Springe direkt zu Inhalt

Podiumsdiskussion: "Was darf ich sagen? Und wer bestimmt das?" Diskriminierende Sprache – Normen – Gendern – Political Correctness

Nov 13, 2018 | 06:30 PM

Die Podiumsdiskussion am 13. November 2018 zum angemessenen (öffentlichen) Sprachgebrauch behandelt ein Thema, das uns alle irgendwie beschäftigt und das gerade derzeit wieder höchst kontrovers öffentlich diskutiert wird. So steht beispielsweise am 16.11.2018 eine Entscheidung des Rechtschreibrats zum Umgang mit dem sogenannten Gendersternchen an.

Wie soll ich also etwas formulieren, so dass es von meinen Mitmenschen als angemessen und nicht als beleidigend oder anzüglich oder sonstwie unpassend empfunden wird? Wie erreiche ich, dass ich gewisse Personengruppen nicht marginalisiere oder gar systematisch ausschließe? Was mache ich, wenn ich heikle Angelegenheiten thematisieren muss? Wie kann oder sollte ich reagieren, wenn ich unangemessenes Sprachverhalten in meinem Alltag beobachte? Gibt es denn überhaupt gute Sprache und schlechte Sprache?

Wer nimmt sich das Recht heraus zu bestimmen, wie ich zu sprechen/schreiben habe? Und warum? Auf welcher Basis werden Empfehlungen zur Sprachverwendung gegeben, die relevant werden in Schule und Beruf, in den Medien und der öffentlichen Verwaltung? Und was ist die Rolle der Wissenschaft in der Ausarbeitung solcher Empfehlungen? Wie können Universitäten zu einem reflektierten Umgang mit Sprache beitragen? Oder sollen sie das womöglich gar nicht, sondern stattdessen ‘nur’ beschreiben, was ist, und nicht empfehlen, was sein soll?

Diese und weitere Fragen, die seit einigen Jahren große Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren (Stichwörter: Political Correctness, Gendern, sprachliche Diskriminierung usw.), diskutieren mit uns Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, die sich bewusst der Problematik sprachlicher Normen und ihrer Setzung und Umsetzung stellen.

Teilnehmer*innen:

Begrüßung: Georg Bertram (Studiendekan des Fachbereichs Philosophie & Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin)

Es diskutieren:

Kathrin Kunkel-Razum (Leiterin der Dudenredaktion)

Anatol Stefanowitsch (Linguist, Freie Universität Berlin)

Konstantina Vassiliou-Enz (Journalistin, Geschäftsführerin Neue deutsche Medienmacher)

Moderation: Matthias Hüning & Horst Simon (Freie Universität Berlin)

Mit anschließendem Empfang.
Um Anmeldung per E-Mail wird bis Freitag, 9. November gebeten: rebecca.david@fu-berlin.de

Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums Europäische Sprachen in Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center.

Weitere Informationen in Kürze.

Time & Location

Nov 13, 2018 | 06:30 PM

Freie Universität Berlin
"Rostlaube“
Lecture Hall 2
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin