Studies in Ancient Civilisations and Religious Studies (WE 3)
Digital Studies of Ancient Texts (study regulations (2023)
7187a_MA120-
Data Literacy in Ancient Studies
7187aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind vertraut mit den Techniken der Datenerfassung und den Grundlagen der Datenanalyse im
Allgemeinen wie in Bezug auf alte Sprachen und Texte im Besonderen. Sie kennen die relevanten Datenstrukturen
und -formate und sind in der Lage, diese mit Beispielen zu belegen, zu klassifizieren und zu interpretieren. Sie kön-
nen geeignete digitale Methoden zusammenfassen und anwenden sowie einfachen Programmcode interpretieren
und erstellen, um Texte und/oder Sprachdaten zu analysieren. Darüber hinaus haben die Studierenden die Erfah-
rung grundlegender Selbstwirksamkeit in Bezug auf ihre Fähigkeiten als digitale Altertumswissenschaftler*innen
gemacht.Inhalte:
Das Modul macht die Studierenden mit Konzepten der Data/Digital Literacy (digitaler Literalität, Datenkompetenz)
vertraut, d. h. der Fähigkeit, digitale Daten zu lesen und zu interpretieren. Es führt in Themen und Werkzeuge der
Digital Humanities, computergestützten Literaturwissenschaften, Korpuslinguistik und verwandter Disziplinen ein
in Hinsicht auf ihr Potenzial für die Erforschung alter Sprachen und Texte. Es vermittelt des Weiteren praktische
Kenntnisse einer höheren Programmiersprache (wie Python oder R).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
schriftliche Arbeit (ca. 9 Seiten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
13751
Methods Tutorial
Introduction to Python Programming in Ancient Studies (Hubert Mara)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13751
Methods Tutorial
-
Methods of and in Digital Ancient Studies
7187aA1.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden haben ein tiefergehendes Verständnis von zeitgemäßen digitalen Methoden und Arbeitsabläufen (Workflows), die auf alte Texte anwendbar sind, und haben die dafür erforderlichen Fähigkeiten erworben (z. B. Programmieren, Ausführen spezialisierter Software u. ä.). Sie wählen geeignete Methoden aus und implementieren sie in Fallstudien aus ihren jeweiligen Interessensgebieten (z. B. in Anwendung auf eine bestimmte alte Sprache, ein bestimmtes Textgenre oder einen bestimmten Text) unter Rücksichtnahme auf die speziellen Erfordernisse von Daten, die aus alten Quellen erhoben wurden. Sie können Hypothesen beurteilen, die auf Grundlage der genannten Methoden aufgestellt wurden und ihr Potenzial genauso einschätzen wie ihre Grenzen im Vergleich zu traditionelleren Vorgehensweisen in den Altertumswissenschaften. Die Studierenden entwickeln auch ein Verständnis von ihrer Vermittlerrolle zwischen digitalen Methoden und nicht-digitalen Fachkulturen sowie die kommunikativen Fähigkeiten, dieser Rolle gerecht zu werden.
Inhalte:
Aufbauend auf die Grundlagen der Datenkompetenz/digitalen Literalität erweitert und/oder vertieft das Modul die
Kenntnisse der digitalen/computergestützten Methoden (z. B. Natural Language Processing, digitale wissenschaft-
liche Editionsarbeit, Text Mining, Visualisierung von Texten und Sprachdaten, Textdigitalisierung/Datenbeschaffung
usw.).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar/ 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
schriftliche Arbeit (ca. 9 Seiten)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jedes Sommersemester
close-
13748
Advanced seminar
Ancient Language Processing (Eliese-Sophia Lincke, Hubert Mara)
Schedule: Mi 10:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-09)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13749
Methods Tutorial
(Mü) Building Datasets for Digital Palaeography and Handwritten Text Recognition (Eliese-Sophia Lincke, Hubert Mara)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13750
Methods Tutorial
Egyptian Text Corpora: Editing for the Thesaurus Linguae Aegyptiae (Eliese-Sophia Lincke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
-
13748
Advanced seminar
-
Presenting and Communicating Digital Methods in Ancient Studies
7187aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene Forschungsarbeit in der Abschlussphase des MA-Studiums mündlich zu präsentieren, ihr Vorgehen (Fragestellung/Arbeitshypothese, Methoden- und Werkzeugwahl, Workflow) zu begründen und auf Kritikpunkte einzugehen sowie ggf. sich daraus ergebende Änderungen im Nachgang umzusetzen. Sie sind außerdem vertraut mit der Fehlerkultur ihres Fachs und innerhalb dieser kritikfähig.
Inhalte:
Im Kolloquium präsentieren die Studierenden ihre Fragestellungen bzw. die Arbeitshypothese(n), die theoretischen und methodischen Ansätze der Masterarbeit sowie die mit dem Material/Datensatz oder der Methode verbundenen Herausforderungen und diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden. Sie können außerdem über die Organisation und den Verlauf Ihres Arbeits- und Schreibprozesses sprechen oder reflektieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
13773
Colloquium
(K) Current Research Questions (Jörg Klinger, Elisa Roßberger)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13773
Colloquium