WiSe 21/22: WANA/ Diaspora (WE 4)
Iranian Studies (2016 study regulations)
0277d_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Continuity and Transformation in the History of Iran
0277dC1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte argumentative Kompetenzen in der Erklärung der sozialen, religiösen und politischen Entwicklung iranischer Völker, die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie zur Analyse und Auswertung iranischsprachiger Quellentexte unter Berücksichtigung ihrer kultur- und epochenbezogenen Besonderheiten. Sie sind in der Lage, die bearbeiteten Themen und Fragestellungen in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oder Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren.Inhalte:
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über die soziale, religiöse und politische Entwicklung iranischer Völker. Auf der Grundlage der kritischen Verwendung von Sekundärliteratur wird ein Bereich der politischen Geschichte, der Zeitgeschichte oder der Religions- und Rechtsgeschichte exemplarisch erarbeitet. Es werden iranischsprachige Texte zum Thema des Seminars gelesen und analysiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaLektürekurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 5000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ Persisch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close -
Iranian Literatures and Documents
0277dC1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kompetenzen in der Erklärung der Schriftzeugnisse und Literaturen iranischer Völker, die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie zur synthetisierenden Analyse und Auswertung iranischsprachiger Primärtexte und zur Beurteilung ihrer kultur- und epochenbezogenen Besonderheiten. Sie sind in der Lage, die bearbeiteten Themen und Fragestellungen in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oder Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren.Inhalte:
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Schriftzeugnisse und Literaturen iranischer Völker. Auf der Grundlage der kritischen Verwendung von Sekundärliteratur wird eine Literaturepoche oder -gattung (der zoroastrischen Literatur, der klassischen oder modernen persischen Literatur oder der kurdischen Literatur) exemplarisch erarbeitet. Es werden iranischsprachige Texte zum Thema des Seminars gelesen und analysiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaLektürekurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ Persisch oder EnglischArbeitszeitaufwand
390 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jährlich, im Sommersemester close -
Kurdish I
0277dC1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkenntnisse und -fertigkeiten in Kurdisch auf der Niveaustufe A1 GER. Sie sind in die Laut- und Schriftsysteme des Kurdischen eingeführt und beherrschen eine einführende Lesekompetenz. Sie können zu ihnen vertrauten Themen kurze, einfache Lesetexte verstehen und sind in der Lage, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird, und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente erkennen.Inhalte:
Einführung in die kurdischen Schriften, Vermittlung der Elementargrammatik I, Einübung des Grundwortschatzes.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (75 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ KurdischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester close -
Kurdish II
0277dC1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkenntnisse und -fertigkeiten in Kurdisch auf der Niveaustufe A2 GER und vertiefe Kenntnisse des Laut- und Schriftsystems des Kurdischen sowie weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen einfache Lesetexte verstehen. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen und können an kurzen Gesprächen teilnehmen und kurze Texte schreiben. Sie können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.Inhalte:
Das Studium vermittelt Grundkenntnisse in Grammatik, Morphologie und Syntax und befasst sich mit der Lektüre von einfachen Texten; Übersetzung aus der Fremdsprache und adäquate Umsetzung in die Zielsprache.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (75 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ KurdischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester close