Institute of Art History
B.A. Art History (2024 study regulations)
0114d_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
- 
                
Specialization: Europe and America
0114dC1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die pointierte Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Es wird je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen) behandelt. Die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit wird gefördert und den Studierenden die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit geboten. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar/ 2 SWS / ja
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000-4.500 Wörter)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester /jedes Semester
close- 
                      
                        13528
                        
                          Seminar                        
                        
Bomb Culture. The Atomic Age as an Aesthetic Challenge (Yorick Josua Berta)
Schedule: Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13556
                        
                          Seminar                        
                          Cancelled
                        
Architectural drawings from the early modern period in Italy (Katharina Rotté)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13503
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
Post-Cagean Aesthetics (Eric de Bruyn und Maxwell Boersma)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13513
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
Fire, Water, Earth, Air: Photography and the Four Elements (Britta Hochkirchen)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13514
                        
                          Seminar                        
                        
Through the Eyes of a Critic: Denis Diderot and 18th-Century French Painting (Britta Hochkirchen)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13519
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
Conflict – Art – Body: Picture Politics during the Florentine Renaissance (Jasmin Mersmann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13521
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
Chinoiseries and other artistic transfers in early Persian painting: the Saray albums in Istanbul (Claus Peter Haase)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13529
                        
                          Seminar                        
                        
One Man's Garbage...Relations between Art and Waste since 1913 (Yorick Josua Berta)
Schedule: Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-24)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
 - 
                      
                        13536
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
Provenance and location research on works confiscated during the Nazi campaign against “degenerate art” (Meike Hoffmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13528
                        
                          Seminar                        
                        
 - 
                
Specialization: Europe and America (with Mentor Training)
0114dC1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die pointierte Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Es wird je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen) behandelt. Die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit wird gefördert und den Studierenden die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit geboten. Es wird die Objekt- und Denkmälerkenntnis in Sammlungen/Museen in Berlin/ Brandenburg vertieft, die die Studierenden bei der Fokussierung auf einen Gegenstand unterstützen kann und sie zugleich auf eine Tätigkeit als Mentoren vorbereitet. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar/ 2 SWS / ja
Vertiefungsseminar (Mentorenqualifikation) / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000-4.500 Wörter)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester /jedes Semester
close- 
                      
                        13533
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
Qualification course for student mentors 1 (Britta Dümpelmann)
Schedule: 00:00-00:00
Location: keine Angabe
 - 
                      
                        13534
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
Qualification course for student mentors 2 (Britta Dümpelmann)
Schedule: Mo 07.07. 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-07-07)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 - 
                      
                        13533
                        
                          S/HS (Seminar/Graduate Seminar)                        
                        
 
