Institute of Art History
B.A. Art History (Focus: East Asia) (2024 study regulations)
0293c_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Einführung Ostasien - Methoden kunsthistorischen Arbeitens
0293cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit. Sie haben einen Überblick über die Geschichte des Faches, seine Gegenstandsbereiche sowie Berufsfelder erworben. Die Studierenden kennen die grundlegende Methodologie und Methodik der Ostasiatischen Kunstgeschichte und haben sie anhand einzelner Beispiele angewendet. Sie haben die Berliner Museumslandschaft kennengelernt. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Dieses Modul behandelt die grundlegenden Arbeitstechniken und Methoden des Faches Ostasiatische Kunstgeschichte. Es wird ein Überblick zu einem spezifischen Thema der Ostasiatischen Kunstgeschichte geboten und so die erworbenen Kenntnisse vertieft. Die Studierenden lernen verschiedene Arbeitstechniken (z.B. Recherche, Lese- und Schreibtechniken) und methodische Ansätze (z.B. Stilkritik, Ikonologie, Rezeptionsästhetik oder auch die Reflexion von Kategorien wie Transkulturalität oder Gender) kennen und üben deren Anwendung. Die Studierenden erschließen sich Grundkenntnisse der Sammlungen der Berliner Museen. Unter Anleitung der Mentorinnen und Mentoren besprechen sie einzelne Werke. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3.000 Wörter)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Wintersemester close -
Einführung Ostasien - Kunst und materielle Kultur
0293cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über solide Grundkenntnisse zu den Gattungen und Epochen der Künste und zur materiellen Kultur Ostasiens in ihren lokalen und transkulturellen Verflechtungen. Sie haben an exemplarischen Objekten die wichtigsten Stile, Ikonographien und Techniken der Kunst und materiellen Kultur Ostasiens erlernt. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands und haben sie in Übungen angewandt. Sie sind mit dem Fachvokabular vertraut und können es anwenden. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Es werden die Epochen und wichtigsten Gattungen der Kunst und materiellen Kultur Ostasiens eingeführt. Es wird ein Überblick zu ausgewählten Themen der ostasiatischen Kunstgeschichte geboten und das erworbene Wissen in einem spezifischen Bereich vertieft. Dabei werden die Kunst und materielle Kultur Ostasiens anhand der wichtigsten Epochen und Gattungen vorgestellt und die übergeordnete Zusammenhänge in Rückgriff auf ausgewählte Fallbeispiele und beispielhafte Sekundärliteratur erarbeitet. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Sommersemester close-
13600
Lecture
Tradition and Modernity in Japanese and Korean Ceramics (Annegret Bergmann)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13601
Proseminar
Arts and Material Culture (Piaopiao Yang)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13600
Lecture
-
Einführung Ostasien - Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte
0293cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wichtigsten Gattungen der Ostasiatischen Kunstgeschichte in ihrer historischen Entwicklung. Sie haben eine gute Kenntnis wichtiger Stücke der Sammlungen ostasiatischer Kunst im deutschsprachigen Raum. Sie können das erlernte Wissen selbstständig vor den Originalen anwenden und in der Gruppendiskussion artikulieren. Sie sind sicher in der Beschreibung, der Analyse und der Interpretation von Kunstobjekten unter der Verwendung von Fachterminologie. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Die Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über die wichtigsten Gattungen und Materialien der Ostasiatischen Kunst (Bronzen, Jade, Plastik, Kalligraphie, Malerei, Lack, Keramik, Druckgraphik und Möbel) mit Ausnahme der Architektur. Grundlage sind dabei Stücke aus der Sammlung des Berliner Museums für Asiatische Kunst und anderer Sammlungen im deutschsprachigen Raum. In dieser computergestützten Lehr- und Lernform erarbeiten sich die Studierenden die Lektionen, die einen Einführungstext, Texte zu einzelnen repräsentativen Stücken und einen Test zur selbstständigen Wissensüberprüfung umfassen. Die Wissensvermittlung wird durch Bildmaterial, interaktive und multimediale Elemente wie Tondateien mit Aussprachebeispielen, Landkarten, Glossaren etc. unterstützt. Die Beschreibung und Analyse sowie die mündliche Diskussion von Lernergebnissen vor den Originalen werden ebenfalls eingeübt. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung I / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung II / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (90 Minuten)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester (Übung I im Wintersemester, Übung II im Sommersemester) / einmal im Jahr, Beginn im Wintersemester close-
13602
Practice seminar
E-Learning East Asian Art History Tutoring (Annegret Bergmann Meike Möller Emely Haft)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13602
Practice seminar
-
Aufbau Ostasien - Neolithikum bis Neuzeit
0293cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Kunstproduktion, Architektur und visuellen Kultur einer oder mehrerer Epochen vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Sie können die in der Einführungsphase erlernten Methoden anhand einer spezifischen Fragestellung anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst und der materiellen Kultur einer oder mehrerer Epochen vom Neolithikum bis zur Neuzeit zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Kunst dieser Epoche/n und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt überblicksartig historische künstlerische Produktionen ebenso wie Aspekte der materiellen Kultur Ostasiens einer oder mehrerer Epochen vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Die regionalen und transkulturellen Bedingungen und Verflechtungen werden ebenfalls berücksichtigt. Als Überblicksdarstellung werden ausgewählte Epochen und Themen geboten und die künstlerische Produktion und die materielle Kultur einer oder mehrerer Epochen anhand von übergreifenden Themenstellungen (z.B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder bestimmten Künstlern und Künstlerinnen erarbeitet. Problemstellungen und Entwicklungen der künstlerischen Praktiken sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch analysiert und diskutiert. Die Vermittlung kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Aufbau Ostasien - Neuzeit bis Gegenwart
0293cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über über Kenntnisse zur Kunstproduktion, Architektur und visuellen Kultur einer oder mehrerer Epochen von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie können die in der Einführungsphase erlernten Methoden anhand einer spezifischen Fragestellung anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst und der materiellen Kultur einer oder mehrerer Epochen von der Neuzeit bis zur Gegenwart zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Kunst dieser Epoche/n und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt überblicksartig historische künstlerische Produktionen ebenso wie Aspekte der materiellen Kultur Ostasiens einer oder mehrerer Epochen von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Die regionalen und transkulturellen Bedingungen und Verflechtungen werden ebenfalls berücksichtigt. Als Überblicksdarstellung werden ausgewählte Epochen und Themen geboten und die künstlerische Produktion und die materielle Kultur einer oder mehrerer Epochen anhand von übergreifenden Themenstellungen (z.B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen erarbeitet. Problemstellungen und Entwicklungen der künstlerischen Praktiken sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Die Vermittlung kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
13600
Lecture
Tradition and Modernity in Japanese and Korean Ceramics (Annegret Bergmann)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13603
Seminar
"Meiji Modern" and the Transcultural Aspects of Modernities (Ruri Kawanami)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13604
Seminar
Korean Buddhist Sculpture: Traditions and Innovations (Jihyeong Lee)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13606
Seminar
Walking Art Historical Landscape of Seoul (mit Exkursion nach Südkorea) (Jihyeong Lee)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13600
Lecture
-
Einführung Europa und Amerika - Architektur
0114dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der europäischen und amerikanischen Architektur mehrerer Epochen und kennen unterschiedliche Bauformen und Bauaufgaben. Sie beherrschen das terminologische Fachvokabular und können es in unterschiedlichen Gattungen der Architektur anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studierenden verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischer Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mit Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Das Modul führt in die Architekturgeschichte Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Bauformen und -aufgaben (Architektur, Städtebau, Gartenkunst) epochenübergreifend von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Es wird in Terminologie, Arbeitstechniken und Methoden der Architekturgeschichte Europas und Amerikas eingeführt. Es wird das theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Lehr- und Lernformen bieten einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Architekturgeschichte und -theorie und dienen der Erweiterung und Konsolidierung der erworbenen Kenntnisse Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Sommersemester close-
13504
Lecture
History and theory of architecture I (Chris Dähne)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13505
Proseminar
Introductory course Architecture (1) (Chris Dähne)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13506
Proseminar
Introductory course Architecture (2) (Chris Dähne)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13524
Proseminar
Introductory Course Architecture (3) (Tina Zürn)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13525
Proseminar
Introductory Course Architecture (4) (Tina Zürn)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13504
Lecture
-
Aufbau Europa und Amerika - Mittelalter
0114dB1.1Im SoSe 2025 kann im Modul Mittlalter leider keine Vorlesung angeboten werden. Um das Modul Mittelalter abzuschliessen, belegen Sie bitte die Vorlesung im Ws 2025/26. closeQualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse mittelalterlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst des Mittelalters zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke des Mittelalters und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang der Antike bis zum Spätmittelalter, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Es werden Objekte der Kunst des Mittelalters anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst des Mittelalters sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Die Vermittlung kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Es wird ein Überblick zu einem spezifischen Thema der mittelalterlichen Kunstgeschichte geboten. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13530
Seminar
Sculpture of the Late Middle Ages and Early Modern Period (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 (Einführung), Bodemuseum
-
13535
Seminar
Images of Heaven and Earth in the Middle Ages and at the Transition to Modern Times (Britta Dümpelmann)
Schedule: Do 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13543
Seminar
Urban society, politics and art: Florence 1300 - 1400 (Friederike Wille)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13530
Seminar
-
Aufbau Europa und Amerika - Neuzeit
0114dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse neuzeitlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst der Neuzeit zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke der Neuzeit und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Es werden Objekte der Kunst der Neuzeit anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der neuzeitlichen Kunst sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Die Vermittlung kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Lehrveranstaltungen bieten einen Überblick zu einem spezifischen Thema der mittelalterlichen Kunstgeschichte. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester
close-
13504
Lecture
History and theory of architecture I (Chris Dähne)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13508
Lecture
The Genre Painting: History and Theory of a 'Late' Genre (Britta Hochkirchen)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13517
Seminar
Vanishing Lines. Perspective as an Artistic Form (Jasmin Mersmann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13527
Seminar
Architecture of the Early Modern Period in Rome (Katharina Rotté)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13530
Seminar
Sculpture of the Late Middle Ages and Early Modern Period (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 (Einführung), Bodemuseum
-
13535
Seminar
Images of Heaven and Earth in the Middle Ages and at the Transition to Modern Times (Britta Dümpelmann)
Schedule: Do 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13541
Seminar
Aesthetics of the Injured. Image Violence in the Early Modern Period (Sophie Rüth)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13542
Seminar
Water Worlds. Representations of the Fluid in Pre-Modern Art (Sophie Rüth)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13543
Seminar
Urban society, politics and art: Florence 1300 - 1400 (Friederike Wille)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13504
Lecture
-
Aufbau Europa und Amerika - Moderne und Gegenwart
0114dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse der Kunst der Moderne und der Gegenwart. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst seit der Moderne zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke seit der Moderne und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten seit der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Werke der Kunst der Moderne und der Gegenwart anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst seit der Moderne sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Die Lehre kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden. Es wird ein Überblick zu einem spezifischen Thema der Kunst der Moderne und Gegenwart geboten. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester /jedes Sommersemester
close-
13504
Lecture
History and theory of architecture I (Chris Dähne)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13508
Lecture
The Genre Painting: History and Theory of a 'Late' Genre (Britta Hochkirchen)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13500
Seminar
New Media: From Video to AI (Eric de Bruyn)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13509
Seminar
The Time(s) of Photography (Britta Hochkirchen)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13528
Seminar
Architecture and Right-Wing Ideology (Katharina Rotté)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13533
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Lygia Clark and the Brazilian Neo-Avantgarde (Maxwell Boersma/Eric de Bruyn)
Schedule: Do 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13534
Seminar
Modern Art and Modernity in Europe and the Americas (Maxwell Boersma)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13556
Seminar
How we learned to love the ruins. On the aesthetics of ruins (Yorick Josua Berta)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13557
Seminar
Global Dada (Maxwell Boersma)
Schedule: Do 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13656
Seminar
The Expanded Field of Black Social Sculpture (Daniel Horn)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
32101
Advanced Seminar
Queer Latinx Art (Alexis Salas)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13504
Lecture
-
Aufbau Praxisbezogene Studien
0114dB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende berufsfeldbezogene Kompetenzen und besitzen Grundkenntnisse über einschlägige Institutionen, Organisationen und Unternehmen. Sie sind mit praktischen Anforderungen dieser Arbeitsbereiche wie etwa Leihverkehr, Ausstellungsplanung, museale Präsentation, Substanzsicherung etc. vertraut und haben durch die unmittelbare Arbeit mit Originalen kennerschaftliche Erfahrung und organisatorische Kenntnisse erworben. Sie verfügen über berufspraktische Qualifikationen wie Analysieren, Konzipieren, Präsentieren, Evaluieren. Sie haben praktische Fertigkeiten wie Objekterfassung, Recherche, Dokumentation, Projektplanung und -durchführung, kritischer Umgang mit und Verfassen von verschiedenen Textsorten (z.B. Protokoll, Bericht, Kritik, Essay), Vermittlung in unterschiedlichen Kontexten erworben. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren und ergebnisorientiert zu arbeiten, die Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren und ggf. erste berufsrelevante Kontakte zu knüpfen. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickelnInhalte:
Es werden Anwendungsmöglichkeiten kunsthistorischen Arbeitens praktisch erprobt und zugleich theoretisch reflektiert (z.B. aus den Bereichen Museum, Denkmalpflege und Bauforschung, Ausstellungswesen, Kunstkritik und Journalismus, Kunstvermittlung, Kunsthandel und Archiv). Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst die theoretischen Grundlagen und setzen sie dann in praktischen Übungen um. Sie reflektieren anhand von konkreten Beispielen Arbeitsprozesse der kunsthistorischen Praxis außerhalb der universitären Forschung (z.B. Ausstellung, Kunstvermittlung, Kunstkritik). Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praxisseminar / 2 SWS / ja
Praxisseminar/ 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / einmal im Jahr close-
13536
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Qualification Course for Student Mentors 1 (Britta Dümpelmann)
Schedule: Do 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13564
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Dutch painting of the 17th century in the Berlin Gemäldegalerie (Karin Gludovatz)
Schedule: Do 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Gemäldegalerie
-
13538
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Source Study Introduction: Provenance Research in Berlin Archives (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13548
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
World Heritage in Focus - Exercise on Monument Preservation Using the Example of Berlin's World Heritage Sites (Sabine Ambrosius)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13536
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
-
Aufbau Theorie und Methoden
0114dB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit kunsthistorischer Methodologie und Methodik vertraut. Sie sind über die parallele Auseinandersetzung mit dem konkreten künstlerischen Objekt und der Historisierung kunsttheoretischer Ansätze imstande, die Geschichte der Kunst in ihrer Vieldimensionalität von Produktion und Rezeption zu reflektieren. Sie haben grundlegende Kenntnisse über die Geschichte des Fachs und seine interdisziplinären Vernetzungen. Sie sind in der Lage, Quellen und Forschungsliteratur sowie ihre eigene wissenschaftliche Arbeit kritisch zu reflektieren und eigene Fragestellungen zu entwickeln. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Es werden jeweils schwerpunktmäßig entweder der Kunsttheorie oder der kunsthistorischen Methodik behandelt, wobei sich je nach Thema auch Überschneidungen der beiden Bereiche ergeben können. Es werden Quellenschriften sowie Geschichte und Gegenwart der Kunsttheorie bearbeitet. Untersuchungsgegenstände sind also theoretische Beurteilungen künstlerischer Objekte in ihrer Zeit und ihrem spezifischen Kontext, die Historisierung dieser Schriften, der Wandel und die Semantisierung bestimmter kunsttheoretischer Begriffe und Modelle sowie die Ausbildung künstlerischer Gattungen in Praxis und Theorie. In den Themenfeldern Methodologie und Methodik (z.B. Stilkritik, Ikonologie, Rezeptionsästhetik, ethnologische Feldstudien oder auch die Reflexion von Kategorien wie Transkulturalität oder Gender) reflektieren die Studierenden verschiedene methodische Ansätze. Sie üben deren Anwendung, setzen sich mit Geschichte, Funktion und Rezeption methodischer Modelle und deren diskursiven Verortungen auseinander und diskutieren kunsthistorische Begriffe und Kategorien. Schließlich werden Praktiken und Erfahrungen des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und geübt. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar/ 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester /einmal im Jahr
close-
13509
Seminar
The Time(s) of Photography (Britta Hochkirchen)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13516
Seminar
How-to: Methods of Art History (Jasmin Mersmann)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 184 Übungsraum
-
13557
Seminar
Global Dada (Maxwell Boersma)
Schedule: Do 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13501
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Theories and Methods in Modern Art (Eric de Bruyn)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13522
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Taste and taste judgment (Ulrike Müller-Hofstede)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13528
Seminar
Architecture and Right-Wing Ideology (Katharina Rotté)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13533
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Lygia Clark and the Brazilian Neo-Avantgarde (Maxwell Boersma/Eric de Bruyn)
Schedule: Do 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13534
Seminar
Modern Art and Modernity in Europe and the Americas (Maxwell Boersma)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13651
Seminar
At Work in the Archive: Art and Decolonization (Ferdinand de Jong)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13652
Seminar
The Black Renaissance (Ferdinand de Jong)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13509
Seminar
-
Einführung Afrika - Visuelle Kulturen
0375cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der visuellen Kulturen Afrikas und beherrschen die terminologisch korrekte Beschreibung. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studierenden verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischer Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mit Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit. Sie können fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Es wird in Terminologie, Arbeitstechniken und Methoden der visuellen Kulturforschung in Afrika eingeführt. Dabei werden verschiedene Manifestationen und Erscheinungsformen visueller Kultur (z.B. Architektur, Kino, Fotografie, Gebrauchsgraphik, Werbung, Mode) vorgestellt. Es wird die kulturkonstituierende Dimension des Visuellen ebenso in den Blick genommen wie seine medialen Voraussetzungen und Transfers. Behandelt werden auch die Wirkmächtigkeit von Bildern im Bereich der Populärkultur und die Anwendung bildtheoretischer Ansätze. Das Studium bietet einen einführenden Überblick über einen spezifischen Bereich der visuellen Kulturforschung und/oder -theorie und dienen damit der Erweiterung und Konsolidierung der erworbenen Kenntnisse. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Sommersemester
close-
13650
Lecture
Contemporary Art: Making African, Black, Afropolitan Worlds (Ferdinand de Jong)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13652
Seminar
The Black Renaissance (Ferdinand de Jong)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13654
Seminar
Scratch, Burn, Smear, Topple... Iconoclams in the 21st Century (Katharina Jörder)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13650
Lecture
-
Einführung Afrika - Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen
0375cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse zu unterschiedlichen Kunstregionen und Epochen sowie über einen Einblick in die unterschiedlichen Funktionen von Kunst in Afrika (z.B. die abbildende, religiöse, ästhetische und politische Funktion). Sie können auf dieser Basis Werke auf ihren jeweiligen historischen Kontext beziehen und haben ein Bewusstsein für fachspezifische problemorientierte Fragestellungen entwickelt. Sie können fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Gegenstand des Moduls sind epochen- und gattungsübergreifend die vielfachen Funktionen der Kunst Afrikas im historischen Kontext, etwa die abbildende, religiöse, ästhetische und politische Funktion. Es werden gattungsübergreifend exemplarisch eine oder mehrere Funktionen der Kunst Afrikas im historischen Kontext behandelt und ein Überblick über die Geschichte der Kunst und visuellen Kulturen Afrikas und ihre Funktionen sowie ihre Rezeption vermittelt. Das E-Learning wird von einer Übung mit studentischem Tutorium begleitet, in der das erworbene Wissen diskutiert und vertieft wird. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / einmal pro Studienjahr (Übung im Wintersemester, Proseminar im Sommersemester) close-
13652
Seminar
The Black Renaissance (Ferdinand de Jong)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13654
Seminar
Scratch, Burn, Smear, Topple... Iconoclams in the 21st Century (Katharina Jörder)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13652
Seminar
-
Aufbau Afrika - Epochen und Gattungen
0375cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Kunstproduktion und visuellen Kultur Afrikas einer oder mehrerer Epochen, die sie in größere kunsthistorische Entwicklungen und Zusammenhänge einordnen und anhand übergeordneter Fragestellungen analysieren können. Sie verfügen über Kenntnisse in einer Gattung und können gattungs- und medienspezifische Aspekte der Kunstproduktion reflektieren. Dabei beherrschen sie das Fachvokabular und wenden es an. Sie kennen die Instrumentarien kunsthistorischen und kunstethnologischen Arbeitens und sind in der Lage, diese objektbezogen anzuwenden. Sie haben Übung im Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur, beherrschen die Technik des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul stellt Werke der Kunst und visuellen Kultur Afrikas anhand von zeitlichen Entwicklungen und/oder anhand von Gattungen (Plastik, Malerei, Textilkunst, Druckgraphik, Installation, Performance, Fotografie und Medienkunst, Architektur, Kino, Werbung, Textilien, Design) vor. Es werden ein Überblick über eine oder mehrere Epochen und/ oder Gattungen geboten und spezifische Epochen und/oder Gattungen exemplarisch und anhand individueller Arbeitsaufgaben behandelt. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung/ 2 SWS / ja
Seminar/ 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
13650
Lecture
Contemporary Art: Making African, Black, Afropolitan Worlds (Ferdinand de Jong)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13651
Seminar
At Work in the Archive: Art and Decolonization (Ferdinand de Jong)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13652
Seminar
The Black Renaissance (Ferdinand de Jong)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13654
Seminar
Scratch, Burn, Smear, Topple... Iconoclams in the 21st Century (Katharina Jörder)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13655
Seminar
Earth as material and witness of colonial pasts in artistic historiographies (Katharina Jörder)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13656
Seminar
The Expanded Field of Black Social Sculpture (Daniel Horn)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13650
Lecture
-
Aufbau Afrika - Regionale und thematische Vertiefung
0375cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse von den Objekten künstlerischer Produktion und ihren historischen Kontexten. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke, können diese historisch-kritisch einordnen und analysieren. Sie besitzen vertiefte Kenntnisseund die Studierenden sind in der Lage, beschreibende Analysen und Interpretationsansätze zu erarbeiten. Sie haben Übung im Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur, beherrschen die Technik des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit und sammeln erste Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul stellt Werke der Kunst Afrikas anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsproblemen, Funktionen, Stilfragen etc.), spezifischen Kunstlandschaften, Künstlern und Künstlerinnen vor. Es werden Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst Afrikas sowie kunsthistorische Positionen kritisch erarbeitet und diskutiert. Dabei findet entweder eine regionale oder eine thematische Vertiefung statt, eventuell auch beides. Von den Studierenden können eigene Projekte (z.B. Fotoessays, Ausstellungsanalysen, Künstlerinterviews) entwickelt und im Rahmen selbständiger Recherchen in Museen, Archiven und Sammlungen durchgeführt werden. Die Lehre kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen nach.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3.000 Wörter) oder Projektpräsentation (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Wintersemester close-
13654
Seminar
Scratch, Burn, Smear, Topple... Iconoclams in the 21st Century (Katharina Jörder)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13654
Seminar
-
Vertiefung Ostasien
0293cC1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Überblicksdarstellungen eschließen ausgewählte Epochen und Themen. Es wird ein spezifisches Gebiet der ostasiatischen Kunstgeschichte (z.B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden) behandelt und so den Studierenden die selbstständige Bearbeitung eines Themas in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ermöglicht. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung/ 2 SWS / ja
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000-4.500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester /jedes Wintersemester
close-
13600
Lecture
Tradition and Modernity in Japanese and Korean Ceramics (Annegret Bergmann)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13605
Advanced Seminar
Flowers, Grasses, and Vegetables: Plants in the Arts of East Asia (Juliane Noth)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13600
Lecture
-
Vertiefung Ostasien mit Mentorenqualifikation
0293cC1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Es werden je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen) behandelt. Die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit wird gefördert und den Studierenden die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit geboten. Es wird die Objekt- und Denkmälerkenntnis in Sammlungen/Museen in Berlin/ Brandenburg vertieft, die die Studierenden bei der Fokussierung auf einen Gegenstand unterstützen kann und sie zugleich auf eine Tätigkeit als Mentoren vorbereitet. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar/ 2 SWS / ja
Vertiefungsseminar (Mentorenqualifikation) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000-4.500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester /jedes Wintersemester
close