SoSe 24  
History and Cul...  
Arabic Studies ...  
Course

East Asia and the Middle East

Arabic Studies (2018 study regulations)

0275e_k120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Literature and Sources I (Module C)

    0275eB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten erwerben aufbauende Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkulturen, oralen Literaturen und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients. Sie erweitern ihre Kompetenzen über die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Die Studentinnen und Studenten können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Dabei sind sie in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können Kenntnisse über Beziehungen und gegenseitige Verflechtungen von Literaturen des Vorderen Orients auf die Bereiche Kultur, Religion und Ideengeschichte anwenden.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, welche die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / S SWS / wird dringend empfohlen

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (10 bis 12 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    Module with no course offerings
  • Literature and Sources II (Module B)

    0275eB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkultur und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients und beherrschen die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Sie können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Sie besitzen Überblickswissen zu Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitigen Beeinflussungen von Literaturen des Vorderen Orients und sind in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oder Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können literarische Zeugnisse als Dokumente historischer Entwicklungen lesen und zugleich als gestaltende Faktoren sozialen Wandels bestimmen.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, die die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft. Dabei werden zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs angesprochen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / S SWS / wird dringend empfohlen

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    • 14351 Lecture
      (V) Literature and Sources of Arabic and Semitic Studies (Beatrice Gründler, Shabo Talay)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
    • 14352 Seminar
      Arab Traces in Germany (Ruben Schenzle)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Arabic III

    0275eB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen einen erweiterten Wortschatz des Arabischen und beherrschen rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe A2 GER und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B1 GER. Sie nutzen zum effektiven Arbeiten erfolgreich Hilfsmittel, Referenzgrammatiken sowie ein- und mehrsprachige Wörterbücher.

    Inhalte:

    Das Studium beinhaltet

    – Konsolidierung der Grammatik und Lexik,

    – erweiterte Morphologie und Syntax des modernen und klassischen Arabisch,

    – Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln und zur Nutzung von Referenzgrammatiken sowie

    – von ein- und mehrsprachigen Wörterbüchern, Entwicklung von Lese- und Hörverständnisstrategien.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 8 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (240 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Arabisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    Module with no course offerings
  • Arabic IV

    0275eB1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe B1 GER und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B2 GER. Sie können Texte der normativen Quellen des Islams sowie einschlägige Literatur der Klassik und der Moderne lesen und mit Anwendung von fachspezifischen Hilfsmitteln übersetzen. Sie besitzen eine vertiefte Lesekompetenz und sind in der Lage, Texte schriftlich zusammenzufassen und wesentliche Informationen muttersprachlicher Texte wiederzugeben. Sie können fachspezifische multimediale Quellen nutzen.

    Inhalte:

    Das Studium befasst sich mit Leseübungen, Vermittlung von Arbeitstechniken des Lesens und schriftlicher Zusammenfassungen, Übungen zur Wiedergabe muttersprachlicher Texte in der Fremdsprache und zur Nutzung multimedialer Informationsquellen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 8 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (240 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Arabisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    • 54007 Language Course
      Arabic IV, Group 1 (Bouchra Laun)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 54008 Language Course
      Arabic IV, Group 2 (Bouchra Laun)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z