs zu digitalen Formaten und devices in der Gegenwartsliteratur arbeiten wird.

Karen Koch und Tobias Wieland, die mit Karen Ng, Thomas Khurana und Marc Nicolas Sommer einen Workshop zum Thema "Life and Logic" planen.

Barbara Schirakowski, die mit Raphael Berthele und Hans-Jörg Döhla einen Workshop zu "Verben im Sprachkontakt" organisiert.

Thea Santangelo, die Louis Nana einlädt, um mit ihm Wechselbeziehungen zwischen den gegenwärtigen afrofuturistischen Tendenzen und dem historischen italienischen Futurismus zu erforschen.

Weitere Details zu den Bewerber*innen und den einzelnen Projekten finden Sie auf unserer Website. Sobald diese feststehen, informieren wir dort auch über terminliche Verschiebungen.
 

3. NEUE FELLOWS


Marta-Laura Cenedese

Januar–Juni 2020

Imaginative Encounters: Irène Némirovsky and Charlotte Salomon in the Twenty-First Century


 

Alice Sullivan

Fellow der Volkswagen Stiftung und Andrew W. Mellon Foundation
Januar–Dezember 2020

Medieval Art in Eastern Europe: Art, Architecture, and Visual Culture at the Crossroads of the Latin, Greek and Slavic Cultural Spheres


Ausführliche Details zu den Projekten finden Sie auf unserer Website.




Freie Universität Berlin
Dahlem Humanities Center (DHC)
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Raum: JK 30/109
Tel.: +49-30/838-67097

geschaeftsfuehrung@dhc.fu-berlin.de
www.fu-berlin.de/dhc
Twitter
Facebook
Website
Email