WiSe 24/25: WANA/ Diaspora (WE 4)
Arabic Studies (2018 study regulations)
0275e_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Arabic Literature
0275eC1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können komplexe Themen klassischer und/oder moderner arabischer Literatur unter ausgewählten Fragestellungen mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden kritisch analysieren, interpretieren und reflektieren. Sie verstehen die besonderen Funktionsweisen literarischer Texte und können die zuvor erarbeiteten literaturwissenschaftlichen Beschreibungs- und Analysemodelle auf arabischsprachige Primärtexte anwenden. Ihre so gewonnenen Kompetenzen im Bereich arabistischer Literaturwissenschaft befähigen sie zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse. Damit bereitet sie das Modul auf das Verfassen der Bachelorarbeit vor.Inhalte:
Vermittels einschlägiger theoretischer Texte und unter Berücksichtigung des Forschungsgegenstandes werden literaturwissenschaftliche Begriffe und Konzepte erarbeitet. Darauf aufbauend werden Methoden der Textanalyse für die Erschließung, Kontextualisierung und Interpretation arabischsprachiger Primärtexte in den Blick genommen, diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele (Werke verschiedener Autorinnen und Autoren, literarische Gattungen, Perioden und Strömungen) angewandt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaLektürekurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ Arabisch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14112
Advanced Seminar
Banquets of words (Seminar) (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14124
Basic Course
The Works of Emile Habibi (Seminar) (Refqa Abu-Remaileh)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14113
Reading Course
Banquets of words (Reading course) (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14125
Reading Course
The Works of Emile Habibi (Readings) (Refqa Abu-Remaileh)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14112
Advanced Seminar
-
Arabic Culture
0275eC1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die vielfältigen kulturellen Zeugnisse der arabischsprachigen Welt (z. B. Sprache und Literatur, darstellende Kunst und Musik, Medien und Technik, Religion) unter ausgewählten Fragestellungen mit Hilfe einschlägiger Theorien und Methoden systematisieren, kontextualisieren und auf die Problematik ihrer Repräsentativität hin kritisch analysieren. Sie verstehen ihre besonderen Funktionsweisen im gesellschaftlichen Kontext und können die zuvor erarbeiteten wissenschaftlichen Beschreibungs- und Analysemodelle auf arabischsprachige Primärquellen anwenden. Ihre so gewonnenen Kompetenzen erweitern ihre Fähigkeiten zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse.Inhalte:
Vermittels einschlägiger theoretischer Texte und unter Berücksichtigung des Forschungsgegenstandes werden wissenschaftliche Begriffe und Konzepte erarbeitet. Darauf aufbauend werden Methoden der Analyse materieller und immaterieller Zeugnisse der Kultur der arabischsprachigen Welt zu deren Erschließung, Kontextualisierung und kritischen Betrachtung anhand ausgewählter Beispiele aus dem umfangreichen Bestand des kulturellen Erbes und/oder des aktuellen Repertoires (u. a. der Koran als kultur- und identitätsstiftender Text, arabische Gelehrsamkeit, Folklore und Traditionen der arabischsprachigen Welt, arabische Populär- und Gegenwartskultur wie Film, Theater und Musik) angewandt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaLektürekurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ Arabisch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Arabic Language - Specialization I
0275eC1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können unterschiedliche Varietäten des Arabischen (z. B. klassisches Arabisch, modernes Medienarabisch) einordnen und erkennen. Bei der Textarbeit oder im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien erweitern sie exemplarisch ihre Lese- und Übersetzungsfähigkeiten sowie ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.Inhalte:
Anhand klassischer und/oder moderner arabischsprachiger Texte sowie moderner Kommunikationsmedien wird die Sprachkompetenz erweitert. Dies kann in Form von vorbereiteter Lektüre, von Übersetzungen, schriftlichen Abhandlungen oder mündlichen Präsentationen geschehen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und der Vertiefung der Textgrammatik.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
spachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Arabisch und DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
14114
Language Course
Pre-Islamic and Umayyad Literature (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14115
Language Course
Practical grammar of the Arabic language (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14114
Language Course
-
Arabic Language - Specialization II
0275eC1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können unterschiedliche Varietäten des Arabischen auf fortgeschrittenem Niveau (z. B. klassisches Arabisch, modernes Medienarabisch) erkennen und analysieren. Bei der Textarbeit oder im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien vertiefen sie ihre Lese- und Übersetzungsfähigkeiten sowie ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.Inhalte:
Anhand komplexer klassischer und/oder moderner arabischsprachiger Texte sowie moderner Kommunikationsmedien werden der arabische Wortschatz erweitert und die Sprachkompetenz vertieft. Dies kann in Form von vorbereiteter Lektüre, von Übersetzungen, schriftlichen Abhandlungen oder mündlichen Präsentationen geschehen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und der Vertiefung der Textgrammatik. Darüber hinaus können Elemente der arabischen Grammatik- und Rhetoriktradition behandelt werden.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Arabisch und DeutschArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close