FAQ - die häufigsten Fragen
Die Qualifizierung orientiert sich an den Bedürfnissen und Ressourcen der Lehrenden und bietet den unterschiedlichen Zielgruppen, von den Nachwuchswissenschaftler/innen bis zu den Professor/innen, jeweils spezifische Formate an, um sie bei ihren vielfältigen Aufgaben zu beraten und zu begleiten und eine lebendige Lehr- und Lernkultur zu fördern.
Das Zertifikatprogramm besteht aus einem 5-tägigen Grundlagenmodul und insgesamt 8 Tagen im Aufbaumodul.
Der Umfang des Grundlagenmoduls beträgt 5 ganztägige Workshops, die in 3 Blöcke aufgeteilt sind und in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit beginnen und sich semesterbegleitend in die Vorlesungszeit hineinziehen. Für die 5 Workshoptage bleibt die Gruppenzusammensetzung jeweils gleich.
Begleitend wird idealerweise bereits im Grundlagenmodul ein Lehrportfolio begonnen. Zusätzlich können Beratungsgespräche zu den Ergebnissen der Lehrevaluation mit dem LeKo-Fragebogen geführt werden.
GRUNDLAGENMODUL | 5 Workshoptage |
AUFBAUMODUL | Insg. 8 Tage |
LEHRPROJEKT | Individuell, semesterübergreifend |
LEHRPORTFOLIO | Individuell, über das gesamte Programm hinweg |
Im Aufbaumodul können die Teilnehmenden ihr Qualifikationsprofil in der Hochschullehre nach ihren Interessen und Fertigkeiten weiterentwickeln. Die jeweils ein- bis zweitägigen Workshops im Programm bieten eine Vielfalt an hochschuldidaktischen Themen in den Bereichen Lehren und Lernen, Beraten, Prüfen, Evaluieren sowie Innovatives Entwickeln von Studium und Lehre. Ein wichtiger Baustein im Aufbaumodul sind die Angebote im Bereich E-Learning. Die Teilnehmenden wählen die Workshops aus dem offenen Programm so aus, dass sie insgesamt mindestens 8 Workshoptage absolvieren.
Ein individuell gestaltetes Lehrprojekt steht am Ende des Programms.
Das Programm ist auf 3 Semester angelegt, die Bausteine bauen aufeinander auf. Sie können jedoch auch pausieren und den Zeitraum ausdehnen. Wenn Sie das Zertifikat schneller erwerben möchten, setzten Sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung.
Beispielablauf:
Grundlagenmodul im Wintersemester 2013/2014
2 Workshops aus dem Aufbaumodul im Sommersemester 2014
3 Workshops aus dem Aufbaumodul im WS 2014/2015
Lehrprojekt im Sommersemester 2015
Das dritte Modul im Zertifikatprogramm ist das Lehrprojekt. Im Zentrum steht der Transfer des bisher Gelernten in die Lehrpraxis. Zum Ende des Zertifikats entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes Lehrprojekt: Planung, Durchführung und Evaluation beziehen sich auf eine ihrer Lehrveranstaltungen und damit auf die konkrete Arbeit im jeweiligen Fach. Auf Wunsch können Lehrhospitationen mit Expertinnen und Experten in Anspruch genommen werden. Nach Abschluss wird eine kurze Dokumentation (4-6 Seiten) eingereicht, die als Best-Practice-Beispiel in das Lehrportfolio integriert werden kann.
Ein Lehrportfolio ist eine Art Portrait oder auch Arbeitsjournal in Form einer Mappe oder einer Datei (E-Portfolio), das der Sichtbarmachung und selbst-reflexiven Begleitung von Kompetenzen, Arbeitsweisen und Lernprozessen dient. Das Lehrportfolio ist Teil des hochschuldidaktischen Grundlagenmoduls im Zertifikatprogramm und begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer idealerweise von Beginn an. So können Materialien aus dem Grundlagenmodul und darüber hinaus gesammelt, strukturiert und bearbeitet, Erfahrungen, Erfolge und Inhalte aus der eigenen Lehre reflektiert werden. Das Portfolio bildet somit das Können, die individuellen Arbeitsweisen und die Entwicklung der Autorin/des Autors über einen längeren Zeitraum hinweg ab und dient gleichzeitig als Arbeitsmittel wie auch der Dokumentation. Je nach Ausgestaltung kann ein Portfolio auch zur Profilierung in Bewerbungs- und Berufungsverfahren dienen.
Einen Leitfaden zum Erstellen eines Lehrportfolios finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt online über die Website des Weiterbildungszentrums der FU Berlin. Eine Verlinkung von den Seiten des SUPPORT-Projektes erleichtert den Prozess. Näheres zur Anmeldung finden Sie hier.
Im Rahmen des Aufbaumoduls ist eine explizite Spezialisierung auf E-Learning möglich: Lehrende, die sich für diese Variante entscheiden, schließen nach dem Grundlagenmodul das vollständige E-Teaching-Zertifikat bei CeDiS ab, das dann als Aufbaumodul plus Lehrprojekt im Programm SUPPORT für die Lehre anrechenbar ist. Die Betreuung und Anerkennung des Lehrprojekts erfolgt in diesem Fall in enger Absprache über die Mitarbeiter_innen beider Programme, die Sie bei Interesse gerne direkt ansprechen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link: http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/fortbildung/lehrgaenge/e-teaching/index.html.
Basis des Lehrqualifizierungsprogramms ist ein Modell zu Qualitätsmerkmalen akademischer Lehre. Das Modell liegt auch einem neu entwickelten Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz (LeKo) zugrunde, der an einigen Fachbereichen bereits eingesetzt wird.
Das dem Fragebogen und dem Programm SUPPORT für die Lehre zugrunde liegende Modell unterscheidet fächerübergreifend drei Dimensionen erfolgreichen Lehrens und Lernens:
- Die Qualität der Instruktion bzw. kognitive Aktivierung mit dem Ziel, Lerngelegenheiten zu schaffen, die zielgerichtete kognitive Aktivitäten der Lernenden anregen und Informationsverarbeitungsprozesse unterstützen.
- Die Motivierungsqualität mit dem Ziel, die Bereitschaft der Lernenden zur Nutzung der Lernangebote zu erhöhen bzw. zu erhalten.
- Die Qualität der Unterrichts- und Klassenführung.
Diese drei Dimensionen sind in der Praxis nicht unabhängig voneinander. Die Identifikation von Indikatoren zur Erfassung dieser drei Kompetenzdimensionen im Fragebogen orientiert sich an Befunden der Unterrichtsforschung. Die Operationalisierung der Dimensionen erfolgte angepasst an ein akademisches Lehr-Lern-Setting.
Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz und methodische Fragen im Zusammenhang mit der Lehrevaluation wenden Sie sich bitte an: Irmela Blüthmann, Tel: +49 (0)30 838-75421, E-Mail: irmela.bluethmann@fu-berlin.de.
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/lehr_studienqualitaet/SUPPORT_fuer_die_Lehre/Leko.html
Die Ergebnisse aus der Evaluation mit LeKo sollen den Lehrenden bei ihrer professionellen Weiterentwicklung helfen. Sie können wertvolle Hinweise zu individuellen Stärken und Entwicklungsbereichen geben. Eine fundierte Interpretation der Daten ist jedoch nicht trivial und stellt im Rahmen des Lehr- und Forschungsalltags häufig eine besondere Herausforderung dar.
Im Rahmen des Zertifikatprogramms SUPPORT für die Lehre können Lehrende eine individuelle Beratung zu den Ergebnissen ihrer Lehrevaluation mit dem LeKo-Instrument in Anspruch nehmen. In einer etwa 60-minütigen Sitzung mit einer Expertin/einem Experten können die Ergebnisse gemeinsam betrachtet und interpretiert werden. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob LeKo am Fachbereich eingesetzt wird, oder ob der/die Lehrende das Instrument selbst in der eigenen Lehrveranstaltung eingesetzt hat.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dipl. Psych. Anika Langmann, Tel. +49 (0)30 838-548 37, E-Mail: anika.langmann@fu-berlin.de.
Zu diesem Thema gibt ein FU-Wiki, welches in der Verantwortung des Rechtsamtes der FU liegt:
Rechtsfragen zum IT- und Urheberrecht
Dort finden sich die allgemeinen Informationen und Richtlinien zu diesem Thema.
SUPPORT für die Lehre hat drei hochschuldidaktische Angebote entwickelt, die sich spezifisch an erfahrene Lehrende richten:
Den Absolvent/innen unseres Zertifikatprogramms wird mit dem Angebot eines individuellen Coachings die Möglichkeit gegeben, weiter an ihrem hochschuldidaktischen Repertoire in Theorie und Praxis zu arbeiten und sich zu spezifischen Fragen und Problemen rund um das Thema Hochschullehre umfassend und individuell unterstützen zu lassen.
Das individuelle Coaching sowie die Möglichkeit einer finanziellen Förderung eines innovativen Lehrvorhabens stehen ebenfalls all jenen Lehrenden der Freien Universität Berlin offen, die mindestens fünf durchgeführte und evaluierte Lehrveranstaltungen nachweisen können und nicht am Zertifikatprogramm teilnehmen.
Schließlich bieten wir mit dem Workshop SUPPORT pro Professor/innen (auch neuberufenen) der Freien Universität Berlin einen Rahmen, in dem Sie im Kreis von Kolleg/innen Input und Austauschmöglichkeiten zur Gestaltung und Weiterentwicklung ihrer professionellen Lehre erhalten.
Das Coaching kann aus drei bis vier Terminen oder aus drei Terminen sowie einem Lehrbesuch mit optionalem Videofeedback bestehen. Bei Bedarf kann ein weiteres Coaching vereinbart werden.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an:
- Absolvent/innen des Zertifikatprogramms SUPPORT für die Lehre,
- Erfahrene Lehrende, die mindestens fünf durchgeführte und evaluierte Lehrveranstaltungen nachweisen können sowie
- Professorinnen und Professoren (auch neuberufene).
Möchten Sie Ihr Lehrprojekt, welches Sie im Rahmen des Zertifikatprogramms geplant, durchgeführt und reflektiert haben, fortsetzen und/oder weiterentwickeln? Dann können wir Ihr innovatives Lehrvorhaben mit einer Förderung von 1.000 € unterstützen und würdigen.
Gefördert werden insbesondere:
- Vorhaben zur Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs oder fachübergreifend (Team- Teaching, Co-Teaching),
- die Integration von Elementen forschungsorientierter Lehre sowie
- experimentelle Vorhaben, die sich an den Grundprinzipien guter Lehre orientieren, wie sie im Qualifizierungsprogramm SUPPORT für die Lehre vermittelt werden.
Innovative Lehrvorhaben können von folgenden Personengruppen eingereicht werden:
- Absolvent/innen des Zertifikatprogramms von SUPPORT für die Lehre,
- Erfahrene Lehrende, die mindestens fünf durchgeführte und evaluierte Lehrveranstaltungen nachweisen können sowie
- Professorinnen und Professoren (auch neuberufenen).
Da wir nur Teilnehmer*innen unseres Programmes den Zugriff auf die Onlineplattform von SUPPORT für die Lehre gewähren, ist diese zunächst mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht für Sie sichtbar. Um den Zugang zu erhalten, müssen Sie sich erst einmal mit Ihrem FU-Benutzernamen beim Wiki-System der FU anmelden. Zur Seite des Wikis der FU gelangen Sie hier.
Die Online-Plattform von SUPPORT für die Lehre ist dann wahrscheinlich noch nicht für Sie sichtbar. Dies können Sie testen, indem Sie folgenden Link anklicken.
Falls Sie das SUPPORT für die Lehre Wiki dennoch nicht finden, wenden Sie sich gerne an eine unserer studentischen Mitarbeiterinnen:
Alexia Laakes: a.laakes@fu-berlin.de
Stefanie Helff: stefanie.helff@fu-berlin.de
Christine Höfler: chris.hoefler@fu-berlin.de
Diese kümmern sich schnellst möglich darum, dass Sie Zugriff auf die Onlineplattform erhalten. Dies kann einige Tage in Anspruch nehmen. Anschließend finden Sie das Wiki hier.
Es empfiehlt sich, die Seite als Favorit zu markieren, da man sie sonst nur schwer wiederfindet.