History (Friedrich-Meinecke-Institut)
M.A. History (2024 study regulations)
0482b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Special Topics in Ancient History I
0482bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte,
ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller
Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund
dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung
und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf
dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
13051
Lecture
History of Italy in Late Antiquity and the Early Middle Ages (3rd-10th centuries) (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14456
Lecture
Jewish People – Jewish Religion: The History of the Jews in Antiquity (Reimund Leicht)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13008
Advanced seminar
Roman women (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13843
Advanced graduate seminar
The Greek Archaic (Sebastian Prignitz)
Schedule: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-28)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13051
Lecture
-
Special Topics in Ancient History II
0482bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte,
ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller
Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund
dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung
und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen
und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studierenden erhalten
auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten,
sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
close-
13003
Methods Tutorial
Aristotle and the Science of Politics (Matthäus Heil)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13005
Methods Tutorial
Refurbishment of the ancient history coin collection - with exhibition curation (Sebastian Zellner)
Schedule: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Advanced seminar
Roman women (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13843
Advanced graduate seminar
The Greek Archaic (Sebastian Prignitz)
Schedule: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-28)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13003
Methods Tutorial
-
Special Topics in Ancient History III
0482bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte,
ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller
Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund
dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung
und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen
und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studierenden erhalten
auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten,
sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
13003
Methods Tutorial
Aristotle and the Science of Politics (Matthäus Heil)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13005
Methods Tutorial
Refurbishment of the ancient history coin collection - with exhibition curation (Sebastian Zellner)
Schedule: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Advanced seminar
Roman women (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13843
Advanced graduate seminar
The Greek Archaic (Sebastian Prignitz)
Schedule: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-28)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13003
Methods Tutorial
-
Research as a Process - Ancient History
0482bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
close-
13004
Colloquium
Master and Research Colloquium Ancient History (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13069
Colloquium
Research Colloquium on the History of Late Antiquity and the Early Middle Ages (Stefan Esders / Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13004
Colloquium
-
Special Topics in Medieval History I
0482bA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen
Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie
sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte
auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise die
Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein
Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend
auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
13051
Lecture
History of Italy in Late Antiquity and the Early Middle Ages (3rd-10th centuries) (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13051
Lecture
-
Special Topics in Medieval History II
0482bA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen
Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie
sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte
auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu
identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
close-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
-
Special Topics in Medieval History III
0482bA2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen
Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren,
ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie
sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte
auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu
identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13065
Advanced seminar
Rome and Constantinople in Late Antiquity (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
-
Research as a Process - Medieval History
0482bA2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
close-
13068
Colloquium
Research Colloquium on the History of the High and Late Middle Ages (Thomas Ertl)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13069
Colloquium
Research Colloquium on the History of Late Antiquity and the Early Middle Ages (Stefan Esders / Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13068
Colloquium
-
Special Topics in Early Modern History I
0482bA3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der
Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten.
Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen
Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise
die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein
Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend
auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
13104
Lecture
Das Osmanische Reich und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13106
Advanced seminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
13104
Lecture
-
Special Topics in Early Modern History II
0482bA3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der
Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten.
Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der frühen
Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die
Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
close-
13107
Methods Tutorial
NN (NN)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Advanced seminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
13107
Methods Tutorial
-
Special Topics in Early Modern History III
0482bA3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der
Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund
aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten.
Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung,
Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der frühen
Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten
gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich
den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu
identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
13107
Methods Tutorial
NN (NN)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13106
Advanced seminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
13107
Methods Tutorial
-
Research as a Process - Early Modern History
0482bA3.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
close-
13108
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschlechter- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13109
Colloquium
Forschungkolloquium Religions- und Kulturgeschichte (Alexander Schunka)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13108
Colloquium
-
Special Topics in 19th to 21st Century History I
0482bA4.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte
des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor
dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu
bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige
Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis
21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studierenden erhalten auf diese Weise
die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein
Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend
auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
13154
Advanced seminar
(HS) Sound and Media History of the Modern Era (Nazan Maksudyan Ilicak)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Advanced seminar
Democratization, Gender and Sexuality: German Histories in the 20th Century (Andrea Rottmann)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13179
Advanced seminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13248
Basic Course
The Latin American Labor Movements, 1880-1920 (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
13261
Advanced seminar
The history of the women's movement in the 19th and 20th centuries (Isabella Löhr)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13326
Advanced seminar
NN (NN)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13336
Lecture
Nationalism and the Nation-State – A Global History (Michael Goebel)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14472a
Seminar
Antisemitism, Wars, and the Eichmann Trial: Israel's Relationship with Europe in Historical Context (N.N.)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 23/21 - Habelschwerdter Allee 45
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13154
Advanced seminar
-
Special Topics in 19th to 21st Century History II
0482bA4.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte
des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor
dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu
bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige
Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis
21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit,
sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Semester
close-
13154
Advanced seminar
(HS) Sound and Media History of the Modern Era (Nazan Maksudyan Ilicak)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Advanced seminar
Democratization, Gender and Sexuality: German Histories in the 20th Century (Andrea Rottmann)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13175
Methods Tutorial
Niebuhr, Ranke and Droysen. Fundamentals of the historical-critical method in the historical sciences (Werner Tress)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13176
Methods Tutorial
Joseph Wulf (Deborah Hartmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13179
Advanced seminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13248
Basic Course
The Latin American Labor Movements, 1880-1920 (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
13261
Advanced seminar
The history of the women's movement in the 19th and 20th centuries (Isabella Löhr)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13326
Advanced seminar
NN (NN)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14472a
Seminar
Antisemitism, Wars, and the Eichmann Trial: Israel's Relationship with Europe in Historical Context (N.N.)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 23/21 - Habelschwerdter Allee 45
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13154
Advanced seminar
-
Special Topics in 19th to 21st Century History III
0482bA4.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte
des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor
dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen
zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu
bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige
Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis
21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige
Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische
Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit,
sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem
zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
13154
Advanced seminar
(HS) Sound and Media History of the Modern Era (Nazan Maksudyan Ilicak)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Advanced seminar
Democratization, Gender and Sexuality: German Histories in the 20th Century (Andrea Rottmann)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13175
Methods Tutorial
Niebuhr, Ranke and Droysen. Fundamentals of the historical-critical method in the historical sciences (Werner Tress)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13176
Methods Tutorial
Joseph Wulf (Deborah Hartmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13179
Advanced seminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13248
Basic Course
The Latin American Labor Movements, 1880-1920 (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
13261
Advanced seminar
The history of the women's movement in the 19th and 20th centuries (Isabella Löhr)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13326
Advanced seminar
NN (NN)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14462a
Advanced Seminar
“The Duties of the Heart”: Emotions and Feelings in Judaism between Tradition and the Present Day (Silvana Greco)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 25/138 - Habelschwerdter Allee 45 Weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14472a
Seminar
Antisemitism, Wars, and the Eichmann Trial: Israel's Relationship with Europe in Historical Context (N.N.)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 23/21 - Habelschwerdter Allee 45
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13154
Advanced seminar
-
Research as a Process - 19th and 20th Century History
0482bA4.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne
eine Fragestellung. Sie sind in der Lage, selbstständig Materialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der
aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen.
Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten
zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess
sind sie darauf vorbereitet, selbständig wissenschaftlich zu Arbeiten.Inhalte:
Im Modul werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen
erörtert sowie laufende Recherchen zu Arbeitsthemen vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten
die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jedes Semester
close-
13152
Colloquium
European History Colloquium (Anna Karla)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13260
Colloquium
Research Colloquium in Contemporary History (Paul Nolte)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13337
Colloquium
Global History Colloquium (Sebastian Conrad Michael Goebel)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33750a
Colloquium
Colloquium History of Latin America (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13152
Colloquium
-
Research Heuristics
0482bA5.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung
für selbständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten
im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft
sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten
und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Modul werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft
behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend
sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja
Methodenübung 2 / 2 SWS / ja
Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Semester
close-
13005
Methods Tutorial
Refurbishment of the ancient history coin collection - with exhibition curation (Sebastian Zellner)
Schedule: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13003
Methods Tutorial
Aristotle and the Science of Politics (Matthäus Heil)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13175
Methods Tutorial
Niebuhr, Ranke and Droysen. Fundamentals of the historical-critical method in the historical sciences (Werner Tress)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13176
Methods Tutorial
Joseph Wulf (Deborah Hartmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13107
Methods Tutorial
NN (NN)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13005
Methods Tutorial