Institute of Art History
B.A. Art History (Focus: East Asia) (2024 study regulations)
0293c_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Vertiefung Ostasien
0293cC1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Überblicksdarstellungen eschließen ausgewählte Epochen und Themen. Es wird ein spezifisches Gebiet der ostasiatischen Kunstgeschichte (z.B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden) behandelt und so den Studierenden die selbstständige Bearbeitung eines Themas in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ermöglicht. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung/ 2 SWS / ja
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000-4.500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester /jedes Wintersemester
close-
13600
Lecture
Tradition and Modernity in Japanese and Korean Ceramics (Annegret Bergmann)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13605
Advanced Seminar
Flowers, Grasses, and Vegetables: Plants in the Arts of East Asia (Juliane Noth)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13600
Lecture
-
Vertiefung Ostasien mit Mentorenqualifikation
0293cC1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Es werden je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen) behandelt. Die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit wird gefördert und den Studierenden die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit geboten. Es wird die Objekt- und Denkmälerkenntnis in Sammlungen/Museen in Berlin/ Brandenburg vertieft, die die Studierenden bei der Fokussierung auf einen Gegenstand unterstützen kann und sie zugleich auf eine Tätigkeit als Mentoren vorbereitet. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar/ 2 SWS / ja
Vertiefungsseminar (Mentorenqualifikation) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000-4.500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester /jedes Wintersemester
close