BUA Joint Degree Programs
Master's Program in Global History (2020 study regulations)
E85a-
Module 1: Global Spaces
0394bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger globaler Entwicklungen, globaler Verflechtungen und historischer Globalisierungsprozesse in unterschiedlichen Weltregionen und können die globale Dimension unterschiedlicher historischer Räume, ihr Eingebundensein in globale Strukturen sowie die Verflechtungen zwischen verschiedenen historischen Räumen benennen und im Hinblick auf die Bedeutung für die historische Entwicklung interpretieren. Sie verfügen über einen Überblick über Themen und Probleme der Global-geschichtsschreibung und einen ersten Einblick in Forschungsfelder und Forschungsdebatten der Globalgeschichte. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse und Strukturen in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihren globalen Kontexten und Auswirkungen zu reflektieren und zu erklären.Inhalte:
Das Modul führt in den Masterstudiengang Global History ein, indem es einerseits inhaltliche Kenntnisse auf dem Gebiet der globalen Modernen Geschichte vermittelt, andererseits wichtige Forschungsansätze und -kontroversen der jüngeren Globalgeschichtsschreibung behandelt. Die Ringvorlesung gibt am Beispiel unterschiedlicher Regionen der Welt einen Überblick über wichtige globale Entwicklungen, globale Verflechtungen und Globalisierungsprozesse einerseits und aktuelle globalgeschichtliche Forschungsdebatten andererseits. Im Seminar werden globalgeschichtliche Fragen des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick oder an einem thematischen oder regionalen Beispiel diskutiert, einschlägige Forschungsarbeiten gelesen und wichtige Zugänge zu globalgeschichtlicher Forschung diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13307
Lecture
Lecture Series "The World in Global History" (Michael Goebel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Seminar
Approaches to Global History (Michael Goebel)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13309
Seminar
Approaches to Global History (Michael Goebel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Approaches to Global History (Frederik Schröer)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13307
Lecture
-
Module 2: Global Histories
0394bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger aktueller theoretischer und methodischer Debatten, die für die Globalgeschichte von Bedeutung sind. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse global wirksamer Prozesse und können kritisch mit der Forschungsliteratur umgehen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich und schriftlich zu diskutieren und zu präsentieren. Die Studentinnen und Studenten können Bedingungen und Probleme einer Globalgeschichtsschreibung einordnen und deren Werkzeuge auf eigene Fragestellungen anwenden. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse wichtiger fachwissenschaftlicher Kontroversen zu einzelnen Themen und Problemen und können vor diesem Hintergrund und ausgehend von eigenen Erkenntnisinteressen eigene Fragen und Positionen selbstständig entwickeln und mündlich wie schriftlich sachlich begründet beurteilen.Inhalte:
Im Modul setzten sich die Studentinnen und Studenten mit unterschiedlichen Ansätzen der Globalgeschichte und zentralen Debatten einer Globalgeschichtsschreibung auseinander. Es werden wichtige theoretische und methodische Herangehensweisen der Globalgeschichte (z. B. global-, transfer-, verflechtungsgeschichtliche und komparative Ansätze, postkoloniale Theorie) behandelt. Anhand der Lektüre zentraler Texte werden fachwissenschaftliche Debatten erschlossen und wichtige Konzepte der Globalgeschichtsschreibung erarbeitet. Des Weiteren werden Fragestellungen, Ansätze und Probleme der Globalgeschichtsschreibung anhand von Beispielen aus einer oder aus unterschiedlichen Weltregionen herausgearbeitet. Die Studentinnen und Studenten werden angeleitet, einzelne z. B. kultur-, gender-, sozial- oder wirtschaftsgeschichtliche Fragen und Gegenstände in globalgeschichtlicher Perspektive und mit Bezug zu globalgeschichtlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Seminar A im Wintersemester, Seminar B im folgenden Sommersemester) / Jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester close-
13312
Seminar
From Bretton Woods to Neoliberal Globalization. The History of the Global Economic Order Since 1944 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Between Science and Security. Global Dual-Use-Politics, 1890s–1990s (Andreas Greiner)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-15)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Too Much. A global intellectual history of excess (too many people, too much stuff, too much information) (Leonie Wolters)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Illiberal Internationalism: Catholic Reactionaries, Global Fascism and the Transnational Far Right from the 19th Century to the Present (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13321
Seminar
Biological Sex and Race in the Colonial Sciences, 1700-Present (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13325
Seminar
Cultures of Socialism in Eastern Europe after 1945 (NN)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU51430a
Seminar
Humanitarian Intervention, Peacebuilding, and Statebuilding in the Western Balkans in Global and Historical Perspectives (Kristóf Gosztonyi)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191) 4031 (Seminarraum) 4. OG
-
13313
Seminar
„DEI“-Programs – A Global History (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Looking through the City: Global Urban Histories in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Michael Goebel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13317
Seminar
A History of Allyship from the 19th century until today (Stephanie Lämmert)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51431a
Seminar
Economic Change and Social Cohesion (ca. 1850-1930) (Alexander Nützenadel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.404 (Seminarraum) - Stockwerk: 4. OG
-
13312
Seminar
-
Module 3: Global Configurations
0394bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Bewusstsein für die historische Dimension globaler Strukturen und Prozesse bis in eine sich globalisierende Gegenwart sowie für die globale Dimension ausgewählter historischer Konfigurationen. Aufbauend auf das im Einführungsmodul vermittelte Grundwissen über globale Zusammenhänge verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse einzelner historischer Entwicklungen, Strukturen und Institutionen und können diese unter Berücksichtigung ihres jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontextes in globale Zusammenhänge einordnen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne ausgewählte globale Phänomene und Entwicklungen sowie Beziehungen und Interdependenzen in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren, zu diskutieren und zu beurteilen. Die Studentinnen und Studenten können den Forschungsstand zu globalgeschichtlichen Themen erschließen und eigenständig diesbezüglich relevante Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren. Auf dieser Grundlage gelingt es ihnen, eigene Forschungsansätze zu entwickeln und umzusetzen und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen über die Vergangenheit in globalgeschichtlicher Perspektive zu kommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu diskutieren sowie ihre Position sachlich fundiert zu begründen.Inhalte:
Das Modul gibt Einblick in die historische Entwicklung und Genese wichtiger globaler Konfigurationen und behandelt die historische Dimension globaler Beziehungen, Strukturen und Prozesse. In beiden Seminaren werden je ein Thema oder ein Problemzusammenhang oder eine Akteursgruppe behandelt, die für die Globalgeschichte oder eine sich globalisierende Konfiguration (z. B. Migration, Warenströme, Kommunikation) von zentraler Bedeutung sind. Anhand von Fachliteratur und Quellen zu einer oder unterschiedlichen Weltregionen werden dabei ausgewählte, z. B. sozial-, gender-, wirtschafts- oder kulturgeschichtliche, Themen in globalgeschichtlicher Perspektive aufgegriffen und in ihrer historischen Entwicklung und mit Bezug auf ihre globalen Dimensionen diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 6 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (max. 5 Prüflinge/ ca. 12 Minuten pro Prüfling)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester close-
13313
Seminar
„DEI“-Programs – A Global History (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Between Science and Security. Global Dual-Use-Politics, 1890s–1990s (Andreas Greiner)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-15)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
A History of Allyship from the 19th century until today (Stephanie Lämmert)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13325
Seminar
Cultures of Socialism in Eastern Europe after 1945 (NN)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU51431a
Seminar
Economic Change and Social Cohesion (ca. 1850-1930) (Alexander Nützenadel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.404 (Seminarraum) - Stockwerk: 4. OG
-
13312
Seminar
From Bretton Woods to Neoliberal Globalization. The History of the Global Economic Order Since 1944 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Looking through the City: Global Urban Histories in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Michael Goebel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13316
Seminar
Too Much. A global intellectual history of excess (too many people, too much stuff, too much information) (Leonie Wolters)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Illiberal Internationalism: Catholic Reactionaries, Global Fascism and the Transnational Far Right from the 19th Century to the Present (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13321
Seminar
Biological Sex and Race in the Colonial Sciences, 1700-Present (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU51430a
Seminar
Humanitarian Intervention, Peacebuilding, and Statebuilding in the Western Balkans in Global and Historical Perspectives (Kristóf Gosztonyi)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191) 4031 (Seminarraum) 4. OG
-
13313
Seminar
-
Module 12: Colloquium
0394bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:
Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Colloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Im Colloquium stellen die Studierenden ihre eigenen Themenstellungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Colloquium / 1 SWS / ja Colloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Semester close-
13311a
Colloquium
Mastercolloquium Global History (Ulrike Schaper)
Schedule: Do 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13311b
Colloquium
Mastercolloquium Global History (Ulrike Schaper)
Schedule: Do 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13311a
Colloquium