SoSe 14: Law Studies
Rechtswissenschaft (StO/PO 2007)
E15a
Liebe Studierende!
Einige Lehrveranstaltungen sind in andere Räume des Fachbereichs verlegt worden. Weiterhin können sich die Termine einzelner Lehrveranstaltungen ändern. Bitte überprüfen Sie zum Beginn der Vorlesungszeit noch einmal die zugeteilten Räumlichkeiten sowie die Termine der Veranstaltungen im nachstehenden Vorlesungsverzeichnis. close
Einige Lehrveranstaltungen sind in andere Räume des Fachbereichs verlegt worden. Weiterhin können sich die Termine einzelner Lehrveranstaltungen ändern. Bitte überprüfen Sie zum Beginn der Vorlesungszeit noch einmal die zugeteilten Räumlichkeiten sowie die Termine der Veranstaltungen im nachstehenden Vorlesungsverzeichnis. close
-
Philosophy of Law
E15aB4.1Zugangsvoraussetzungen:
KeineInhalte:
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über zentrale Probleme der Rechts- und Staatsphilosophie. Behandelt werden rechtsphilosophische Themen wie beispielsweise Norm und Faktum, Rechtsquellen, Apriorität und Geschichtlichkeit des Rechts, Naturrecht und positives Recht, Recht, Sittlichkeit und Moral, Rechtssystem, Einheit der Rechtsordnung, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Staat und Gesellschaft, Rechtsstaat, Staatsformen, Rechtsgeltung und -wirksamkeit sowie Rechtsgestaltung. Diese werden entweder systematisch oder exemplarisch anhand ausgewählter klassischer rechtsphilosophischer Texte erörtert.Qualifikationsziele:
Durch das Modul sollen den Studierenden die Grundzüge der Rechts- und Staatsphilosophie vermittelt werden. Die Studierenden sollen dabei lernen, auch in Zeiten weitgehender Spezialisierung die allgemeinen Grundlagen der Rechtsordnung zu reflektieren. Speziell durch den Lektürekurs sollen die Studierenden an das eigenständige Arbeiten mit philosophischen Texten herangeführt werden.Lehr- und Lernformen:
- Vorlesung
- Lektürekurs
Modulprüfung:
- Abschlussklausur (4 Std.)
Formen der aktiven Teilnahme:
Lektüre von Primärtexten und GruppendiskussionenDauer des Moduls:
1 SemesterHäufigkeit des Angebots:
Jedes Sommersemester close -
Methodology of Law
E15aB2.1Zugangsvoraussetzungen:
KeineInhalte:
Das Modul führt in die juristische Methodenlehre ein. Es geht insbesondere um die systematische Darstellung der Suche nach Methoden rechtlicher Entscheidungsbegründungen. Dabei spielen z. B. die Abgrenzung von Entscheidungsgründen und Entscheidungsbegründungen, die "Subsumtion", Ziele und Methoden der Auslegung von Rechtsgrundsätzen sowie juristische Schlusstechniken eine bedeutende Rolle.Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen befähigt werden, juristische Methoden der Auslegung und Argumentationsstrukturen anzuwenden. Die Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Probleme sowie der Gerechtigkeitssinn der Studierenden sollen geschärft werden.Lehr- und Lernformen:
- Vorlesung
- Lektürekurs
Modulprüfung:
- Abschlussklausur (4 Std.)
Formen der aktiven Teilnahme:
Lektüre von Primärtexten und GruppendiskussionenDauer des Moduls:
1 SemesterHäufigkeit des Angebots:
Jedes Sommersemester close
-
-
Sociology of Law E15aB3.1
-
European Legal History E15aB1.1
-
-
Study of Specialisation Areas
- Specialisation 1: Fundamentals of Law 5 Modules
- Specialisation 2: Private Consumer, Distribution, and Privat Insurance Law 4 Modules
- Specialisation 3: Business, Corporate, and Tax Law 7 Modules
- Specialisation 4: Labour and Insurance Law 5 Modules
- Specialisation 5: Criminal Justice and Criminology 10 Modules
- Specialisation 6: Process and control of state decision-making 4 Modules
- Specialisation 7: The internationalisation of the legal order 5 Modules