WiSe 14/15: International Relations
Master's programme in International Relations
0015c_MA120
Das VV des MAIB bezieht sich auf Informationen der relevanten Fachbereiche der Humboldt Universität Berlin, der Universität Potsdam und der FU zum Stichtag 02.09.2014.
Es können dabei nicht alle Änderungen und Informationen übernommen werden, die seit diesem Stichtag in den regulären VVs vorgenommen wurden.
Vorlesungsverzeichnis der Humboldt Universität Berlin Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam
Für IB-relevante Kurse, die von anderen Fachbereichen oder Instituten wie Ethnologie, Publizistik+ Kommunikationswissenschaften etc. angeboten werden, besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme fachfremder Studierender im Ermessen der Dozenten liegt. Klären Sie Ihre gewünschte Teilnahme daher im Vorfeld mit diesen.
Am Anfang jedes Semesters (20. November bzw. 20. Mai) müssen sich Studierende bei der Geschäftsstelle des MAIB für Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung des MAIB anmelden.
Abweichende Fristen für Blockseminare: Anmeldungen sind innerhalb einer Woche nach der Seminar-Vorbesprechung im Prüfungsbüro des Master-Studiengangs einzureichen (sofern die Vorbesprechung im Wintersemester nach dem 20.11. bzw. im Sommersemester nach dem 20.05. stattfindet). Findet keine Vorbesprechung statt, können die Leistungen im Laufe der ersten Woche des Blockseminars angemeldet werden.
Die Anmeldung eines Kurses für den MAIB Studiengang erfolgt durch die Abgabe der "Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen", die zuvor vom Dozenten/von der Dozentin gegengezeichnet werden muss. Weiterhin muss eine unterschriebene Bescheinigung für Studien- oder Prüfungsleistungen dem/der Dozent/Dozentin übergegen werden, der/die das Formular am Ende des Kurses bzw. nachdem alle relevanten Prüfungsleistungen erbracht wurden an die Geschäftsstelle sendet.
Formulare zur Anmeldung und Bescheinigung von Studien- und Prüfungsleistungen
Elektronische Anmeldungen Unabhängig von der verbindlichen Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen im Koordinationsbüro des Master IB können oder müssen Sie das Belegen von Lehrveranstaltungen über die jeweiligen Anmeldeportale der Universitäten und in manchen Fällen bei den Dozent/inn/en gesondert anmelden!
Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den elektronischen e-Learning Plattformen der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.).
Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen!
Anmeldungen Lehrveranstaltungen/ Studienorganisationsportale über:
FU Campus Management
UP PULS
HU AGNES
e-Learning Portale:
FU Blackboard
HU Moodle
UP Moodle
Abgabefrist für Hausarbeiten in Blockseminaren: WiSe: 30.04.; SoSe: 31.10.. close
Es können dabei nicht alle Änderungen und Informationen übernommen werden, die seit diesem Stichtag in den regulären VVs vorgenommen wurden.
Vorlesungsverzeichnis der Humboldt Universität Berlin Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam
Anmeldung der Lehrveranstaltungen
Für IB-relevante Kurse, die von anderen Fachbereichen oder Instituten wie Ethnologie, Publizistik+ Kommunikationswissenschaften etc. angeboten werden, besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme fachfremder Studierender im Ermessen der Dozenten liegt. Klären Sie Ihre gewünschte Teilnahme daher im Vorfeld mit diesen.
Am Anfang jedes Semesters (20. November bzw. 20. Mai) müssen sich Studierende bei der Geschäftsstelle des MAIB für Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung des MAIB anmelden.
Abweichende Fristen für Blockseminare: Anmeldungen sind innerhalb einer Woche nach der Seminar-Vorbesprechung im Prüfungsbüro des Master-Studiengangs einzureichen (sofern die Vorbesprechung im Wintersemester nach dem 20.11. bzw. im Sommersemester nach dem 20.05. stattfindet). Findet keine Vorbesprechung statt, können die Leistungen im Laufe der ersten Woche des Blockseminars angemeldet werden.
Die Anmeldung eines Kurses für den MAIB Studiengang erfolgt durch die Abgabe der "Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen", die zuvor vom Dozenten/von der Dozentin gegengezeichnet werden muss. Weiterhin muss eine unterschriebene Bescheinigung für Studien- oder Prüfungsleistungen dem/der Dozent/Dozentin übergegen werden, der/die das Formular am Ende des Kurses bzw. nachdem alle relevanten Prüfungsleistungen erbracht wurden an die Geschäftsstelle sendet.
Formulare zur Anmeldung und Bescheinigung von Studien- und Prüfungsleistungen
Elektronische Anmeldungen Unabhängig von der verbindlichen Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen im Koordinationsbüro des Master IB können oder müssen Sie das Belegen von Lehrveranstaltungen über die jeweiligen Anmeldeportale der Universitäten und in manchen Fällen bei den Dozent/inn/en gesondert anmelden!
Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den elektronischen e-Learning Plattformen der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.).
Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen!
Anmeldungen Lehrveranstaltungen/ Studienorganisationsportale über:
FU Campus Management
UP PULS
HU AGNES
e-Learning Portale:
FU Blackboard
HU Moodle
UP Moodle
Abgabefristen Prüfungsleistungen
Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten endet am 31. März (WiSe) bzw. am 30. September (SoSe).Abgabefrist für Hausarbeiten in Blockseminaren: WiSe: 30.04.; SoSe: 31.10.. close
Wintersemester 2014/2015
Vorlesungszeiten
Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin
Semesterzeiten: 01.10.2014 - 30.03.2015
Vorlesungszeiten: 13.10.2014 - 13.02.2015
Rahmentermine FU
Rahmentermine HU
Universität Potsdam
Semesterzeiten: 01.10.2014 - 30.03.2015
Vorlesungszeiten: 13.10.2014 - 06.02.2015
Rahmentermine UP close
-
(R) International Institutions and Transnational Politics
0015cA1.1Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 1 "Internationale Institutionen und transnationale Politik" anerkannt:- K-HS
15371
Ingo Peters: Theories of International Cooperation
Freie Universität Berlin - Vorlesung
UP5005
Andrea Liese: Theories of International Institutions
Freie Universität Berlin - Vorlesung
HU53751
Boike Rehbein: Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien
(Kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit dem Dozenten klären!)
Humboldt Universität Berlin - K-HS
33813
Renata Campos Motta, Barbara Fritz, Sérgio Costa: Soziale Ungleichheiten und die Weltregionen: Theorien und Diagnosen
(Kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit dem Dozenten klären!)
Freie Universität Berlin
Folgende Kurse werden zwar vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls als Hauptseminare anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Dozierenden klären:- 32612
Markus Kienscherf: Immigration Enforcement in the United States
Freie Universität Berlin
close - K-HS
-
(R) International Economic Relations and Political Economy
0015cA1.2Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Pflichtmodul 2 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und politische Ökonomie" anerkannt:- K-HS
15396
Susanne Lütz: Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie
Freie Universität Berlin - Vorlesung
UP5042
Malcom Dunn: International Political Economics I
Universität Potsdam - K-HS
33310
Barbara Fritz, Martina Sproll: Entwicklungstheorie und -politik
Freie Universität Berlin
(Kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit dem Dozenten klären!)
Freie Universität Berlin - K-HS
-
(RE) Transformations, Regions, and Comparative Foreign Policy
0015cA2.1Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltung wird als Kern-Seminar oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul 1 "Transformationen, Regionalstudien und vergleichende Außenpolitik" anerkannt:- K-HS
UP5003
Harald Fuhr: Government and Governance in Developing Countries
Universität Potsdam
close - K-HS
-
(RE) Security and Peace
0015cA2.2Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul 2 "Internationale Konflikte, Sicherheit und Frieden" anerkannt:- K-HS
15365
Andreas Mehler: Staat und Gewaltkonflikte in Afrika
Freie Universität Berlin - K-HS
15380
Ursula Schröder: Critical Security Studies
Freie Universität Berlin
- K-HS
-
(RE) European Union Studies
0015cA2.3Ausschließlich folgende Überblicks-Lehrveranstaltungen werden als Kern-Seminare oder Vorlesung im Wahlpflichtmodul "EU-Studien" anerkannt:- Vorlesung
15390
Carina Sprungk: Researching the European Union
Freie Universität Berlin
- Vorlesung
-
Specialization Module
0015cB1.1
Diese Kurse sind im Folgenden nicht aufgeführt, werden aber vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Lehrenden klären:- 31402
Burkhard Breig: Regionale Wirtschaftsintegration in Europa
Freie Universität Berlin - 30205
Marta Kozlowska: Solidarity and Integration in Europe
Freie Universität Berlin - 31302
Eduard Klein: Informelle Institutionen und Korruption im postsowjetischen Raum
Freie Universität Berlin - 31303
Justyna Monika Stypinska: Aging Societies - European and Global Challenges
Freie Universität Berlin - 33001
Christian Ambrosius, Michael Goebel: A Continent of Crises? An Economic History of Latin America
Freie Universität Berlin - 32612
Markus Kienscherf: Immigration Enforcement in the United States
Freie Universität Berlin
- 31402
-
Methods
0015cB1.3Ausschließlich folgende Lehrveranstaltungen werden als Überblicksseminare im "Methodenmodul" anerkannt:- 32513
Christian Lammert: Theories and Methods
Freie Universität Berlin - 15302
Dieter Ohr: Methoden der Politikwissenschaft
Freie Universität Berlin - UP5027
Ulrich Kohler: Design sozialwissenschaftlicher Studien
Universität Potsdam
Diese Kurse sind im Folgenden nicht aufgeführt, werden aber vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls ebenfalls als Überblicks-Methodenseminare anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Lehrenden klären:- 32613
Anne Nassauer, Nicolas Legewie: Advanced Research Design and Innovative Methods in the Social Sciences
Freie Universität Berlin
Alle sonstigen hier angegebenen Methodenseminare können nur im Ausnahmefall und auf Antrag als Ersatz anerkannt werden, wenn nachgewiesen wird, dass bereits ein adäquater Überblickskurs in qualitativen und quantitativen Methoden in Vorstudium belegt wurde.
Eine Ausnahme bildet der dt.-russ. Doppelmasterstudiengang! close - 32513
-
Related Subsidiary Module
0015cB1.5Die hier aufgeführten Kurse informieren über den aktuellen Stand der bislang anerkannten fachfremden Lehrveranstaltungen im Rahmen des Begleitmoduls. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme fachfremder Studierender im Ermessen der Dozierenden liegt. Klären Sie Ihre gewünschte Teilnahme daher im Vorfeld mit diesen.
Die Studierenden können selbständig passende Kurse aus den drei VVs wählen und die Anerkennung über die Prüfungskommission beantragen. Anerkannte Kurse werden zeitnah im Online-VV aufgenommen.
Bitte überprüfen Sie daher innerhalb der offiziellen Anmeldefrist, ob Ihr Kurs bereits anerkannt wurde, bevor Sie den Antrag stellen.
Für die im Begleitmodul aufgeführten Lehrangebote zum Europa- und Völkerrecht an der Universität Potsdam besteht ein gesicherter Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme.
Folgende Kurse werden zwar vom Prüfungsausschuss im Rahmen des Moduls anerkannt, es besteht jedoch kein Anspruch der MAIB-Studierenden auf Teilnahme. Bitte im Einzelfall mit den Dozierenden klären:- 31401
Burkhard Breig: Menschenrechtsschutz nach nationalen Recht und Völkerrecht in Osteuropa
Freie Universität Berlin - 31301
Justyna Monika Stypinska: Human Rights in CEE
Freie Universität Berlin - 31501
Theocharis Grigoriadis: Economic Growth I
Freie Universität Berlin - 31503
Theocharis Grigoriadis: Transition Economics: Eastern Europe
Freie Universität Berlin - 33000
Nikolaus Böttcher / Ingrid Kummels: Konstituierung Lateinamerikas
Freie Universität Berlin - 33821
Martha Zapata Galindo, Teresa Orozco Martinez: Geschlechterwissen in der sozialen Praxis.Feministische Aneignungen von Bourdrieu
Freie Universität Berlin - 33010
Susanne Klengel: Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung
Freie Universität Berlin - 33821
Martha Zapata Galindo, Teresa Orozco Martinez: Geschlechterwissen in der sozialen Praxis.Feministische Aneignungen von Bourdrieu
Freie Universität Berlin - 33820
Martha Zapata Galindo, Teresa Orozco Martinez: Border Feminismen Standpunkte, Interventionen, und Zukunftsvisionen aus Lateinamerika
Freie Universität Berlin - 32110
Frank Kelleter: Discourses and Practices of Colonization and Settlement
Freie Universität Berlin - 32111
Martin Lüthe: Queering Genders: (Post-)Feminist Theory After the Cultural Turn
Freie Universität Berlin - 32610
Harald Wenzel: Theories of Integration
Freie Universität Berlin
- 31401
-
Colloquium
0015cE1.3Das Colloquium ist nach der Studien- und Prüfungsordnung nicht verpflichtend, wird hier aber als Zusatzangebot aufgeführt. Es kann auf Wunsch ohne ECTS im Transcript aufgeführt werden. close
-
-
Projektkurs 0015cB1.2
-
Related Project Course 0015cB1.4
-
Related Subsidiary Module European Law 0015cB1.6
-
Berufspraktikum 0015cC1.1
-