WiSe 24/25: Institute of Romance Languages and Literatures
German and French Literature and Cultural Studies
0411a_k180-
Basic Course in Public Law
0313bA1.1-
091301
Lecture
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: HFB/Audimax (am 11.11.24 in Hörsaal I)
-
091302
Practice seminar
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mi 11:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091301
Lecture
-
Roman Law and History of European Law
0313bA1.2-
091401
Lecture
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 09:30-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091402
Practice seminar
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 11:15-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091403
Lecture
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091404
Practice seminar
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: HFB/Audimax (am 28.01.25 in Hs. I)
-
091401
Lecture
-
Introduction to the Legal System of the Federal Republic of Germany
0313bA1.3-
091501a
Lecture
Introduction to the Legal System of the Federal Republic of Germany (Tobias Growe)
Schedule: Di 12:00-13:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
091501b
Methods Tutorial
Introduction to the Legal System of the Federal Republic of Germany (Tobias Growe)
Schedule: Di 13:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
091501a
Lecture
-
Introduction to Public Law
0479aA1.2Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die tragenden Staatsprinzipien sowie die Funktionsweisen und Kompetenzen der Staatsorgane sowie die staatlichen Funktionen als Grundlage für das weitere Verständnis des gesamten Öffentlichen Rechts veranschaulichen.Inhalte:
Das Modul beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt insoweit vor allem die Begriffe von „Staat“ und „Rechtsordnung“. Den Schwerpunkt bildet die im Anschluss erfolgende Behandlung des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland, dessen Erörterung sich in drei Hauptteile gliedert: Zunächst werden die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat) und Staatsziele (Umweltschutz und Tierschutz) vermittelt. Daran schließt sich eine Darstellung der Staatsorgane an (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Überdies werden die Staatsfunktionen erörtert, also Gesetzgebung, Verwaltung sowie Rechtsprechung und Gerichtsverfassung.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
091301
Lecture
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: HFB/Audimax (am 11.11.24 in Hörsaal I)
-
091302
Practice seminar
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mi 11:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091301
Lecture
-
Roman Law and European Legal History
0479aA1.4Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Durch Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts können die Studentinnen und Studenten die Kontinuität und den Wandel von Fragestellungen, die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung und die Einbettung unseres Rechts in einen europäischen Zusammenhang interpretieren. Durch Vertiefung in der Exegese können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und sich wissenschaftlich mit dem Recht beschäftigen.Inhalte:
Das Modul bietet einen umfassenden, wenn auch kursorischen Einblick in die Europäische Rechtsgeschichte. Schwerpunkte sind das Römisches Recht und die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte. Das Römische Recht behandelt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Rechts ebenso wie grundlegende Elemente des römischen Privatrechts einschließlich ihrer Wirkungen auf das geltende Recht und die Rezeptionsgeschichte mit ihren europäischen Folgen. Über die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte wird ein punktuell vertiefter Überblick über die Rechtsgeschichte der fränkischen Zeit, im Übrigen ab dem 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1990 gegeben. In den Übungen steht die für die Exegese charakteristische Beschäftigung mit den Quellentexten im Vordergrund.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
091401
Lecture
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 09:30-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091402
Practice seminar
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 11:15-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091403
Lecture
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091404
Practice seminar
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: HFB/Audimax (am 28.01.25 in Hs. I)
-
091401
Lecture
-
Education and Academia: Comparing France and Germany
0411aC1.1-
17025
Project Seminar
Das deutsch-französische Bildungs-und Wissenschaftssystem im Vergleich (Ulrike Schneider)
Schedule: Mo 09:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-07)
Location: keine Angabe
-
17025
Project Seminar
-
-
Einführung in die Rechtsordnung der BRD 0411aC2.3
-
German-French Studies (only for 1st year students at the Sorbonne) 0411aC1.2
-
-
General Professional Skills Courses
- Skill area: Foreign language 64 Modules
- Skill area: Information and media skills 7 Modules
- Area of specialisation Gender and Diversity Competence 3 Modules
- Skill area: Organizational and management skills 7 Modules
- Area of specialisation Communication Competence 3 Modules
- Professional Internship 6 Modules
- Skill area: Foreign language 88 Modules
- Skill area: Information and media skills 8 Modules
- Area of specialisation Gender and Diversity Competence 5 Modules
- Skill area: Organizational and management skills 7 Modules
- Area of specialisation Communication Competence 6 Modules
- Skill area Sustainable Development 4 Modules
- Kompetenzbereich Forschungsorientierung 2 Modules
- Professional Internship 6 Modules
- Subject-Related Additional Qualification 6 Modules