Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)
Fachwissenschaft und Fachdidaktik Geschichte 2 (SPO ab WiSe 24/25)
0510c_m72-
Grundlagen und Vertiefung Fachdidaktik Geschichte im Profil Quereinstieg
0510cA1.2-
13350
Lecture
Lecture: Principles of History Education (Martin Lücke)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13364
Seminar
(S) Deepening History Education (Kai Krüger)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13350
Lecture
-
Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte - Fach 2
0553bA1.3-
13365
Internship
(P) Classroom Visits (Kai Krüger)
Schedule: Mo - (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
13366
Internship
(P) Classroom Visits (Nina Reusch)
Schedule: Mo - (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
13367
Internship
(P) Classroom Visits (Adrian Lehne)
Schedule: Mo - (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
13368
Internship
(P) Classroom Visits (David Gasparjan)
Schedule: Fr - (Class starts on: 2025-10-03)
Location: keine Angabe
-
13369
Seminar
(S) Follow-up of the Internship Semester (Kai Krüger)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13370
Seminar
(S) Follow-up of the Internship Semester (David Gasparjan)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13371
Seminar
(S) Follow-up of the Internship Semester (Adrian Lehne)
Schedule: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13372
Seminar
(S) Follow-up of the Internship Semester (Nina Reusch)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13365
Internship
-
Theory, Methodology, and History of Historiography
0008eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:
Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorieund Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester close-
13150
Lecture
(V) Theory and Methods of History (Anna Karla)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13000
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Theresia Raum)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13001
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Sebastian Zellner)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13025
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Pasquale Ferrara)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Seminar
Theory, method and history of historical science (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Seminar
Theory, method and history of historical science (Bastiaan Waagmeester)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13153
Seminar
Theory and Methods of History (Anne Füllenbach)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13250
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Paul Nolte)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Marius Huber)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13300
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 001 (Frederik Schröer)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13301
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 001 (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13302
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 003 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13303
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 002 (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13335
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 001 (Michael Goebel)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13150
Lecture
-
Forschungsmethoden und Theorien in der Geschichtswissenschaft
0552bA1.4-
13003
Methods Tutorial
Aristotle and the Science of Politics (Matthäus Heil)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 184
-
13005
Methods Tutorial
Refurbishment of the ancient history coin collection - with exhibition curation (Sebastian Zellner)
Schedule: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13107
Methods Tutorial
NN (NN)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13175
Methods Tutorial
Niebuhr, Ranke and Droysen. Fundamentals of the historical-critical method in the historical sciences (Werner Tress)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13176
Methods Tutorial
Joseph Wulf (Deborah Hartmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13003
Methods Tutorial
-
Introduction to Ancient History
0008eA1.2Qualifikationsziele:
Studierende besitzen inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte und Kenntnisse der wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Sie sind vertraut mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit antiken Quellen. Sie sind in der Lage, mit wissenschaftlicher Fachliteratur zu arbeiten und die für die Alte Geschichte besonders relevanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.Inhalte:
Das Modul orientiert über die wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Das Seminar dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung erarbeiteten Überblickswissens in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen der griechischen und/oder römischen Antike, der Einführung und Übung des Umgangs mit antiken Quellen und der wissenschaftlichen Fachliteratur sowie der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Alten Geschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13002
Lecture
Introduction to Ancient History (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13002
Lecture
-
Introduction to Medieval History
0008eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Grundlagen, Fragestellungen und Methoden des Studiums der mittelalterlichen Geschichte und besitzen einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des europäischen Mittelalters (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). Sie besitzen vertiefte Kenntnis eines spezielleren Problems der mittelalterlichen Geschichte, kennen die wesentlichen Quellen und Arbeitsmittel der mittelalterlichen Geschichte und können auf dieser Grundlage selbstständig Themen der mittelalterlichen Geschichte bearbeiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters, ihre wesentlichen Eigenheiten, Wandlungsprozesse und über die Forschungsprobleme der Epoche. Dabei können zeitliche und sachliche Schwerpunkte gesetzt werden, ohne dass der Überblickscharakter des Moduls verloren geht. Es übt an exemplarischen Problemen der mittelalterlichen Geschichte die spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Analyse von Quellen und der Arbeit mit Fachliteratur ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester close-
13050
Lecture
Introduction to Medieval History (Thomas Ertl)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13052
Seminar
Introduction to Medieval History (Thomas Ertl)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13053
Seminar
Introduction to Medieval History: The Age of Charlemagne (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Seminar
Introduction to Medieval History (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Seminar
Introduction to Medieval History (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Seminar
Introduction to Medieval History. Gregory of Tours and His World“ (Moritz Niens)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Seminar
Introduction to Medieval History (Maximilian Schuh)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13058
Seminar
Introduction to Medieval History (Bastiaan Waagmeester)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13059
Seminar
Introduction to Medieval History: Curia, Conclave, Council: The Papacy in the High and Late Middle Ages (Monika Saczynska-Vercamer)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13070
Seminar
Introduction to Medieval History: Ideas of piety and holiness (Pia Lucas)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13050
Lecture
-
Introduction to Early Modern History
0008eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Epochenspezifik der Frühen Neuzeit (1500–1800) als vielschichtiger Übergangsepoche in den Bereichen Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie erlernen die wissenschaftlichen Methoden und Forschungsansätze, die für die Erforschung der Geschichte der Frühen Neuzeit von besonderer Bedeutung sind. Sie besitzen Einsicht in die Multidimensionalität frühneuzeitlicher Geschichte und sind in der Lage, Wissen in der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erwerben und zu vertiefen und historisch-kritische Methoden an Beispielen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erproben. Sie lernen, sicher und selbstständig mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur umzugehen sowie eigenständige Recherchen in Themenbereichen der Frühen Neuzeit zu betreiben. Die Studierenden können wissenschaftlich schreiben und sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen und zu begründenInhalte:
Das Modul gibt eine systematisch ausgerichtete Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere in die politische, religiöse, kulturelle und soziale Vielfalt als Charakteristikum der Epoche unter Berücksichtigung modernisierungstheoretischer Ansätze. Es übt anhand thematischer Schwerpunkte der frühneuzeitlichen Geschichte die grundlegenden epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in Hinblick auf Methoden, Forschungsliteratur und Quellen ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Sommersemester close-
13101
Lecture
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13101
Lecture
-
Introduction to Modern History
0008eA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Prozesse der neuesten Geschichte seit der Französischen Revolution und die spezifischen Fragestellungen, Interpretationen und Konzepte, die in der Geschichtswissenschaft für diese Epoche verwendet werden. Sie sind vertraut mit den dynamischen Veränderungen westlicher Gesellschaften durch den beschleunigten ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel und ihre Verarbeitung im Horizont menschlicher Lebenswelten. Sie können Forschungsmeinungen und -kontroversen im Bereich der Neuesten Geschichte kritisch beurteilen.Inhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Strukturen der neuesten Geschichte seit der Zeit der Französischen Revolution, mit einem Schwerpunkt auf West- und Mitteleuropa und unter Berücksichtigung der Zusammenhänge von nationaler, europäischer und globaler Geschichte. Es führt anhand eines spezielleren Themas auf exemplarische Weise in die wissenschaftliche Beschäftigung mit der neuesten Geschichte ein, insbesondere in den Umgang mit den Quellen der neuesten Geschichte und mit der entsprechenden Fachliteratur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester close -
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Society
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13007
Advanced Seminar
On the dog - animal (hi)story from antiquity (Theresia Raum)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13174
Advanced Seminar
Mate, maize and manioc: the globalisation of Latin American foods, 16th–20th centuries (Lasse Hölck)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-30)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13252
Advanced Seminar
The Nationalist Movement and the Middle Class, c. 1880–1930 (Lena Marliese Heerdmann)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13007
Advanced Seminar
-
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Politics
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13026
Advanced Seminar
On the trail of female voices: Constructions of femininity in antiquity and their reception in the present day (Pasquale Ferrara)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13061
Advanced Seminar
Rule in times of change. Constantine I and his dynasty 293-363: (Moritz Niens)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13320
Advanced Seminar
The European Project. Colonialism in a Transimperial Perspective, c. 1850-1914 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13026
Advanced Seminar
-
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Mentalities
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13060
Advanced Seminar
Environments of the Middle Ages (Maximilian Schuh)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13102
Advanced Seminar
Der Kulturkontakt zwischen Europa und Japan in der Frühen Neuzeit (16./17. Jahrhundert) (Friederike Philippe)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13103
Advanced Seminar
Umwelt und natürliche Ressourcen in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13060
Advanced Seminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit B
0552bA1.10-
13107
Methods Tutorial
NN (NN)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Advanced seminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
13107
Methods Tutorial
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts A
0552bA1.11-
13154
Advanced seminar
(HS) Sound and Media History of the Modern Era (Nazan Maksudyan Ilicak)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Advanced seminar
Democratization, Gender and Sexuality: German Histories in the 20th Century (Andrea Rottmann)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13179
Advanced seminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13248
Basic Course
The Latin American Labor Movements, 1880-1920 (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
13261
Advanced seminar
The history of the women's movement in the 19th and 20th centuries (Isabella Löhr)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13326
Advanced seminar
1989: Transformations and Continuities in Central and Eastern Europe (NN)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13336
Lecture
Nationalism and the Nation-State – A Global History (Michael Goebel)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14472a
Seminar
Antisemitism, Wars, and the Eichmann Trial: Israel's Relationship with Europe in Historical Context (N.N.)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 23/21 - Habelschwerdter Allee 45
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13154
Advanced seminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts B
0552bA1.12-
13154
Advanced seminar
(HS) Sound and Media History of the Modern Era (Nazan Maksudyan Ilicak)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Advanced seminar
Democratization, Gender and Sexuality: German Histories in the 20th Century (Andrea Rottmann)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13175
Methods Tutorial
Niebuhr, Ranke and Droysen. Fundamentals of the historical-critical method in the historical sciences (Werner Tress)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13176
Methods Tutorial
Joseph Wulf (Deborah Hartmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13179
Advanced seminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13248
Basic Course
The Latin American Labor Movements, 1880-1920 (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
13261
Advanced seminar
The history of the women's movement in the 19th and 20th centuries (Isabella Löhr)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13326
Advanced seminar
1989: Transformations and Continuities in Central and Eastern Europe (NN)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14472a
Seminar
Antisemitism, Wars, and the Eichmann Trial: Israel's Relationship with Europe in Historical Context (N.N.)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 23/21 - Habelschwerdter Allee 45
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13154
Advanced seminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte A
0552bA1.5-
13051
Lecture
History of Italy in Late Antiquity and the Early Middle Ages (3rd-10th centuries) (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14456
Lecture
Jewish People – Jewish Religion: The History of the Jews in Antiquity (Reimund Leicht)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13008
Advanced seminar
Roman women (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13843
Advanced graduate seminar
The Greek Archaic (Sebastian Prignitz)
Schedule: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-28)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13051
Lecture
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte B
0552bA1.6-
13003
Methods Tutorial
Aristotle and the Science of Politics (Matthäus Heil)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 184
-
13005
Methods Tutorial
Refurbishment of the ancient history coin collection - with exhibition curation (Sebastian Zellner)
Schedule: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Advanced seminar
Roman women (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13843
Advanced graduate seminar
The Greek Archaic (Sebastian Prignitz)
Schedule: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-28)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13003
Methods Tutorial
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte A
0552bA1.7-
13051
Lecture
History of Italy in Late Antiquity and the Early Middle Ages (3rd-10th centuries) (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13051
Lecture
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte B
0552bA1.8-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit A
0552bA1.9-
13104
Lecture
Das Osmanische Reich und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13106
Advanced seminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
13104
Lecture
-
-
Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen 0552bA1.1
-