History (Friedrich-Meinecke-Institut)
60 cp History (2020 study regulat
0009e_m60-
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Society
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13028
Advanced Seminar
The Imperial Cult (Sören Lund Sörensen)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Advanced Seminar
Hunger, War and Plague: English History in the 14th Century (Maximilian Schuh)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13253
Advanced Seminar
Foreign Home: Labour Migration in the Twentieth Century (Tobias Becker)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Advanced Seminar
-
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Politics
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13005
Advanced Seminar
Of Swords and Ploughshares - War and Economy in the Roman Empire (Theresia Raum)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13053
Advanced Seminar
Sensory story of the Middle Ages (Hannah Potthoff)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13055
Advanced Seminar
Between prayers and spells: Handling the supernatural in the early Middle Ages (Bastiaan Waagmeester)
Schedule: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13005
Advanced Seminar
-
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Mentalities
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13052
Advanced Seminar
Ravenna - Crucible of Europe? (Moritz Niens)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13108
Advanced Seminar
Der Bauernkrieg 1525: Revolution oder wilde Handlung? (Daniela Hacke)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13174
Advanced Seminar
HIV/AIDS und die Bundesrepublik der 1980er und 1990er Jahre (Adrian Lehne)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13052
Advanced Seminar
-
Regional Perspectives of History – Eastern Europe
0008eB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozess. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13247
Seminar
The Russian Revolution as Global Event (Martin Wagner)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13248
Seminar
Imperium inter pares. Nation and Confessions in the Russian Empire (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/ 302b Seminarraum
-
13303
Seminar
The Roof of the World: The Himalayas as a Global Contact Zone (Frederik Schröer)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13247
Seminar
-
Regional Perspectives of History – North America
0008eB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13303
Seminar
The Roof of the World: The Himalayas as a Global Contact Zone (Frederik Schröer)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32400a
Seminar
Migration in American History (Sebastian Jobs)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
32401a
Seminar
Asian American History (Helen Anne Gibson)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
32402a
Seminar
Trans History (Helen Anne Gibson)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
-
32403a
Seminar
From Honeymoon to Headaches: Turkish-American Relations During the Cold War (Lesar Yurtsever)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13303
Seminar
-
Regional Perspectives of History – Latin America
0008eB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester close-
13303
Seminar
The Roof of the World: The Himalayas as a Global Contact Zone (Frederik Schröer)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33300a
Seminar
City, Housing Policy and Modernization in Latin America during the Cold War (Lucio Piccoli)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 202 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
33301a
Seminar
City, Housing Policy and Modernization in Latin America during the Cold War (Lucio Piccoli)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13303
Seminar
-
-
Regional Perspectives of History – Other Regions 0008eB2.4
-