SoSe 24  
History and Cul...  
M.A. Japanese S...  
Course

East Asia and the Middle East

M.A. Japanese Studies (2012 study regulations)

0326b_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Specialization Module: Japanese Literary and Cultural Studies I

    0326bA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der japanischen Literatur- und Ideengeschichte und sind in der Lage, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben eine Methodenkompetenz sowie Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der kulturwissenschaftlichen Japanforschung.

    Inhalte:

    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der modernen japanischen Literatur und Ideengeschichte. Dabei setzen sie literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close
  • Specialization Module: Japanese Literary and Cultural Studies II

    0326bA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der japanischen Literatur- und Ideengeschichte und sind in der Lage, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben ihre Methodenkompetenz erweitert und sich eine umfassende Fachkompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen kultur- und literaturwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neusten For- schungsstand entsprechend breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der kulturwissenschaftlichen Japanforschung.

    Inhalte:

    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Frage- stellungen aus dem Bereich der modernen japanischen Literatur und Ideengeschichte. Dabei setzen sie literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close
  • Specialization Module: Japanese Literary and Cultural Studies III

    0326bA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verfügen über weit fortgeschrittene und gefestigte Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Japan, insbesondere im Bereich der japanischen Literatur- und Ideengeschichte und sind in der Lage, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie haben ihre Methodenkompetenz umfassend erweitert und sich eine weit fortgeschrittene Fach- kompetenz in den westlichen und japanischen Diskursen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung ange- eignet. Sie verfügen über ein dem neusten Forschungsstand entsprechend breites und höchst detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der kulturwissenschaftlichen Japan-forschung.

    Inhalte:

    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes japanbezogenes Sachwissen und verfolgt literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Frage- stellungen aus dem Bereich der modernen japanischen Literatur und Ideengeschichte. Dabei setzen sie kultur- und literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie japanischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester close
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z