Interdisciplinary and/or Inter-Institutional master's degree programs
M.A. Global History (2020 study regulations)
0394b_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Module 1: Global Spaces
0394bA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger globaler Entwicklungen, globaler Verflechtungen und historischer Globalisierungsprozesse in unterschiedlichen Weltregionen und können die globale Dimension unterschiedlicher historischer Räume, ihr Eingebundensein in globale Strukturen sowie die Verflechtungen zwischen verschiedenen historischen Räumen benennen und im Hinblick auf die Bedeutung für die historische Entwicklung interpretieren. Sie verfügen über einen Überblick über Themen und Probleme der Global-geschichtsschreibung und einen ersten Einblick in Forschungsfelder und Forschungsdebatten der Globalgeschichte. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse und Strukturen in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihren globalen Kontexten und Auswirkungen zu reflektieren und zu erklären.Inhalte:
Das Modul führt in den Masterstudiengang Global History ein, indem es einerseits inhaltliche Kenntnisse auf dem Gebiet der globalen Modernen Geschichte vermittelt, andererseits wichtige Forschungsansätze und -kontroversen der jüngeren Globalgeschichtsschreibung behandelt. Die Ringvorlesung gibt am Beispiel unterschiedlicher Regionen der Welt einen Überblick über wichtige globale Entwicklungen, globale Verflechtungen und Globalisierungsprozesse einerseits und aktuelle globalgeschichtliche Forschungsdebatten andererseits. Im Seminar werden globalgeschichtliche Fragen des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick oder an einem thematischen oder regionalen Beispiel diskutiert, einschlägige Forschungsarbeiten gelesen und wichtige Zugänge zu globalgeschichtlicher Forschung diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13307
Lecture
Lecture Series "The World in Global History" (Michael Goebel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Seminar
Approaches to Global History (Michael Goebel)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13309
Seminar
Approaches to Global History (Michael Goebel)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13310
Seminar
Approaches to Global History (Frederik Schröer)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13307
Lecture
-
Module 2: Global Histories
0394bA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger aktueller theoretischer und methodischer Debatten, die für die Globalgeschichte von Bedeutung sind. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse global wirksamer Prozesse und können kritisch mit der Forschungsliteratur umgehen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich und schriftlich zu diskutieren und zu präsentieren. Die Studentinnen und Studenten können Bedingungen und Probleme einer Globalgeschichtsschreibung einordnen und deren Werkzeuge auf eigene Fragestellungen anwenden. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse wichtiger fachwissenschaftlicher Kontroversen zu einzelnen Themen und Problemen und können vor diesem Hintergrund und ausgehend von eigenen Erkenntnisinteressen eigene Fragen und Positionen selbstständig entwickeln und mündlich wie schriftlich sachlich begründet beurteilen.Inhalte:
Im Modul setzten sich die Studentinnen und Studenten mit unterschiedlichen Ansätzen der Globalgeschichte und zentralen Debatten einer Globalgeschichtsschreibung auseinander. Es werden wichtige theoretische und methodische Herangehensweisen der Globalgeschichte (z. B. global-, transfer-, verflechtungsgeschichtliche und komparative Ansätze, postkoloniale Theorie) behandelt. Anhand der Lektüre zentraler Texte werden fachwissenschaftliche Debatten erschlossen und wichtige Konzepte der Globalgeschichtsschreibung erarbeitet. Des Weiteren werden Fragestellungen, Ansätze und Probleme der Globalgeschichtsschreibung anhand von Beispielen aus einer oder aus unterschiedlichen Weltregionen herausgearbeitet. Die Studentinnen und Studenten werden angeleitet, einzelne z. B. kultur-, gender-, sozial- oder wirtschaftsgeschichtliche Fragen und Gegenstände in globalgeschichtlicher Perspektive und mit Bezug zu globalgeschichtlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Seminar A im Wintersemester, Seminar B im folgenden Sommersemester) / Jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester close-
13312
Seminar
From Bretton Woods to Neoliberal Globalization. The History of the Global Economic Order Since 1944 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Between Science and Security. Global Dual-Use-Politics, 1890s–1990s (Andreas Greiner)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-15)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13316
Seminar
Too Much. A global intellectual history of excess (too many people, too much stuff, too much information) (Leonie Wolters)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Illiberal Internationalism: Catholic Reactionaries, Global Fascism and the Transnational Far Right from the 19th Century to the Present (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13321
Seminar
Biological Sex and Race in the Colonial Sciences, 1700-Present (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13325
Seminar
Cultures of Socialism in Eastern Europe after 1945 (NN)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU51430a
Seminar
Humanitarian Intervention, Peacebuilding, and Statebuilding in the Western Balkans in Global and Historical Perspectives (Kristóf Gosztonyi)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191) 4031 (Seminarraum) 4. OG
-
13313
Seminar
„DEI“-Programs – A Global History (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Looking through the City: Global Urban Histories in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Michael Goebel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13317
Seminar
A History of Allyship from the 19th century until today (Stephanie Lämmert)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51431a
Seminar
Economic Change and Social Cohesion (ca. 1850-1930) (Alexander Nützenadel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.404 (Seminarraum) - Stockwerk: 4. OG
-
13312
Seminar
-
Module 3: Global Configurations
0394bA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Bewusstsein für die historische Dimension globaler Strukturen und Prozesse bis in eine sich globalisierende Gegenwart sowie für die globale Dimension ausgewählter historischer Konfigurationen. Aufbauend auf das im Einführungsmodul vermittelte Grundwissen über globale Zusammenhänge verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse einzelner historischer Entwicklungen, Strukturen und Institutionen und können diese unter Berücksichtigung ihres jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontextes in globale Zusammenhänge einordnen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne ausgewählte globale Phänomene und Entwicklungen sowie Beziehungen und Interdependenzen in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren, zu diskutieren und zu beurteilen. Die Studentinnen und Studenten können den Forschungsstand zu globalgeschichtlichen Themen erschließen und eigenständig diesbezüglich relevante Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren. Auf dieser Grundlage gelingt es ihnen, eigene Forschungsansätze zu entwickeln und umzusetzen und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen über die Vergangenheit in globalgeschichtlicher Perspektive zu kommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu diskutieren sowie ihre Position sachlich fundiert zu begründen.Inhalte:
Das Modul gibt Einblick in die historische Entwicklung und Genese wichtiger globaler Konfigurationen und behandelt die historische Dimension globaler Beziehungen, Strukturen und Prozesse. In beiden Seminaren werden je ein Thema oder ein Problemzusammenhang oder eine Akteursgruppe behandelt, die für die Globalgeschichte oder eine sich globalisierende Konfiguration (z. B. Migration, Warenströme, Kommunikation) von zentraler Bedeutung sind. Anhand von Fachliteratur und Quellen zu einer oder unterschiedlichen Weltregionen werden dabei ausgewählte, z. B. sozial-, gender-, wirtschafts- oder kulturgeschichtliche, Themen in globalgeschichtlicher Perspektive aufgegriffen und in ihrer historischen Entwicklung und mit Bezug auf ihre globalen Dimensionen diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (etwa 6 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (max. 5 Prüflinge/ ca. 12 Minuten pro Prüfling)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester close-
13313
Seminar
„DEI“-Programs – A Global History (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13314
Seminar
Between Science and Security. Global Dual-Use-Politics, 1890s–1990s (Andreas Greiner)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-15)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13317
Seminar
A History of Allyship from the 19th century until today (Stephanie Lämmert)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13325
Seminar
Cultures of Socialism in Eastern Europe after 1945 (NN)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU51431a
Seminar
Economic Change and Social Cohesion (ca. 1850-1930) (Alexander Nützenadel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 1.404 (Seminarraum) - Stockwerk: 4. OG
-
13312
Seminar
From Bretton Woods to Neoliberal Globalization. The History of the Global Economic Order Since 1944 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13315
Seminar
Looking through the City: Global Urban Histories in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Michael Goebel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13316
Seminar
Too Much. A global intellectual history of excess (too many people, too much stuff, too much information) (Leonie Wolters)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13319
Seminar
Illiberal Internationalism: Catholic Reactionaries, Global Fascism and the Transnational Far Right from the 19th Century to the Present (Ned Richardson-Little)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13321
Seminar
Biological Sex and Race in the Colonial Sciences, 1700-Present (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU51430a
Seminar
Humanitarian Intervention, Peacebuilding, and Statebuilding in the Western Balkans in Global and Historical Perspectives (Kristóf Gosztonyi)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191) 4031 (Seminarraum) 4. OG
-
13313
Seminar
-
Module 12: Colloquium
0394bA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:
Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Colloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Im Colloquium stellen die Studierenden ihre eigenen Themenstellungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Colloquium / 1 SWS / ja Colloquium / 1 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Jedes Semester close-
13311a
Colloquium
Mastercolloquium Global History (Ulrike Schaper)
Schedule: Do 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13311b
Colloquium
Mastercolloquium Global History (Ulrike Schaper)
Schedule: Do 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13311a
Colloquium
-
Module 4: Regions in Global History
0394bB1.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse räumlicher Konstellationen. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf die Globalgeschichte einer oder mehrerer Weltregionen. Schwerpunkt des Moduls ist die Verzahnung von Regionalwissenschaften und Globalgeschichte. Die Studierenden werden angeleitet, systematisch die historische Wirkmächtigkeit regionaler Raumkonstellationen und die Interaktionen und Verflechtungen zwischen ihnen zu identifizieren und zu rekonstruieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13248
Basic Course
The Latin American Labor Movements, 1880-1920 (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
-
14220-GH
Seminar
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14225-GH
Seminar
Global Secularity: Near Eastern Cases (Mohammad Magout)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14229-GH
Seminar
The Mosque (Birgit Krawietz)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14800
Lecture
Contemporary History and Discourses in East Asia - Lecture (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
33030a
Basic Course
Constructing Latin America (Carmen Julia Ibanez Cueto, Lucio Piccoli)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Crusades and Jihad - the state of the question (Dorothea Weltecke)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51401
Wahlveranstaltung
The 19th century and nature (Birgit Aschmann)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Soviet Union during World War II: History and Memory (Irina Makhalova)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51433
Wahlveranstaltung
Exhibiting the Nazi Regime: Methodological Considerations on Showing and Seeing the History of Violence and the Holocaust (Axel Drecoll)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Moral Economy? Economics and Morality in the 20th and 21st Centuries (Rüdiger Graf)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Jews and anti-Semites in the Tsarist Empire (1800-1917) (Jörg Baberowski)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
“City” versus “Rural.” Spatial Polarization in European Political Conflicts in the 20th and 21st Centuries (Philipp Müller)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51439
Wahlveranstaltung
Global environmental and development policy since 1900 (Christoph Bernhardt)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Colonialism in the memory cultures of Western Europe (Gabriele Metzler)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51442
Wahlveranstaltung
Science and Science Fiction in the Soviet Union (Stefan Kirmse)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Rude Awakenings: (Post)Imperial Biographies in the Habsburg Central European Space, 1880-1960 (George Loftus, Lazlo Mika)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51451
Wahlveranstaltung
Gender and European Integration history (Simon Godard)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51453
Wahlveranstaltung
Health and its Politics in the 20th century (Alila Brossard Antonielli, Nils Graber)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Stories and Histories of the Weimar Republic (Malte Zierenberg)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Remembering and Displaying Violence in Post-War-Periods. Contextualising the current GHM exhibition (Julia Eichenberg)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Empire and British Culture since the 18th century (Miles Taylor)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
The Global Great Depression (Thomas Sorensen)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
National Dissidents and Intellectual History of Late Socialism, 1953–1991 (Ketevan Sartania, Lucien Turczan-Lipets)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Following Tracks: Challenges of Animal History (19th-21st Centuries) (Ruza Fotiadis)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU53716
Wahlveranstaltung
China's urbanization, migration and social change since 1978 (Kimiko Suda)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU53722
Wahlveranstaltung
Queer Asia(s) (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Schedule: Fr 10:00-14:00
Location: keine Angabe
-
13248
Basic Course
-
Module 5: Issues in Global History
0394bB1.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse global wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen und Prozesse wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus oder Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse in verschiedenen Weltregionen differenziert zu vergleichen, beurteilen und generalisieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
14220-GH
Seminar
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14229-GH
Seminar
The Mosque (Birgit Krawietz)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Crusades and Jihad - the state of the question (Dorothea Weltecke)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51400
Wahlveranstaltung
History of Biology (Kerstin Palm)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51433
Wahlveranstaltung
Exhibiting the Nazi Regime: Methodological Considerations on Showing and Seeing the History of Violence and the Holocaust (Axel Drecoll)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Jews and anti-Semites in the Tsarist Empire (1800-1917) (Jörg Baberowski)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51439
Wahlveranstaltung
Global environmental and development policy since 1900 (Christoph Bernhardt)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51451
Wahlveranstaltung
Gender and European Integration history (Simon Godard)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51453
Wahlveranstaltung
Health and its Politics in the 20th century (Alila Brossard Antonielli, Nils Graber)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Remembering and Displaying Violence in Post-War-Periods. Contextualising the current GHM exhibition (Julia Eichenberg)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Empire and British Culture since the 18th century (Miles Taylor)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
The Global Great Depression (Thomas Sorensen)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
National Dissidents and Intellectual History of Late Socialism, 1953–1991 (Ketevan Sartania, Lucien Turczan-Lipets)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
14225-GH
Seminar
Global Secularity: Near Eastern Cases (Mohammad Magout)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Soviet Union during World War II: History and Memory (Irina Makhalova)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Moral Economy? Economics and Morality in the 20th and 21st Centuries (Rüdiger Graf)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
“City” versus “Rural.” Spatial Polarization in European Political Conflicts in the 20th and 21st Centuries (Philipp Müller)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Colonialism in the memory cultures of Western Europe (Gabriele Metzler)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51442
Wahlveranstaltung
Science and Science Fiction in the Soviet Union (Stefan Kirmse)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Rude Awakenings: (Post)Imperial Biographies in the Habsburg Central European Space, 1880-1960 (George Loftus, Lazlo Mika)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Stories and Histories of the Weimar Republic (Malte Zierenberg)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
Repression in the GDR - Persecutors and Persecuted (Stefan Donth)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Music and painting of the Russian emigration (Sarah Matuschak)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: keine Angabe
-
HU53716
Wahlveranstaltung
China's urbanization, migration and social change since 1978 (Kimiko Suda)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU53722
Wahlveranstaltung
Queer Asia(s) (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Schedule: Fr 10:00-14:00
Location: keine Angabe
-
14220-GH
Seminar
-
Module 6: Periodization in Global History - Ancient History
0394bB2.1Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Alten Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Antike (bzw. in der Zeit zwischen ca. 800 vor und 600 nach u. Z.) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13003
Methods Tutorial
Aristotle and the Science of Politics (Matthäus Heil)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 184
-
13005
Methods Tutorial
Refurbishment of the ancient history coin collection - with exhibition curation (Sebastian Zellner)
Schedule: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13008
Advanced seminar
Roman women (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51230
Wahlveranstaltung
When in Rome, do as the Romans do? - Concepts for describing cultural change processes in the Roman Empire and Late Antiquity (Lennart Gillhaus)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51250
Wahlveranstaltung
Organizing knowledge in antiquity (Claudia Tiersch)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51255
Wahlveranstaltung
Digital Classicist (Nikola Burkardt)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
13051
Lecture
History of Italy in Late Antiquity and the Early Middle Ages (3rd-10th centuries) (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13064
Seminar
From the late Roman period to the Normans: Sicily from the 3rd to the 12th century (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51252
Wahlveranstaltung
"Temporary like Achilles": Antiquity in modern popular music (Niklas Engel)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: keine Angabe
-
HU51253
Wahlveranstaltung
Ancient history in the GDR (Wilfried Nippel)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
13003
Methods Tutorial
-
Module 7: Periodization in Global History - Medieval History
0394bB2.2Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im Mittelalter (bzw. in der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13064
Seminar
From the late Roman period to the Normans: Sicily from the 3rd to the 12th century (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13066
Advanced seminar
Transformation of the Carolingian world (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51330
Wahlveranstaltung
Crusades and Jihad - the state of the question (Dorothea Weltecke)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51354
Wahlveranstaltung
Visibilities and Invisibilities in the Middle Ages: Explorations of Social History (Jörn Roland Christophersen)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51355
Wahlveranstaltung
Jews and Christians in Central Europe during the Middle Ages (Jörn Roland Christophersen)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
13051
Lecture
History of Italy in Late Antiquity and the Early Middle Ages (3rd-10th centuries) (Stefan Esders)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13067
Methods Tutorial
Manuscript Studies Late Antiquity and Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51351
Wahlveranstaltung
Latin sources on the history of the Crusades: translation and interpretation (Dorothea Weltecke)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51353
Wahlveranstaltung
The Hanseatic League: A Diplomatic and Legal Source Concept in the Late Middle Ages (Julian Koch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51465
Wahlveranstaltung
Battle in the Evening of the World: Demons, Witches and Early Modern Conspiracy Narratives Using the Malleus Maleficarum as an Example (Arndt Wille)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
13064
Seminar
-
Module 8: Periodization in Global History - Early Modern History
0394bB2.3Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Frühen Neuzeit. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Frühen Neuzeit (bzw. des 16. bis 18. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13106
Advanced seminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51467
Wahlveranstaltung
Testimony and Witnessing in the Early Modern Period (Karl Scharpf)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
13104
Lecture
Das Osmanische Reich und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
HU51254
Wahlveranstaltung
Discussions about antiquity in the American and French Revolutions (Wilfried Nippel)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: keine Angabe
-
13106
Advanced seminar
-
Module 9: Periodization in Global History - Modern and Contemporary History
0394bB2.4Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im 19. bis 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:
Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im 19. bis 21. Jahrhundert in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13154
Advanced seminar
(HS) Sound and Media History of the Modern Era (Nazan Maksudyan Ilicak)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173
Advanced seminar
Democratization, Gender and Sexuality: German Histories in the 20th Century (Andrea Rottmann)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13176
Methods Tutorial
Joseph Wulf (Deborah Hartmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13261
Advanced seminar
The history of the women's movement in the 19th and 20th centuries (Isabella Löhr)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31203a
Advanced Seminar
Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31204a
Seminar
Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
HU51253
Wahlveranstaltung
Ancient history in the GDR (Wilfried Nippel)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51402
Wahlveranstaltung
Introduction to Digital History (Torsten Hiltmann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51432
Wahlveranstaltung
Soviet Union during World War II: History and Memory (Irina Makhalova)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51435
Wahlveranstaltung
Moral Economy? Economics and Morality in the 20th and 21st Centuries (Rüdiger Graf)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51439
Wahlveranstaltung
Global environmental and development policy since 1900 (Christoph Bernhardt)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51441
Wahlveranstaltung
Colonialism in the memory cultures of Western Europe (Gabriele Metzler)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
Decolonizing the museum - methods and models (Natasa Jagdhuhn)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51454
Wahlveranstaltung
Stories and Histories of the Weimar Republic (Malte Zierenberg)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51455
Wahlveranstaltung
Remembering and Displaying Violence in Post-War-Periods. Contextualising the current GHM exhibition (Julia Eichenberg)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
HU51456
Wahlveranstaltung
Empire and British Culture since the 18th century (Miles Taylor)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51457
Wahlveranstaltung
The Global Great Depression (Thomas Sorensen)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51458
Wahlveranstaltung
National Dissidents and Intellectual History of Late Socialism, 1953–1991 (Ketevan Sartania, Lucien Turczan-Lipets)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Transdisciplinarity in theory and practice in gender studies (Kerstin Palm)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51466
Wahlveranstaltung
Repression in the GDR - Persecutors and Persecuted (Stefan Donth)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51468
Wahlveranstaltung
Music and painting of the Russian emigration (Sarah Matuschak)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: keine Angabe
-
HU53716
Wahlveranstaltung
China's urbanization, migration and social change since 1978 (Kimiko Suda)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU53722
Wahlveranstaltung
Queer Asia(s) (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Schedule: Fr 10:00-14:00
Location: keine Angabe
-
13175
Methods Tutorial
Niebuhr, Ranke and Droysen. Fundamentals of the historical-critical method in the historical sciences (Werner Tress)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13179
Advanced seminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13336
Lecture
Nationalism and the Nation-State – A Global History (Michael Goebel)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14800
Lecture
Contemporary History and Discourses in East Asia - Lecture (Urs Matthias Zachmann)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
HU51251
Wahlveranstaltung
Antiquity and the New Right (Christopher Degelmann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51400
Wahlveranstaltung
History of Biology (Kerstin Palm)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51401
Wahlveranstaltung
The 19th century and nature (Birgit Aschmann)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51433
Wahlveranstaltung
Exhibiting the Nazi Regime: Methodological Considerations on Showing and Seeing the History of Violence and the Holocaust (Axel Drecoll)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51434
Wahlveranstaltung
Max Weber's Protestantism thesis (Matthias Pohlig)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51436
Wahlveranstaltung
Jews and anti-Semites in the Tsarist Empire (1800-1917) (Jörg Baberowski)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51437
Wahlveranstaltung
“City” versus “Rural.” Spatial Polarization in European Political Conflicts in the 20th and 21st Centuries (Philipp Müller)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51442
Wahlveranstaltung
Science and Science Fiction in the Soviet Union (Stefan Kirmse)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51450
Wahlveranstaltung
Rude Awakenings: (Post)Imperial Biographies in the Habsburg Central European Space, 1880-1960 (George Loftus, Lazlo Mika)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51451
Wahlveranstaltung
Gender and European Integration history (Simon Godard)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51453
Wahlveranstaltung
Health and its Politics in the 20th century (Alila Brossard Antonielli, Nils Graber)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51459
Wahlveranstaltung
Following Tracks: Challenges of Animal History (19th-21st Centuries) (Ruza Fotiadis)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51460
Wahlveranstaltung
Research, celebrate, communicate. A scientific history of the history of democracy (Verena Mink, Benedikt Wintgens)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Reproduction cultures of science: history, materiality and economics of publishing (Max Stadler)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
13154
Advanced seminar
-
Module 10: Internship
0394bB2.5Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Globalgeschichte praktisch erprobt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz globalhistorischen Wissens in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen (vgl. § 3 Abs. 3), beispielsweise in einem Museum, im Kulturmanagement, der Politikberatung oder einer Public-History-Agentur.Inhalte:
Dieses Modul konfrontiert Studentinnen und Studenten mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung globalgeschichtlichen Wissens in der Berufspraxis durch ein achtwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Institution. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studenten, den Studiengangsverantwortlichen und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen unbenoteten Abschlussbericht sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschreibung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf praktische Zusammenhänge besteht.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes PraktikumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close -
Module 11: Current Historical Research - Topics, Methods, and Theory of Global History
0394bB2.6Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden üben Formen der globalhistorischen Debatte anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten ein. Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf den Entwurf eines eigenständigen Forschungsprojekts mit Blick auf eine Dissertation und eine wissenschaftliche Karriere. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in der Globalgeschichte, können sich am wissenschaftlichen Gespräch mit Fachkollegen beteiligen und besitzen vertieftes Wissen und kritisches Verständnis zu einem repräsentativen Sachbereich und Forschungsfeld. Sie sind vertraut mit verschiedenen Phasen und Aspekten des globalgeschichtlichen Forschungsprozesses, können methodologische Probleme identifizieren und die weitere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz globalgeschichtlicher Forschung aufzeigen.Inhalte:
In diesem Modul belegen Studierende zwei Veranstaltungen im Bereich der forschungsorientierten Lehre, darunter das globalgeschichtliche Kolloquium oder ein regionalwissenschaftliches Forschungskolloquium eines der kooperierenden Institute. Sie diskutieren mit Forscherinnen und Forschern über methodische, inhaltliche und forschungspraktische Aspekte ihrer Forschungsprojekte anhand von Präsentationen, ausgewählter aktueller Sekundärliteratur oder zuvor zirkulierter Textentwürfe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich vertieftes Wissen zu einem bestimmten Forschungsproblem an.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium/ 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / Jedes Semester close-
13337
Colloquium
Global History Colloquium (Sebastian Conrad Michael Goebel)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
HU51350
Wahlveranstaltung
Publish your Data! Preparing and modelling historical research material to make it available and reusalbe for others (Philipp Schneider)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51402
Wahlveranstaltung
Introduction to Digital History (Torsten Hiltmann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
-
HU51438
Wahlveranstaltung
Symbolic AI (Torsten Hiltmann)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: keine Angabe
-
HU51452
Wahlveranstaltung
Decolonizing the museum - methods and models (Natasa Jagdhuhn)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51460
Wahlveranstaltung
Research, celebrate, communicate. A scientific history of the history of democracy (Verena Mink, Benedikt Wintgens)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
HU51461
Wahlveranstaltung
Transdisciplinarity in theory and practice in gender studies (Kerstin Palm)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: keine Angabe
-
HU51462
Wahlveranstaltung
Programming for Historians with Python (I) (Philipp Schneider)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: keine Angabe
-
HU51463
Wahlveranstaltung
Modeling Heralds database (Torsten Hiltmann)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: keine Angabe
-
HU51464
Wahlveranstaltung
Data Literacy: Digital Tools and Working Techniques for History (Jakob Merijn Schmitz)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU51470
Wahlveranstaltung
Reproduction cultures of science: history, materiality and economics of publishing (Max Stadler)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
-
HU53732
Wahlveranstaltung
Research Design Learning – From Research Idea to Research Publication within New Area Studies (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Schedule: Fr 10:00-14:00
Location: keine Angabe
-
13337
Colloquium
-
-
Cross-Subject Module (10 CP) 0394bC1.1
-
Cross-Subject Module (5 CP) 0394bC1.2
-
Cross-Subject Module (5 CP) 0394bC1.3
-
Language Acquisition (10 CP) 0394bC1.4
-
Language Acquisition (5 CP) 0394bC1.5
-
Language Acquisition (5 CP) 0394bC1.6
-