SoSe 24: Studies in Ancient Civilisations and Religious Studies (WE 3)
Ancient Near Eastern Archaeology (2023 study regulations)
0274d_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Fundamentals of Ancient Studies I
0272dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können zwischen primären und sekundären Quellen unterscheiden und sind in der Lage, themen bezogene Bibliographien zu erstellen. Sie erkennen erste disziplinenübergreifende Zusammenhänge und verfügen über die Fähigkeit zur Beurteilung der jeweils fachspezifischen Kompetenzen im Verhältnis zu verwandten Diszi plinen.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen forschungsgeschichtlichen Überblick der in der Klassischen Archäologie, Altorien talistik, Ägyptologie, Prähistorischen Archäologie und Vorderasiatischen Archäologie behandelten kulturellen, zeit lichen und geographischen Räume. Sie erhalten eine Vorstellung von Klassifikationsbegriffen und eine Einführung in den Bereich Quellen und Quellenkritik und lernen wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 4 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
close -
Fundamentals of Ancient Studies II
0272dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Fragestellungen formulieren, ein wissenschaftliches Thema präsentieren und es schrift lich bearbeiten. Sie sind in der Lage, eine interdisziplinäre Herangehensweise zu entwickeln.Inhalte:
Die Studierenden erweitern ihren Überblick über die Profilbereiche Klassische Archäologie, Altorientalistik, Ägypto logie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie durch die Auseinandersetzung mit For schungsansätzen und Arbeitsmethoden der Altertumswissenschaften im interdisziplinären Vergleich anhand aus gewählter Beispiele (Siedlungen und Alltag, Gräber und Bestattungsrituale, Toten- und Ahnenkult, Soziale Organi sation und Identität, Gender, Handel und Ökonomie, Recht, Sozial-/Kulturanthropologie und Ethnologie, kultureller Austausch, , Kunst und Individuum).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 4 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
close-
13700
Introductory Course
(E) Fundamentals of Ancient Studies II (Johanna Fabricius, Joost Hazenbos, Jochem Kahl, Elke Kaiser, Eliese-Sophia Lincke, Elisa Roßberger, Ana Sofia de Carvalho Gomes)
Schedule: Di Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13701
Methods Tutorial
(Mü) Fundamentals of Ancient Studies II (Lisa Korbach, Marina Weiss, Georg Roth)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13700
Introductory Course
-
Integrative Topic
0272dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können selbstständig interdisziplinär und strukturell die im Modul aufgeworfenen Fragestellun gen angehen. Sie sind in der Lage, ihre erworbenen Fähigkeiten in verschiedenen altertumswissenschaftlichen Domänen (z. B. Archäologie, Geschichte, Philologie) anzuwenden, und können diese in die Praxis zu übertragen und konkrete Lösungen für Problemstellungen entwerfen.Inhalte:
Die Studierenden beschäftigen sich innerhalb eines Profilbereiches eingehend mit einem der übergreifenden The menbereiche der Altertumswissenschaften. Die spezifischen Ansätze und Methoden des ausgewählten Themen bereiches werden zur Untersuchung der vergangenen Gesellschaften eingesetzt und den in den Profilbereichen Klassische Archäologie, Altorientalistik, Ägyptologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie vermittelten Kenntnissen und Methoden gegenübergestellt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 500 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal pro Studienjahr (Einführungskurs im Wintersemester, Seminar im Sommersemester)
close-
13702
Seminar
(S) Integrative working (Stefanie Schmidt)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG); 17.7.24: Neues Museum Berlin
-
13766
Seminar
Stories of Life and Death. Archaeological and Textual Sources on Funerary Traditions in Ancient Western Asia (Elisa Roßberger, Marta Pallavidini)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13790
Seminar
Funerary images. Egypt - Greece - Rome. (Burkhard Emme Tina Beck-Hasselbach)
Schedule: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13855
Seminar
Mesolithic and Neolithic burial fields between the Atlantic Ocean and the Ural mountains (Henny Piezonka)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-24)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13702
Seminar