Bénédicte Savoy
(Technische Universität Berlin)
Out of Africa. Wie afrikanische Objekte in unsere Museen kamen
Als die große europäische Kolonialisierung in Afrika im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann, setzte in Europa auch die Zeit der Universalmuseen ein. Gleichzeitig entwickelten sich neue Technologien (Eisenbahn, Dampfschifffahrt), die den Massentransport von Gütern, auch von Kulturgütern, ermöglichten. Im Rahmen von militärischen Expeditionen, wissenschaftlichen Kampagnen und missionarischen Projekten sammelten diverse Akteure (Abenteurer, Soldaten, Wissenschaftler, Missionare, Handelsleute, Diplomaten etc.) große Mengen an Gegenständen, die in den Museen Europas bzw. in Privatsammlungen und im Kunsthandel landeten. Dies dauerte bis zu den 1960er Jahren an, als viele afrikanische Länder ihre Unabhängigkeit erlangten. In diesem Vortrag wird u.a. der Fokus auf die Sammlungsgeschichte des Musée du Quai Branly in Paris gelegt.
Den campus.leben-Artikel "Afrikas geraubtes Kulturerbe" über den Vortrag von Bénédicte Savoy finden Sie hier.
Time & Location
Jan 10, 2019 | 06:00 PM c.t.
Freie Universität Berlin
"Rostlaube"
Lecture Hall 1b
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin