Springe direkt zu Inhalt

FUB Eastern Europe Info #14. 03.2025

Новости от 28.03.2025

Уважаемые читатели!

В прошлом зимнем семестре во Freie Universität Berlin поступило больше студентов из Восточной Европы и Центральной Азии, чем когда-либо прежде. В рамках fu:бинаров я расскажу, что технически это несложно и что требуется для успешного завершения обучения. Я провожу онлайн-семинар один раз на английском и один раз на русском языке.

В течение летнего семестра два цикла лекций Открытого лектория будут предлагаться в виде онлайн-трансляций: «Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien» и «Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie». Каждый вторник и среду вы сможете получить представление об актуальных темах исследований.

Я с радостью отвечу на вопросы об обучении и исследовательской стажировке во Freie Universität, в том числе во время онлайн-консультаций.

Тобиас Стюдеманн


Ausschreibungen | Opportunities | Вакансии

Veranstaltungen | Events | Мероприятия

Was uns auszeichnet | What Distinguishes Us | Чем мы отличаемся

Innenansichten | Insights | Взгляд изнутри

Unsere Dienstleistungen | Our Services | Наш сервис

Ausschreibungen | Opportunities | Вакансии

Aktuelle Ausschreibungen | Current Calls | Текущие объявления

Die Freie Universität Berlin bietet eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeitsplätze. Darüber hinaus werden von einzelnen Programmen Stellen für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen ausgeschrieben und für Nachwuchswissenschaftler*innen stehen zahlreiche Stipendienmöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie sich über Stellenangebote bei den anderen Mitgliedern der Berlin University Alliance informieren.

Freie Universität Berlin offers a large number of academic jobs. Positions for doctoral and postdoctoral researchers are also advertised by specific programs and a number of fellowship opportunities are available for junior researchers. Furthermore, you can check out job offers at the other members of the Berlin University Alliance.

Freie Universität Berlin предлагает большое количество академических вакансий. Позиции аспирантов и постдокторантов также публикуются в рамках конкретных программ, а для молодых ученых доступен ряд возможностей стипендий. Кроме того, вы можете ознакомиться с предложениями о работе у других членов Berlin University Alliance.

Weitere Informationen | Further information | Дополнительная информация - Dahlem Research School | Center for Junior Researchers

Math PhD at the Berlin Mathematical School

Deadline: 01.04.2025 for places, Berlin

The Berlin Mathematical School (BMS) is the graduate school of the Cluster of Excellence MATH+ and a joint endeavor of the mathematics departments at the universities in Berlin: Freie Universität (FU), Humboldt-Universität (HU) and Technische Universität (TU).

We offer an excellent doctoral program taught in English in a broad and active research environment together with mentoring programs, language courses, soft-skills seminars, funding for summer schools and conferences, a buddy program and funding for students with children.

“Mathematics as a whole” is a leading principle of the BMS. Its focus encompasses fields that are traditionally termed “pure” or “applied” mathematics, though we prefer not to make that distinction. Instead, research topics are grouped into eight parts, each covering a broad, but coherent, part of mathematics.

Further information

Graduate Research in Industrial Projects for Students (G-RIPS) 2025

Deadline: 22.04.2025, Berlin

GRIPS provides a rare opportunity for graduate students to delve into industrial research problems, fostering a bridge between academic study and practical application. Set in the dynamic environment of the Research Campus MODAL at ZIB, this program extends from June 23 to August 15, 2025, and invites students to collaborate on cross-cultural teams addressing challenging industry-sponsored projects.

  • Global Collaboration: Join forces with peers from the U.S. and Europe to solve complex research problems in diverse teams.
  • Full Support: The program covers all travel and accommodation expenses, allowing students to focus entirely on their research.
  • Varied Projects: This year features projects focusing on wind energy systems, optics simulations, and cryo-electron tomography, each offering unique challenges and learning opportunities.

Eligible applicants include master and PhD students from the areas of mathematics, computer or natural sciences who are currently enrolled at an European university.Further information

Freie Universität Berlin International Summer and Winter University (FUBiS), Term II 2025

Frist | Deadline | Срок - Term II: 10.05.2025, Berlin | Берлин

FUBiS ist ein drei- bis sechswöchiges wissenschaftliches Intensivprogramm an der Freien Universität Berlin, das einmal im Winter und zweimal im Sommer stattfindet. Im Term II (07.06. - 19.07.2025) bietet FUBiS Kurse in verschiedenen Fächern und Themen sowie Intensiv- und Halbintensiv-Deutschkurse in fünf Stufen an. Ein Teil der Fachkurse wird in englischer Sprache angeboten und von deutschen und ausländischen Lehrkräften unterrichtet. Am Ende des Programms erhalten Studierende ein Zertifikat über Credit Points (ECTS), das an ihrer Heimatuniversität anerkannt werden kann. Das Programm ist kostenpflichtig.

FUBiS is a three to six-week scientific intensive program at Freie Universität Berlin, which takes place once in winter and twice in summer. In Term II (07.06. - 19.07.2025) FUBiS offers courses in various subjects and topics as well as intensive and semi-intensive German courses in five levels. Some of the specialist courses are offered in English and taught by German and foreign teachers. At the end of the program, students receive a certificate of credit points (ECTS), which can be recognized at their home university. The program is chargeable.

FUBiS - это интенсивная академическая программа Freie Universität Berlin длительностью от трех до шести недель, которая проводится один раз зимой и дважды летом. В Term II (07.06. - 19.07.2025) FUBiS предлагает курсы по различным предметам и темам, а также интенсивные и полуинтенсивные курсы немецкого языка по пяти уровням. Часть предметных курсов предлагается английском языке и читаются немецкими и иностранными преподавателями. По окончании программы студенты получают сертификат с указанием зачетных единиц (ECTS), которые могут быть признаны в родном вузе. Программа платная.

Weitere Informationen zu Term II | Further information on Term II | Дополнительная информация о Term II.

Freie Universität Berlin International Summer and Winter University (FUBiS), Term III 2025

Frist | Deadline | Срок - Term III: 28.06.2025, Berlin | Берлин

FUBiS ist ein drei- bis sechswöchiges wissenschaftliches Intensivprogramm an der Freien Universität Berlin, das einmal im Winter und zweimal im Sommer stattfindet. Im Term III (26.07.-23.08.2025) bietet FUBiS Kurse in verschiedenen Fächern und Themen sowie Intensiv- und Halbintensiv-Deutschkurse in fünf Stufen an. Ein Teil der Fachkurse wird in englischer Sprache angeboten und von deutschen und ausländischen Lehrkräften unterrichtet. Am Ende des Programms erhalten Studierende ein Zertifikat über Credit Points (ECTS), das an ihrer Heimatuniversität anerkannt werden kann. Das Programm ist kostenpflichtig.

FUBiS is a three to six-week scientific intensive program at Freie Universität Berlin, which takes place once in winter and twice in summer. In Term III (26.07.-23.08.2025) FUBiS offers courses in various subjects and topics as well as intensive and semi-intensive German courses in five levels. Some of the specialist courses are offered in English and taught by German and foreign teachers. At the end of the program, students receive a certificate of credit points (ECTS), which can be recognized at their home university. The program is chargeable.

FUBiS - это интенсивная академическая программа Freie Universität Berlin длительностью от трех до шести недель, которая проводится один раз зимой и дважды летом. В Term III (26.07.-23.08.2025) FUBiS предлагает курсы по различным предметам и темам, а также интенсивные и полуинтенсивные курсы немецкого языка по пяти уровням. Часть предметных курсов предлагается английском языке и читаются немецкими и иностранными преподавателями. По окончании программы студенты получают сертификат с указанием зачетных единиц (ECTS), которые могут быть признаны в родном вузе. Программа платная.

Weitere Informationen zu Term III | Further information on Term III | Дополнительная информация о Term III.

Veranstaltungen | Events | Мероприятия

fu:binar on Master's Programs (in English)

Date: 01.04.2025, 15 hrs. Berlin time, online

Within the framework of the seminar, in the first part, such practical issues as the types of master's programs and their formal and linguistic conditions for admission will be considered: how to choose a suitable study program, what to look for when applying and what documents should be submitted within what time frame? Using the example of differences between education systems, the information necessary for the successful choice of a program of study and the transition from one system to another will be presented.

In the second part of the fu:binar, there will be an opportunity to ask questions on all topics related to master's programs.

To participate in the fu:binar, please register online.

Further information

fu:бинар по магистерским программам (на русском)

Дата: 02.04.2025, 15 ч. по Берлину, онлайн

В рамках семинара будут рассмотрены в первой части такие практические вопросы, как виды магистерских программ и их формальные и языковые условия для поступления: как подобрать подходящую программу обучения, на что обратить внимание при подаче заявления и какие документы, в какие сроки следует подать? На примере различий между системами образования будет представлена информация, необходимая для успешного выбора программы обучения и перехода из одной системы в другую.

Во второй части fu:бинара будет предоставлена возможность задать вопросы по всем темам, связанным с магистерскими программами.

Участие в fu:бинаре требует предварительной регистрации онлайн.

Дополнительная информация

Telefonberatung | Online Consultation | Онлайн консультация

Date | Datum | Дата: 04.04.2025, 12 - 15 hrs. Berlin time

Falls es Fragen zum Studium, zu den Bewerbungsvoraussetzungen einer der führenden deutschen Universitäten oder zu einzelnen von der Freien Universität Berlin angebotenen grundständigen Studiengängen, Masterstudiengängen oder Promotionsprogrammen, können diese telefonisch oder im Skype Chat gestellt werden. Die Skype Adresse ist „fubeasterneurope“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

If there are any questions about studying, the application requirements of one of the leading German universities or individual undergraduate degree programs, master's programs or doctoral programs offered by Freie Universität Berlin, these can be asked by phone or in Skype chat. The Skype address is “fubeasterneurope”. It is not necessary to register in advance.

Если у вас есть вопросы по образованию, по условиям поступления в один из ведущих немецких вузов или по имеющимся во Freie Universität Berlin программам бакалавриата, магистратуры или аспирантуры, звоните или пишите нам в указанное время в Skype на «fubeasterneurope». Предварительной записи не требуется.

Weitere Information | Further information | Дополнительная информация

Offener Hörsaal: Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien

Datum: Dienstags, 15.04. - 15.07.2025, 18:15 Uhr Berliner Zeit, online

Oswald Spenglers weltgeschichtliche Projektion des zyklischen  Aufstiegs und Niedergangs von paradigmatisch unvermischten, „identitären“ Kulturen (Der Untergang des Abendlandes, 1918) wird seit einigen Jahren von Vertreter*innen der Neuen Rechten und von antiliberalen Historiker*innen wiederentdeckt als Referenz und  Ideenreservoir für antidemokratische politische Narrative und ist  ein so aktuelles wie prägnantes Beispiel für die Wirksamkeit historischer (Fehl-)Deutungen und ihrer politischen Instrumentalisierung.

Hier setzt die geplante Ringvorlesung an. Sie möchte mit Beiträgen von Vertreter*innen aus Fächern wie der Politikwissenschaft, der Alten und Neueren Geschichte, der Klassischen Philologie, der Prähistorischen, Vorderasiatischen und Klassischen Archäologie und der Ägyptologie ein inter- und transdisziplinäres Forum schaffen, um die Interpretation der Alten Welt und ihrer Kulturen, ihre ideologische Ausbeutung und ihre politische Indienstnahme zu untersuchen und die wissenschaftliche, methodenbasierte Erforschung der Alten Welt als Alternative aufzeigen.

Datum und Thema

  • 15.04.2025 - Ideologiegeprägte Narrative und wissenschaftliche Argumente: Die Antike im politischen Deutungskampf
  • 22.04.2025 - Der globale autoritäre Populismus und der „Untergang des Abendlandes“: Populistische Parteien und ihre Krisenmobilisierungen im Zeitalter von Demokratiekrise und Postfaktizität
  • 29.04.2025 - Die ersten Staaten und Städte in Mesopotamien: Eine Ideologiekritik

Online Registrierung | Programm der Ringvorlesung

Offener Hörsaal: Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie

Datum: Mittwochs, 23.04. - 16.07.2025, 18:15 Uhr Berliner Zeit, online

Auch wenn der Begriff „Behinderung“ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Vor diesem Hintergrund berücksichtigt die gegenwärtige Literaturwissenschaft vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als soziokulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der  Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen.

Die Vorträge über Verhandlungen körperlicher oder psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien der Gegenwart verbinden Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen.

Datum und Thema

  • 23.04.2025 - Lesung und Gespräch: "Jeder Krüppel ein Superheld. Splitter aus dem Leben in der Exklusion" (2020)
  • 30.04.2025 - Dramaturgien des Zugangs. Über Theater und Accessibility
  • 07.05.2025 - Zwischen Inklusion und Medikalisierung: Klinische Räume und Behinderung in der europäischen Gegenwartsliteratur

Online Registrierung | Programm der Ringvorlesung

Was uns auszeichnet | What Distinguishes Us | Чем мы отличаемся

New Era for Electronics and Quantum Computers?

A recent study published in the scientific journal Nature has examined the remarkable properties of phosphorene nanoribbons (PNRs). These atom-thin ribbons made of phosphorus exhibit both magnetic and semiconductor properties at room temperature, making them promising candidates for future electronic applications and paving the way for a new generation of energy-efficient technologies. The study was conducted by an international research team from the University of Cambridge, University College London (UCL), Freie Universität Berlin, the European High Magnetic Field Lab in Nijmegen, and the University of Warwick, and can be read at https://www.nature.com/articles/s41586-024-08563-x

Unlike their carbon analogue graphene, phosphorene nanoribbons possess a tunable electronic structure, making them ideal for energy-efficient transistors. This study shows that, remarkably, PNRs exhibit ferromagnetic behavior in thin films at room temperature, similar to classic magnetic metals such as iron and nickel. In liquid solution, the nanoribbons align along weak magnetic fields – comparable to iron filings around a magnet.

International Press Release | Pressemitteilung

QS-Ranking by Subject 2025: Freie Universität Berlin erreicht in einzelnen Studienfächern Spitzenergebnisse

Die Freie Universität Berlin gehört gemäß der diesjährigen Rangliste QS World University Ranking by Subject in vielen Studienfächern zu den besten Universitäten in Deutschland und der Welt. So kommt die Hochschule 2025 in der Fächergruppe „Arts & Humanities“ bundesweit auf den zweiten Platz und weltweit auf Platz 38, wie das Studienberatungsunternehmen Quacquarelli Symonds (QS) Ltd. am 12. März 2025 mitteilte. Zuvor war die FU im QS-Gesamtranking 2024 bereits als eine der vier besten deutschen Universitäten bewertet worden.

Im neuen QS-Ranking nach Studienfächern liegt die Freie Universität Berlin 2025 in 19 Fächern von insgesamt 31 gerankten Fächern unter den TOP 100 weltweit. Die besten Platzierungen erreicht die FU in den Fächern „Archaeology“ (Rang 23), „Classics & Ancient History“ (Rang 24), „Communication & Media Studies“ (Rang 30), „History“ (Rang 30) und „Politics & International Studies“ (Rang 32).

Zudem erzielte die Hochschule folgende weitere Ergebnisse: „English Language & Literature“ (Rang 48), „Modern Languages“ (Rang 43), „Philosophy“ (34), „Theology, Divinity & Religious Studies“ (Ranggruppe 51-100), „Anthropology“ (Rang 49), „Law“ (Rang 65), „Social Policy & Administration“ (Ranggruppe 51-100), „Sociology“ (Rang 43), „Biological Sciences“ (Rang 80), „Pharmacy & Pharmacology“ (Rang 77), „Psychology“ (Rang 76), „Veterinary Science“ (Ranggruppe 51-100), „Chemistry“ (Rang 88), „Geography“ (Rang 33).

In der Fächergruppe „Social Sciences & Management“ belegt die Freie Universität Berlin darüber hinaus in Deutschland Platz 4 (weltweit: Rang 107).

Pressemitteilung

Science & Startups unter "TOP20 Europe's Leading Start-Up Hubs"

Das Forschungsunternehmen Statista hat in Zusammenarbeit mit der Financial Times und Sifted Europas beste Startup Hubs ausgezeichnet. Science & Startups - der neue Gründungsservice von Freier Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin und Technischer Universität Berlin in enger Partnerschaft mit der Charité – Universitätsmedizin in Berlin wurde dabei direkt unter die Top 20 Europas führender Startup-Hubs gewählt.

Die europäische Startup-Szene wächst - und mit ihr die Zahl der Inkubator- und Accelerator-Programme. Um die Qualität der Programme zu ermitteln, hat das Forschungsunternehmen Statista gemeinsam mit der Wirtschaftszeitung Financial Times und dem europäischen Startup-Nachrichtenportal Sifted zum zweiten Mal die Rangliste „Europe's Leading Start-Up Hubs“ erstellt. 250 Programme aus 28 Ländern wurden für die Rangliste in Umfragen und nach KPIs bewertet. Das Ranking basiert auf der Befragung von über 4.300 Alumni, die zwischen 2018 und 2023 an Programmen der Hubs teilnahmen. Die Gründer*innen bewerteten Aspekte wie Mentoring, Infrastruktur, rechtliche Unterstützung, Finanzierung, Networking, Geschäftsentwicklung und Antragsverfahren. Zudem gaben Expert*innen wie Investoren Empfehlungen ab. Die Gesamtbewertung berücksichtigte die Alumni-Bewertungen, die das größte Gewicht hatten, sowie die Erfolgsbilanz und Expert*innenmeinungen. Die 150 bestbewerteten Startup-Hubs wurden ausgezeichnet.

Pressemitteilung

Innenansichten | Insights | Взгляд изнутри

Interview-Sammlung „Final Account: Third Reich Testimonies“ in der Zentralbibliothek einsehbar

Knapp 300 Menschen berichten von ihrem Alltag im und ihrer Beteiligung am Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg. Der Zugriff auf diese Interviews ist deutschlandweit erst- und einmalig.

Seit Mitte Februar 2025 bietet die Zentralbibliothek Zugriff auf die bemerkenswerte Interview-Sammlung „Final Account: Third Reich Testimonies“. Dieses bedeutende Zeitdokument wurde zwischen 2008 und 2017 vom britischen Dokumentarfilmer Luke Holland erstellt und umfasst 295 gefilmte Interviews.

Die Sammlung beinhaltet lebensgeschichtlichen Interviews mit Männern und Frauen, die zwischen 1905 und 1934 geboren wurden. Holland befragte vorwiegend Deutsche und Österreicher*innen, zu ihren Erinnerungen an und ihrer Beteiligung am Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg.

Neben Interviews mit ehemaligen SS- und Wehrmachtsangehörigen, mit Sekretär*innen und Angestellten in NS- Organisationen und Militär umfasst die Sammlung auch Berichte von Landarbeiter*innen und Hausfrauen. Ihre Erinnerungen ermöglichen einen besonderen Einblick in den Alltag im nationalsozialistischen Deutschland aber auch in die Reflexionen über Verantwortung, Mittäterschaft und Schuld.

UBtoDate - Aktuelles

Fachbereich Geowissenschaften unterzeichnet das NFDI4Earth FAIRness and Openness Commitment

Als erster Fachbereich der Freien Universität Berlin haben die Geowissenschaften das NFDI4Earth FAIRness and Openness Commitment unterzeichnet. Damit unterstreicht der Fachbereich sein Engagement für einen fairen und transparenten Umgang mit Forschungsdaten. Auf Basis des Übereinkommens wird der Fachbereich in den nächsten Jahren konkrete Maßnahmen entwickeln, um die Ziele des Commitments zu erreichen.

Mit der Unterzeichnung des NFDI4Earth FAIRness and Openness Commitment verstärkt der Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin zugleich sein Engagement im NFDI4Earth Konsortium. Das Netzwerk umfasst 65 Universitäten, Forschungseinrichtungen, Infrastrukturanbieter, staatliche Institutionen sowie wissenschaftlichen Vereinigungen. Es bietet Forschenden einen gleichberechtigten, kohärenten und offenen Zugang zu wichtigen Erdsystem-Daten, innovativem Forschungsdatenmanagement und datenwissenschaftlichen Methoden. Dazu arbeitet NFDI4Earth eng mit der Earth-System-Science-Community aus Studierenden, Wissenschaftler*innen und Dienstleistern zusammen. Seitens des Fachbereichs Geowissenschaften der Freien Universität Berlin engagieren sich unter anderem Prof. Dr. Harry Becker (Geochemie), Dr. Ines Langer (Meteorologie) und Dr. Andreas Hübner (Universitätsbibliothek/Geowissenschaftliche Bibliothek) im NFDI4Earth-Verbund.

Pressemitteilung

Berliner Instrument fliegt mit IM-2-Mission zum Mond

Kurz nach Mitternacht am 27. Februar 2025 MEZ öffnet sich das Startfenster für die zweite Mondmission, IM-2, des US-amerikanischen Unternehmens Intuitive Machines. Mit an Bord ist das Lunar RADiometer (LRAD), ein wissenschaftliches Messinstrument zur berührungslosen Temperaturmessung, das am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin (FU) und am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde. Nach der Landung soll LRAD an Bord eines Hoppers in einen permanent verschatteten Krater springen, um dort die Temperatur der Mondoberfläche zu messen und nach Wassereisvorkommen zu suchen, das für künftige bemannte Mondmissionen besonders wichtig ist.

Intuitive Machines war es als erstem Raumfahrtunternehmen weltweit am 22.02.2024 gelungen, auf dem zu Mond landen – bei 80 Grad südlicher Breite am Krater Malapert-A. Das Landemodul namens Athena der zweiten Mission von Intuitive Machines steuert die Mons Mouton-Region an, um dort mit einem Bohrer und einem Massenspektrometer das Vorgehen bei der Suche nach Wassereis zu erproben.

Mit an Bord ist auch der Grace Hopper, eine ca. 70 cm hohe, von Düsen angetriebene Drohne, die in einer Serie von kurzen Sprüngen bei der sechsmal geringeren Gravitation auf dem Mond autonom die Mondoberfläche erkunden soll. LRAD soll an Bord des Hoppers die Temperatur der Mondoberfläche messen, um nach weiteren Regionen mit Wassereisvorkommen zu suchen. Für die Freie Universität Berlin, die vier Fünftel der Finanzierung trägt, und das DLR ist es das erste Mal, dass sie Hardware für eine Mondmission entwickelten und nun auf die etwa einwöchige Reise zum Erdtrabanten schicken.

Pressemitteilung | International Press Releases

Weitere Informationen | Further Information | Дополнительная информация

Freie Universität Berlin ...

... offers doctoral programs, master's programs, undergraduate degree programs and short-term study options on our global campus as well as job offers / Stellenanzeiger.

... informs International Newsletter. Experts for the Media. Alumni.

... invites you for a virtual campus tour in German with English subtitles.

... and is present on Instagram, Youtube, Facebook, and LinkedIn.

Services des Verbindungsbüros Osteuropa | Services of the Liaison Office Eastern Europe | Услуги Восточно-Европейского офиса

Ziel des Verbindungsbüros Osteuropa ist die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und akademischen Mobilität zwischen der Freien Universität Berlin und Hochschulen sowie Forschungszentren in Osteuropa und Zentralasien. Das Büro befindet sich in Tbilissi, Georgien.

Serviceangebote:

  • Beratung zu Lehr- und Forschungsmöglichkeiten an der Freien Universität Berlin;
  • Unterstützung bei der Suche nach Partnern für Forschungskooperationen;
  • Präsentationen und Seminare zu postgradualen und grundständigen Studiengängen, einer internationalen wissenschaftlichen Karriere an der Freien Universität Berlin;
  • Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Stipendien;
  • Regionalexpertise für die Region Osteuropa und Zentralasien.

The goal of the Liaison Office East European is to promote scientific cooperation and academic mobility between Freie Universität Berlin and higher education institutions, as well as research centers in Eastern Europe and Central Asia. The office is located in Tbilisi, Georgia.

Services:

  • Advising on teaching and research opportunities at Freie Universität Berlin;
  • Support in finding partners for research cooperation;
  • Presentations and seminars on postgraduate and undergraduate programs, opportunities for building an international scientific career at Freie Universität Berlin;
  • Advice and support in finding scholarships;
  • Regional expertise about Eastern Europe and Central Asia.

Цель работы Восточно-Европейского офиса – способствовать научной кооперации и академической мобильностью между Freie Universität Berlin и высшими учебными заведениями, а также научными центрами в Восточной Европе и Центральной Азии. Офис расположен в Тбилиси, Грузия.

Услуги:

  • Консультирование по вопросам учебных и исследовательских возможностей во Freie Universität Berlin;
  • Поддержка в поиске партнеров для научно-исследовательского сотрудничества;
  • Презентации и семинары, посвященные программам для аспирантов и студентов, возможностям построения международной научной карьеры во Freie Universität Berlin;
  • Консультирование и поддержка в поиске стипендий;
  • Региональная экспертиза о Восточной Европе и Центральной Азии.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken | Follow us on social networks | Подпишетесь на наши социальные сети Telegram | ВКонтакте | Facebook | Instagram.

Impressum | Disclaimer | Ограничение ответственности

Herausgegeben vom Verbindungsbüro Osteuropa der Freien Universität Berlin in Tbilissi. Das Verbindungsbüro übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Information und den Inhalt von Webseiten Dritter.

Published by the Eastern European Office of Freie Universität Berlin in Tbilisi. We make every effort to keep the information current, but accept no liability whatsoever for the content provided.

Публикуется Восточно-Европейским офисом Freie Universität Berlin в Тбилиси. Он не несет ответственность за предоставленную информацию и содержание веб-страниц, составленных третьими лицами.

Anmelden | Subscribe | Записаться - Abmelden | Unsubscribe | Отписаться

1 / 1