WiSe 23/24: East Asia (WE 5 )
B.A. Korean Studies (2012 study regulations)
0122d_k120-
Specialization Module: Fundamentals of Social Science Approaches to Korean Studies
0122dB2.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlangen die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Korea unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden sowie die notwendige Übung, um eine Diskussion zu leiten. Sie können Thesen im Vortrag pointiert präsentieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben werden den Studentinnen und Studenten qualitative und quantitative Methoden aus den Bereichen der Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Einblicke in die einschlägigen Diskurse vermittelt.Inhalte:
In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen des modernen Korea geübt. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) geübt. In der Vorlesung wird die Thematik des Moduls vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Vorlesung abgestimmten Übung werden von den Studentinnen und Studenten vorbereitete koreanischsprachige Quellentexte zum jeweiligen Thema gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaÜbung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, KoreanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14123
Seminar
Cancelled
History of German-Korean Relations (Eun-Jeung Lee)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-10-18)
Location: IKS Seminarraum
-
14124
Seminar
Civil Society in South Korea (Florian Pölking)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-10-18)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14153
Seminar
Cancelled
Research on North Korea Studies (Hojye Kang)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-10-20)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14124a
Practice seminar
Civil Society in South Korea (Florian Pölking)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-10-18)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14123
Seminar
Cancelled
-
Specialization Module: Advanced Social Science Approaches to Korean Studies
0122dB2.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten vertiefen die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Korea. Sie können insbesondere Thesen im Vortrag pointiert präsentieren, wissenschaftlich debattieren und diskutieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben haben die Studentinnen und Studenten ihre Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden erweitert sowie weitere Einblicke in die einschlägigen Diskurse und Debatten erlangt. Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten Techniken, eine problemorientierte Präsentation über verschiedene Themen zu geben und zugleich eine Sitzung selbstständig zu leiten.Inhalte:
In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen des modernen Korea vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) vertieft. – Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. – In der zum Seminar gehörenden Übung wird die koreanische Debatte zum ausgewählten Thema anhand von Quellen erarbeitet und diskutiert und zu den relevanten Diskursen in Beziehung gesetzt. Die Texte werden von den Studentinnen und Studenten gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / jaÜbung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, Englisch, KoreanischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Advanced Module A: Korean Studies - Introduction to Academic Research on Korea
0395aB2.1Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer koreabezogenen Fragestellung auf kulturwissenschaftlichem sowie politik- bzw. wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen. Damit sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, selbstständig differenzierte und problemorientierte Analysen und Berichte zu unterschiedlichen Themen zu erstellen. Der Test und das bestandene Hausarbeitsexposé gelten als Zugangsberechtigung zur Abschlussprüfung des Moduls.Inhalte:
In diesem Modul werden ein Proseminar, eine Vorlesung und eine Übung belegt. In Proseminar und Vorlesung werden die in den Modulen „Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft“ und „Einführung in die Koreastudien: Kultur und Methoden“ vorgestellten sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit Themen aus diesen Bereichen behandelt. In der Übung werden signifikante Werke zur Koreaforschung intensiv behandelt. Zu den Themen der Seminare und Übung gehören Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft, Nord-Südbeziehungen und Korea in Ostasien), der koreanischen Gesellschaft (Familie, demo- graphischer Wandel, Gender), Kultur und Populärkultur (Literatur, Hallyu, Film) und der politischen Ökonomie Koreas (Arbeitsbeziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung
Hausarbeit (etwa 4000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Übung und Vorlesung im Wintersemester, Proseminar im Sommersemester) close-
14122
Seminar
Daily Life in North Korea (Hojye Kang)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-10-16)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14151
Seminar
Korea in the 21st century (Gwendolyn Domning)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-10-16)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14162
Lecture
Modern Korean Society and Culture (Gwendolyn Domning)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-10-16)
Location: Online
-
14122
Seminar
-
Korean III
0122dB1.2Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten Fachtexte und Zeitungsartikel verstehen und übersetzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, einfache Gespräche zu den gelesenen Texten führen. Zur Unterstützung der Lexika-Aneignung und für den späteren Umgang mit Fachliteratur verfügen sie über eine passive Kenntnis von ca. 400 chinesischen Zeichen (Hanja), die ein notwendiger Bestandteil für den koreanischen Spracherwerb sind.Inhalte:
In diesem Modul befassen sich die Studentinnen und Studenten mit der Übersetzung von Fachtexten der modernen koreanischen Standardsprache, vornehmlich der sozialwissenschaftlichen Richtungen, sowie mit deren stilistischen Besonderheiten. Zu den gelesenen Fachtexten werden Übungen in freier Konversation durchgeführt. Es werden erste einfache Texte über Fachthemen verfasst sowie längere natürliche Texte aus dem Koreanischen ins Deutsche übersetzt. Im Sprachkurs 1 werden komplexe koreanische Texte behandelt (Fachliteratur, Medientexte sowie Belletristik) so- wie schriftliche und gesprochene Beiträge zu verschiedenen Themen aktiv produziert. Im Sprachkurs 3 findet eine aktive Auseinandersetzung mit fachbezogenen Texten statt: Zum einen werden Texte, z. B. originalsprachliche Texte als Grundlage für die eigene wissenschaftliche Arbeit, gelesen und übersetzt, zum anderen wird das Referieren und fachbezogene Diskutieren auf Koreanisch aktiv geübt. Als Ergänzung der integrierten Sprachvermittlung erhalten die Studentinnen und Studenten im Sprachkurs 2 eine Einführung in die chinesischen Zeichen im Koreanischen (Hanja). Es werden ca. 400 Hanja, vornehmlich für den passiven Gebrauch, vermittelt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurs 1 / 2 SWS / jaSprachkurs 2 / 2 SWS / ja
Sprachkurs 3 / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (60 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, KoreanischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Sprachkurs 1 und 2 im Wintersemester, Sprachkurs 3 im Sommersemester) close-
14106
Language Course
Korean III Factual text analysis I (Hohui Pak)
Schedule: Fr 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-10-20)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14108
Language Course
Advanced Korean (Su Geen Park)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-10-20)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14111
Language Course
Technical Language Korean I - Analysis of South Korean Document (Su Geen Park)
Schedule: Mo 08:30-10:00 (Class starts on: 2023-10-16)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14107
Language Course
Korean III - Hanja (Vladimir Glomb)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-10-18)
Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14112
Language Course
Cancelled
Technical Language Korean II - Analysis of North Korean Document (Hojye Kang)
Schedule: Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2023-10-20)
Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14106
Language Course
-
Korean II
0395aB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse der modernen koreanischen Sprache. Nach Abschluss des Moduls beherrschen sie entsprechend dem europäischen Referenzrahmen B2 in der Sprache die systematische Grammatik der koreanischen Standardsprache der Gegenwart. Sie verfügen über einen erweiterten Wortschatz und ein Basis-Fachvokabular. Damit sind sie in der Lage, Fachtexte, Artikel und zeitgenössische literarische Texte zu verstehen. Gespräche zu Alltagsthemen können sie problemlos verfolgen und selbst fließend führen. Sie können über Themen, die ihnen vertraut sind, einfache zusammenhängende Texte schreiben und da- bei gängige Vokabeln benutzen.Inhalte:
In diesem Modul wird eine abschließende Gesamtstruktur der koreanischen Gegenwartssprache in ihrer Systematik vermittelt, wobei neben der Textanalyse die aktive Sprachanwendung betont wird. Im Sprachkurs 1 erfolgt eine weitere komplexe Vermittlung und Anwendung der Grammatik in Form von Konversations- und Schreibübungen, die zugleich zur Festigung und Erweiterung des Wortschatzes beitragen. Dem Heran- führen an die Fachsprachen dienen die Lektüre und das Übersetzen der Medientexte, vor allem zu kulturellen, all- gemeinpolitischen oder wirtschaftlichen Themen. Auch leichte literarische Texte werden einbezogen. Im Sprachkurs 2 stehen Übungen in freier Konversation über Themen, die über das alltagssprachliche Niveau hin- ausgehen, sowie die Analyse und das Verfassen einfacher fachsprachlicher Texte im Mittelpunkt. Außerdem wird das Übersetzen längerer Texte aus dem Koreanischen ins Deutsche unter Berücksichtigung komplexer Satzstrukturen geübt. Hierzu zählen in erster Linie Medientexte mittleren Schwierigkeitsgrades, wobei vor allem auf die Besonderheiten des koreanischen Medienstils eingegangen wird.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachkurs 1 / 8 SWS / ja Sprachkurs 2 / 8 SWS / jaModulprüfung
Klausur (180 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, KoreanischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Sprachkurs 1 im Wintersemester, Sprachkurs 2 im Sommer- Semester) close-
14104
Language Course
Korean II (Agness Eun-Hee Kim, Marla Seline Koch, Hohui Pak)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Di 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00, Do 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-10-16)
Location: 1.2052 Seminarraum 2.2051(Mo, 08:30 - 10.00)
-
14105
Language Course
Korean II (Agness Eun-Hee Kim, Hohui Pak, Su Geen Park)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-10-16)
Location: Mo: 2.2051 Seminarraum Di+Mi: 1.2052 Seminarraum Do: 1.2051 Seminarraum
-
14104
Language Course