Cord Pagenstecher und Herdis Kley
(Oral-History.Digital, Freie Universität Berlin)
Oral-History.Digital. Eine Erschließungs- und Rechercheumgebung für audiovisuelle Forschungsdaten
Das Projekt Oral-History.Digital konzipiert und implementiert eine digitale Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Zeitzeugen-Interviews. Im DFG-Projekt erstellt das Team Digitale Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin gemeinsam mit erfahrenen Partnerinnen und Pilotnutzerinnen eine Erschließungs- und Rechercheplattform zur Oral History. Interviewprojekte können in der Erschließungs-Umgebung von Oral-History.Digital Audio- und Video-Interviews mit Metadaten oder mit zugehörigen Transkripten, Biographien, Bildern etc. einstellen und softwareunterstützt nach etablierten Standards bearbeiten.Mit einem differenzierten Rechtemanagement machen sie die Sammlungen der wissenschaftlichen Communities kontrolliert und nachhaltig zugänglich. Forscher:innen können verschiedene Interview-Archive sammlungsübergreifend durchsuchen und analysieren. In der Recherche-Umgebung von Oral-History.Digital können Sie per Volltextsuche über zeitkodierte Transkripte direkt zu ausgewählten Interviewstellen springen. Die untertitelte Videoansicht macht Sprechweise, Mimik und Gestik der Auswertung zugänglich. Filterfacetten, Karte und Register erlauben spezifische Recherchen.Die zentrale Auffindbarkeit und Vernetzung der Bestände fördert die Nachnutzung wertvoller audiovisueller Forschungsdaten und unterstützt die disziplinübergreifend vernetzte Forschung mit lebensgeschichtlichen Interviews. Digital können sie per Volltextsuche über zeitcodierte Transkripte direkt zu ausgewählten Interviewstellen springen. Die untertitelte Videoansicht macht Sprechweise, Mimik und Gestik der Auswertung zugänglich. Filterfacetten, Karte und Register erlauben spezifische Recherchen. Die zentrale Auffindbarkeit und Vernetzung der Bestände fördert die Nachnutzung wertvoller audiovisueller Forschungsdaten und unterstützt die disziplinübergreifend vernetzte Forschung mit lebensgeschichtlichen Interviews.Digital können sie per Volltextsuche über zeitcodierte Transkripte direkt zu ausgewählten Interviewstellen springen. Die untertitelte Videoansicht macht Sprechweise, Mimik und Gestik der Auswertung zugänglich. Filterfacetten, Karte und Register erlauben spezifische Recherchen. Die zentrale Auffindbarkeit und Vernetzung der Bestände fördert die Nachnutzung wertvoller audiovisueller Forschungsdaten und unterstützt die disziplinübergreifend vernetzte Forschung mit lebensgeschichtlichen Interviews.
Further information: https://www.oral-history.digital
In cooperation with Center für Digitale Systeme (CeDiS) .
Time & Location
Feb 17, 2022 | 02:15 PM
Online event via Webex