Interdisciplinary and/or Inter-Institutional master's degree programs
MA Global East Asia (2023 study regulations)
7189a_MA120-
Chinese Studies A
7189aB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz
an exemplarischen Gegenständen anwenden.Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas vermittelt.
Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Chinastudien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
14730
Basic Course
Theories and Discourses in Chinese Social Science Studies (Genia Kostka)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14734
Seminar
Legal Practice in Imperial and Modern China: Discourses, Representations, and Lived Reality (Dagmar Schäfer)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-18)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14737
Seminar
Themes and Topics of modern Chinese Literature and Teaching Methods - From ancient times till 1949 (Kathleen Wittek)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14739
Seminar
AI Governance in China (Genia Kostka)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14732
Basic Course
Methodical Perspectives on Religion in China (Christian Meyer)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14733
Seminar
Heterodox Religious Groups in China - From Premodern to Modern Times (Christian Meyer)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14736
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14738
Seminar
Gender and Society in China (Heike Frick)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14740
Seminar
Internal and International Chinese Migrations (Bettina Gransow-van Treeck)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14730
Basic Course
-
Chinese Studies B
7189aB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas vermittelt.
Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursender kultur- oder sozialwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studierenden üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können chinesische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
14730
Basic Course
Theories and Discourses in Chinese Social Science Studies (Genia Kostka)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14732
Basic Course
Methodical Perspectives on Religion in China (Christian Meyer)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14733
Seminar
Heterodox Religious Groups in China - From Premodern to Modern Times (Christian Meyer)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14736
Seminar
China and International Security (Till Schöfer)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14737
Seminar
Themes and Topics of modern Chinese Literature and Teaching Methods - From ancient times till 1949 (Kathleen Wittek)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14739
Seminar
AI Governance in China (Genia Kostka)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14734
Seminar
Legal Practice in Imperial and Modern China: Discourses, Representations, and Lived Reality (Dagmar Schäfer)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-18)
Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14738
Seminar
Gender and Society in China (Heike Frick)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14740
Seminar
Internal and International Chinese Migrations (Bettina Gransow-van Treeck)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14730
Basic Course
-
Japanese Studies A
7189aB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Japans. Dabei
verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanstudien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
14510
Seminar
VM: Theory and practice of translation Japanese - German - Japanese (Elena Giannoulis)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14532
Seminar
(S) VM: State and Law (Verena Blechinger-Talcott)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14534
Seminar
(S) VM: The past, present and future of Japanese capitalism (Steffen Richard Heinrich)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14511
Practice seminar
VM (Ü): Theory and practice of translation Japanese - German - Japanese (Elena Giannoulis)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14533
Methods Tutorial
(Mü) VM: State and Law (Shogo Akagawa)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: Online
-
14535
Seminar
The past, present and future of Japanese capitalism (Steffen Richard Heinrich)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14510
Seminar
-
Japanese Studies B
7189aB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Japans. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanstudien. Studierende üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können je nach Sprachschwerpunkt japanische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
14510
Seminar
VM: Theory and practice of translation Japanese - German - Japanese (Elena Giannoulis)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14532
Seminar
(S) VM: State and Law (Verena Blechinger-Talcott)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14534
Seminar
(S) VM: The past, present and future of Japanese capitalism (Steffen Richard Heinrich)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14511
Practice seminar
VM (Ü): Theory and practice of translation Japanese - German - Japanese (Elena Giannoulis)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14533
Methods Tutorial
(Mü) VM: State and Law (Shogo Akagawa)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: Online
-
14535
Seminar
The past, present and future of Japanese capitalism (Steffen Richard Heinrich)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)
-
14510
Seminar
-
Korean Studies A
7189aB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Koreas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreastudien.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Wintersemester
close-
14625a
Advanced seminar
History of the Korean Language (Vladimir Glomb)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14626a
Advanced seminar
"Reading" History of North Korea (Hojye Kang)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: IKS
-
14627a
Seminar
Hallyu in Practice: Methods of Cultural Inquiry (Gwendolyn Domning Sookeung Jung)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14631a
Seminar
Korea in East Asia (Vladimir Glomb)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14625b
Methods Tutorial
Specialisation in Korean Studies (Vladimir Glomb)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14626b
Methods Tutorial
”Writing" History of North Korea (Hojye Kang)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: IKS
-
14627b
Project Seminar
Hallyu in Practice: Methods of Cultural Inquiry (Gwendolyn Domning Sookung Jung)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14631b
Seminar
Korea in East Asia (Vladimir Glomb)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14625a
Advanced seminar
-
Korean Studies B
7189aB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Korea. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und koreanischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.
Inhalte:
Es wird fundiertes Sachwissen zu sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Aspekten Koreas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreastudien. Die Studierenden üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, können je nach Sprachschwerpunkt koreanische Quellen und Texte analysieren und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (ca. 4500 Wörter)
Veranstaltungssprache
Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester; Jedes Sommersemester
close-
14625a
Advanced seminar
History of the Korean Language (Vladimir Glomb)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14626a
Advanced seminar
"Reading" History of North Korea (Hojye Kang)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: IKS
-
14627a
Seminar
Hallyu in Practice: Methods of Cultural Inquiry (Gwendolyn Domning Sookeung Jung)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14631a
Seminar
Korea in East Asia (Vladimir Glomb)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14625b
Methods Tutorial
Specialisation in Korean Studies (Vladimir Glomb)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14626b
Methods Tutorial
”Writing" History of North Korea (Hojye Kang)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: IKS
-
14627b
Project Seminar
Hallyu in Practice: Methods of Cultural Inquiry (Gwendolyn Domning Sookung Jung)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14631b
Seminar
Korea in East Asia (Vladimir Glomb)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14625a
Advanced seminar