Springe direkt zu Inhalt

Berlin Mathematical School

Forschungsschwerpunkt

Die Berlin Mathematical School (BMS) ist die gemeinsame Graduiertenschule der mathematischen Institute der drei großen Berliner Universitäten. Sie bietet ihrer großen, international zusammengesetzten Studierendengemeinschaft ein zwischen den drei Universitäten koordiniertes Vorlesungsprogramm auf Englisch, aktives Mentoring und persönliche Betreuung sowie administrative Unterstützung durch das BMS One-Stop Office und stellt Lounges sowie Arbeitsplätze an allen drei Universitäten zur Verfügung.

Mit über 70 Professorrinnen und Professoren repräsentiert die BMS ein sehr breites Spektrum reiner und angewandeter Mathematik. Innerhalb des BMS Programms teilt sich dieses Spektrum in folgende sieben Lehr- und Forschungsbereiche:

1. Differentialgeometrie, globale Analysis und mathematische Physik

2. Algebraische und arithmetische Geometrie, Zahlentheorie

3. Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Finanzmathematik

4. Diskrete Mathematik und kombinatorische Optimierung

5. Geometrie, Topologie und Visualisierung

6. Numerische Mathematik und Scientific Computing

7. Angewandte Analysis und differentielle Gleichungen

Unterprogramme Berlin Mathematical School:
DFG-Graduiertenkolleg 2434 "Facetten der Komplexität"

Assoziierte Programme Berlin Mathematical School:
Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1114 "Komplexe Prozesse mit Skalenkaskaden"

Fachgebiet

Mathematik

Art der Programmförderung

Graduiertenprogramm im Rahmen der Deutschen Exzellenzinitiative

Beteiligte Institutionen

Freie Universität Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Technische Universität Berlin; MATHEON, Berlin; Weierstrass Institut für Angewandte Analysis and Stochastik, Berlin; Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik, Berlin

Zulassung

40 Doktoranden pro Jahr

Programmbeginn

1. Oktober

Bewerbungsfrist

1. Dezember (Stipendium) und 1. April (Promotionsstudium)

Sprache

Englisch

Webseite

http://www.math-berlin.de/

Auszeichnungen

Einstein Doctoral Programme 2018, Auszeichnung der Einstein Stiftung Berlin