WiSe 17/18  
Geschichts- und...  
Katholische The...  
Lehrveranstaltung

WiSe 17/18: Ausgelaufene Studienangebote

Katholische Theologie 60 LP (Studienordnung 2015)

0354b_m60

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Theologie als Glaubenswissenschaft

    0354bB2.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten können zentrale Themen der theologischen Erkenntnislehre benennen. Sie können grundlegende Fragestellungen der Religionskritik und Glaubensverantwortung darstellen. Sie wissen, worin die wichtigsten Themenstellungen der Religionsphilosophie bestehen. Sie sind fähig zum kompetenten Dialog mit benachbarten Wissenschaften, insbesondere der Philosophie. Sie können gendertheologische Diskurse zur theologischen Hermeneutik nachzeichnen.

    Inhalte:
    Das Modul reflektiert die Grundlegung des christlichen Glaubens und der Theologie als Glaubenswissenschaft. Es fragt nach der Möglichkeit religiöser Erfahrung und den Prinzipien der Theologie. Es thematisiert die Frage nach den Quellen und den Subjekten theologischer Erkenntnis und dem Verhältnis von Vernunft und Glauben. Der Übersetzungsvorgang der Glaubensweitergabe wird diskutiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester (jeweils ein Seminar im Wintersemester und eines im darauf folgenden Sommersemester) / Mindestens alle zwei Jahre

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Dogmatik

    0354bB2.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, wesentliche Aussagen der christlichen Glaubenslehre zu benennen und ihre dogmengeschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen darzustellen. Sie können Aussagen der theologischen Tradition systematisch reflektieren, Begründungen und Interpretationen von Glaubenssätzen darstellen. Sie können die gegenwärtige Relevanz christlicher Glaubensaussagen bewerten und hierbei gendertheologische Aspekte berücksichtigen.

    Inhalte:
    Das Modul reflektiert Grundaussagen der christlichen Glaubenslehre. Es behandelt zentrale Fragestellungen der dogmatischen Traktate wie Gotteslehre, Trinitätslehre, Pneumatologie, Christologie, Soteriologie, theologische Anthropologie, Schöpfungslehre, Eschatologie, Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Gnadenlehre oder Mariologie. Die Thematisierung der dogmatischen Fragestellungen erfolgt auch unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gender-Aspekte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 2 SWS / ja
    Vorlesung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester (Seminar im Wintersemester, Vorlesung im darauf folgenden Sommersemester) / Mindestens alle zwei Jahre

    Schließen

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, wesentliche Aussagen der christlichen Glaubenslehre zu benennen und ihre dogmengeschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen darzustellen. Sie können Aussagen der theologischen Tradition systematisch reflektieren, Begründungen und Interpretationen von Glaubenssätzen darstellen. Sie können die gegenwärtige Relevanz christlicher Glaubensaussagen bewerten und hierbei gendertheologische Aspekte berücksichtigen.

    Inhalte:
    Das Modul reflektiert Grundaussagen der christlichen Glaubenslehre. Es behandelt zentrale Fragestellungen der dogmatischen Traktate wie Gotteslehre, Trinitätslehre, Pneumatologie, Christologie, Soteriologie, theologische Anthropologie, Schöpfungslehre, Eschatologie, Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Gnadenlehre oder Mariologie. Die Thematisierung der dogmatischen Fragestellungen erfolgt auch unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gender-Aspekte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 2 SWS / ja
    Vorlesung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester (Seminar im Wintersemester, Vorlesung im darauf folgenden Sommersemester) / Mindestens alle zwei Jahre

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Dialoge und Kontexte

    0354bB2.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten wissen, worin die grundlegenden Fragestellungen der theologischen Ethik und der interreligiösen Hermeneutik bestehen. Sie können Fundamente und Begründungsformen theologisch-ethischer Urteile darstellen. Sie sind fähig, die praktisch-ethische Relevanz des Gottesglaubens für das menschliche Dasein anhand spezieller Fragestellungen zu reflektieren und zu bewerten. Sie können die Frage nach der theologischen Fundierung von Freiheit und Verantwortung diskutieren. Sie wissen, welches die zentralen Aussagen der theologischen

    Ethik sind und worauf sich die Aufgaben und Methoden der christlichen Sozialwissenschaften richten. Sie reflektieren dabei die gesellschaftlichen Ungleichheiten, die aufgrund von Zuschreibungen und Bewertungen hinsichtlich Geschlecht, Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, körperlicher oder geistiger Kapazitäten auftreten. Sie können Themen und Aufgaben der christlichen Religionstheologie darstellen. Sie sind in der Lage Auskunft zu geben über nichtchristliche Religionen, insbesondere Judentum und Islam. Sie können die Wahrnehmung des Anderen in der Weltgesellschaft christlich-theologisch reflektieren. Sie sind fähig, die ethische Verantwortung der Religionen zu diskutieren.

    Inhalte:
    Das Modul behandelt die vielgestaltigen Kontexte, innerhalb derer sich christliche Theologie gegenwärtig verortet, vermittelt und verantwortet. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Fragen der theologischen Ethik und der interreligiösen Diskurse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester (jeweils ein Seminar im Wintersemester und eines im darauf folgenden Sommersemester) / Mindestens alle zwei Jahre

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z