SoSe 24  
Geschichts- und...  
60 LP Japanstud...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

60 LP Japanstudien (Studienordnung 2023)

0147d_m60
  • Grundmodul Japanisch I

    0385bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: bekannte Wörter und sehr einfache Strukturen verstehen, die sie selbst, die Familie und Dinge der unmittelbaren Umgebung betreffen, wenn langsam und klar gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: sehr kurze, einfache Texte und Mitteilungen im Zusammenhang von Alltagssituationen ver stehen und einem Aushang o. Ä. exemplarisch Informationen entnehmen.
    Produktion, Sprechen: eine sehr kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentation zu Alltags bereichen halten.
    Produktion, Schreiben: selbstständig einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Personen, Orte o. Ä. ver fassen.
    Interaktion, Mündlich: sich mit einfachen sprachlichen Mitteln über Alltagsthemen unterhalten. Die Studierenden können sich im Rahmen kooperativer Spracharbeit eigenständig organisieren und diese entspre chend durchführen. Die Studierenden können Strategien zum autonomen Sprachlernen anwenden und den eigenen Sprachlernstand reflektieren. 

    Inhalte:

    Die Studierenden üben japanische Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji) unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten. Dabei vermittelt das Studium einen Alltagsgrundwortschatz sowie Basiselemente der japanischen Grammatik. Sie üben rezeptive und produk tive Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen ein und wenden den Alltagswort schatz und die Basiselemente der japanischen Grammatik an. Im Studium werden Präsentationen im Kontext eige ner Interessengebiete, die Selbstkorrektur und das Arbeiten mit Hilfsmitteln eigenständig und in Gruppen geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Japanisch II

    0385bA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfachen, kurzen An- oder Durchsagen grundlegende Informationen entnehmen, sofern deut lich gesprochen wird und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklichkeit gehört.
    Rezeption, Lesen: in kurzen alltäglichen Texten die wesentlichen Punkte verstehen, sofern sie mit einfachen sprachlichen Mitteln ausgedrückt werden und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklich keit gehört.
    Produktion, Sprechen: kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentationen zu Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn die Frage im Bedarfsfall wiederholt oder das Gegenüber an dere Unterstützung bietet.
    Produktion, Schreiben: einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Themen wie die alltägliche Umwelt, den Tagesablauf oder Vorlieben/Abneigungen schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“, oder „weil“ verwenden.
    Interaktion, Mündlich: ein kurzes Gespräch über Alltagsthemen führen und unkomplizierte Informationen er fragen und weitergeben, wenn Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen
    Interaktion, Schriftlich: einen kurzen Text mit einfachen Ausdrücken zu einem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer einfachen Prä sentation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Im Studium werden unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten allgemein gebrauchte Kanji weiter eingeübt. Dabei wird der Wortschatz erweitert, u. a. zur Be schreibung vertrauter Situationen, und die Basisgrammatik ausgebaut. Im Modul werden rezeptive und produktive Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen sowie kurze mündliche Präsentationen im Kontext eigener Inter essengebiete geübt. Es wird zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Schließen
  • Grundmodul Japanisch III

    0385bA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfache Äußerungen und kurze Gespräche zu alltäglichen bzw. konkreten Sachverhalten im Wesentlichen verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: einen etwas längeren Text zu Sachverhalten aus dem alltäglichen Leben im Wesentlichen ver stehen, sofern diese mit einfachen Ausdrücken beschrieben werden.
    Produktion, Sprechen: nach entsprechender Übung über Themen sprechen, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen und dabei einfache Ausdrücke und Sätze verwenden. Sie können auch mit einfachen Ausdrücken und Sätzen auf Fragen dazu antworten.
    Produktion, Schreiben: über Themen schreiben, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen, unter Verwendung einfacher Konnektoren und sprachlicher Mittel. Interaktion, Mündlich: unter normalen Bedingungen Informationen und Meinungen zu alltäglichen, vertrauten Themen austauschen und auf Fragen antworten, sofern die Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen.
    Interaktion, Schriftlich: einen etwas längeren Text mit einfachen Ausdrücken zu ihrem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer Präsen tation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Studierende üben die allgemein gebrauchten Kanji weiter ein und erweiterten den Wortschatz. Gegenstand des Studiums ist der Ausbau der Basisgrammatik, die Einführung in die Textgrammatik sowie das Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen. Studierende werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet und üben das Präsentieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) mit mündlicher Prüfung (ca. 10 Minuten) Das mündliche Element dieser Modulprüfung kann ggf. in Form einer Gruppenprüfung stattfinden

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien I

    0385bA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über eine fundierte Kenntnis der wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwick lungen des vormodernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen unter Berücksichti gung von Genderaspekten nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklungen im vormodernen Japan vor 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte, performative Künste sowie Kunstwerke behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons Japans darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt (einschließlich Fragen von Gender und Diversität), die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des vormodernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien II

    0385bA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über die wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen des modernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut und können diese selbstständig anwenden. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Ent wicklungen im modernen Japan ab 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte sowie kulturelle Artefakte behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons des modernen Japan darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt, einschließlich Fragen von Gender und Diversität, die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des modernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Schließen
  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I

    0385bA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen sowie zentralen Konzepten in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung. Sie kennen die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozial wissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungs ansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben. Zentrale Themen sind die politische Entwicklung Japans seit der Nachkriegszeit, die politischen Parteien, das Wahlsystem sowie das Regieren im Mehrebenensystem. Im Bereich Wirtschaft stehen die Struktur der japani schen Wirtschaft und damit verbundene Reformprozesse nach dem Ende der Spekulationsblase in den 1990er Jahren, das Beschäftigungssystem und Formen irregulärer Beschäftigung im Mittelpunkt. Im Bereich Gesellschaft wird neben Bevölkerungsstruktur und der japanischen Familie auch ein Fokus auf Geschlechterrollen und ge schlechtsspezifische Erwerbsbiographien sowie Fragen sozialer Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelegt.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jährlich, in der Regel im Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II

    0385bA2.4

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der japanischen Außenpolitik, der internationalen Verflechtungen der japanischen Wirtschaft und der Auswirkungen der Globalisierung auf die Ge sellschaft Japans. Die Studierenden sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen und zentralen Konzepten in diesen Bereichen und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie der globalen und regionalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vernetzung Japans seit 1945. Zentrale Themen sind die japa nische Außen- und Sicherheitspolitik, das Bündnis mit den USA sowie die Beziehungen zu den Nachbarstaaten in Ostasien, die japanische Entwicklungszusammenarbeit, die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitio nen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik, und schließlich die Entwicklung der japanischen Gesellschaft im Kontext globaler Entwicklungen. Diskutiert werden insbesondere Fragen von Geschlechterverhältnissen und Diversität, aber auch japanische Perspektiven auf globale Herausfor derungen wie die Digitalisierung, Migration oder Global Health.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Sommersemester

    Schließen
  • Aufbaumodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien

    0385bA2.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der japan bezogenen Geschichts- bzw. Kulturwissenschaften und bearbeiten diese unter Verwendung von Primär- und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeits formen wie Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.  

    Inhalte:

    Es wird aufbauend auf den in den Einführungsmodulen vermittelten Bereichen der Geschichte, Kultur und Literatur Japans durch semesterweise wechselnde Themen eigehender in geschichts- und kulturwissenschaftliche Frage stellungen, Analysemethoden und Arbeitsweisen einführt. Zu den geschichts- und kulturwissenschaftlichen Themen gehören beispielsweise historische Epochen und Entwicklungszusammenhänge, geistes- und sozialgeschichtliche Erscheinungen, kulturelle Strömungen einschließlich der Populärkultur, Autor*innen und Werke der Moderne (ein schließlich der Frühmoderne) sowie der Gegenwart, Aspekte wie Gender und Diversität.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Semester

    Schließen
  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien

    0385bA2.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der sozial wissenschaftlichen Japanforschung auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur sowie Daten in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen wie Quellenerschlie ßung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruk tion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.  

    Inhalte:

    In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissen schaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japa nischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender und Diversity) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeits-beziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Semester

    Schließen
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z