SoSe 21: Institute of Comparative Literature
60 cp General and Comparative Literature
0078c_m60-
Specialization Module: Poetics/Aesthetics/Literary Theory
0077cC1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten
- können komplexe theoretische Texte oder Debatten kritisch rezipieren und im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit bewerten.
- sind in der Lage, aus der Lektüre literarischer Texte eigenständig theoriegeleitete Fragestellungen zu entwickeln.
- können eigene interpretative Ergebnisse im Hinblick auf aktuelle Forschungsstände evaluieren.
- können sich selbstständig in Forschungsbereiche der Literaturtheorie einarbeiten, aktuelle Forschungsstände kritisch rezipieren und eigene Untersuchungsprojekte entwickeln.
Inhalte:
Exemplarische Gegenstände, an denen vertiefte und differenzierte literaturtheoretische Kenntnisse erarbeitet werden, sind:
- Positionen der Allgemeinen Literaturtheorie: Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Semiotik, Sprachtheorie, Text- und Gattungstheorie, Intertextualität.
- Methoden der vergleichenden Textanalyse.
- Positionen der Medientheorie.
- Theorie und Praxis literarischer Übersetzung.
Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):
Hauptseminar, 2 SWS + Hauptseminar, 2 SWS
Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester
Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja
Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110
Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)
Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
close -
Specialization Module: Literature in Cultural Context
0077cC1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten
- können literarische Texte in ihren sozial- kultur-, medien- und geistesgeschichtlichen Kontexten verorten und analysieren.
- können literaturhistorische Sachverhalte als Teil wissensgeschichtlicher Prozesse verstehen und interpretieren.
- können die Relevanz außerliterarischer Wissensfelder für die Interpretation literarischer Texte und literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche selbstständig beurteilen.
- sind in der Lage, sich selbstständig disziplinär unterschiedliche Forschungsbereiche und Theorien im Hinblick auf die Entwicklung literaturbezogener Fragestellungen zu erarbeiten.
- verfügen über ein Arbeitsinstrumentarium disziplinär unterschiedlicher theoretischer Modelle und können deren Anwendbarkeit auf literarische Texte bewerten.
Inhalte:
Exemplarische Gegenstände, an denen ein vertieftes und differenziertes Verständnis für die kulturellen Bedingungen von Literatur erarbeitet wird, sind:
- Fragestellungen am Schnittpunkt von Literaturgeschichte und außerliterarischen Wissensfeldern;
- Fragestellungen zum Verhältnis von Literatur und anderen Künsten;
- Literatur als Wissensgeschichte;
- Fragestellungen zu epochenspezifischen und -übergreifenden literarischen Entwicklungsprozessen in nationaler und transnationaler Perspektive;
- Kanonbildung, Produktions- und Rezeptionsgeschichte im kulturwissenschaftlichen Kontext.
Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):
Hauptseminar, 2 SWS + Hauptseminar (ggf. Vorlesung), 2 SWS
Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester
Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja
Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110
Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)
Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden
Leistungspunkte: 10
close