Institute of Art History
B.A. Art History (2024 study regulations)
0114d_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Einführung Europa und Amerika - Bildkünste
0114dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Werke der Bildkünste Europas und Amerikas unterschiedlicher Gattungen und Epochen beschreiben. Sie sind mit dem terminologischen Fachvokabular vertraut und können es anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studierenden verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Das Modul führt in die Bildkünste Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Medien (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Neue Medien, Kunstgewerbe, Skulptur und Plastik, Installation) epochenübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Es wird in die Geschichte der Bildkünste Europas und Amerikas sowie deren wissenschaftliche Terminologie, Theorie und Methodik eingeführt. Es werden einschlägige Hauptwerke und Datierungsfragen behandelt und das theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Lehr- und Lernformen bieten einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Bildkünste und dienen der Erweiterung und Konsolidierung der erworbenen Kenntnisse. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3.000 Wörter)
Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Wintersemester close -
Einführung Europa und Amerika - Architektur
0114dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der europäischen und amerikanischen Architektur mehrerer Epochen und kennen unterschiedliche Bauformen und Bauaufgaben. Sie beherrschen das terminologische Fachvokabular und können es in unterschiedlichen Gattungen der Architektur anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studierenden verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischer Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mit Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Das Modul führt in die Architekturgeschichte Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Bauformen und -aufgaben (Architektur, Städtebau, Gartenkunst) epochenübergreifend von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Es wird in Terminologie, Arbeitstechniken und Methoden der Architekturgeschichte Europas und Amerikas eingeführt. Es wird das theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Lehr- und Lernformen bieten einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Architekturgeschichte und -theorie und dienen der Erweiterung und Konsolidierung der erworbenen Kenntnisse Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / ja
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3.000 Wörter)
Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Sommersemester close-
13504
Lecture
History and theory of architecture I (Chris Dähne)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13505
Proseminar
Introductory course Architecture (1) (Chris Dähne)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13506
Proseminar
Introductory course Architecture (2) (Chris Dähne)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13524
Proseminar
Introductory Course Architecture (3) (Tina Zürn)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13525
Proseminar
Introductory Course Architecture (4) (Tina Zürn)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13504
Lecture
-
Einführung Europa und Amerika - Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen
0114dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse zu unterschiedlichen Kunstlandschaften und Epochen sowie über einen Einblick in die unterschiedlichen Funktionen von Kunst (z.B. die abbildende, religiöse, ästhetische und politische Funktion). Sie können auf dieser Basis Werke auf ihren jeweiligen historischen Kontext beziehen und haben ein Bewusstsein für fachspezifische problemorientierte Fragestellungen entwickelt. Sie können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten.Inhalte:
Gegenstand des Moduls sind epochen- und gattungsübergreifend die vielfachen Funktionen von Kunst im historischen Kontext, etwa die abbildende, religiöse, ästhetische und politische Funktion. Es werden jeweils die Bildkünste und Architektur behandelt und geübt. Das erworbene Wissen wird diskutiert und vertieft. Das Modul vermittelt Gender- und Diversitykompetenzen sowie überfachliche Qualifikationen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung I / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung II / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (90 Minuten)
Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester (Übung I im Wintersemester, Übung II im Sommersemester) close-
13531a
Practice seminar
e-Learning course: Architecture (team 1) (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13532a
Practice seminar
e-Learning course: Architecture (team 2) (Maximilian Benker)
Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13531a
Practice seminar