SoSe 24: Institute of Romance Languages and Literatures
30 cp Art History
0381a_m30-
Introductory Module: Europe and America - Visual Arts
0114cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Werke der Bildkünste Europas und Amerikas unterschiedlicher Gattungen und Epochen beschreiben. Sie sind mit dem terminologischen Fachvokabular vertraut und können es anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul führt in die Bildkünste Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Medien (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Neue Medien, Kunstgewerbe, Skulptur und Plastik, Installation) epochenübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Das Proseminar führt in die Geschichte der Bildkünste Europas und Amerikas sowie deren wissenschaftliche Terminologie, Theorie und Methodik ein. Es werden einschlägige Hauptwerke und Datierungsfragen behandelt. Im Mentorium wird das im Proseminar theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Bildkünste und dient der Erweiterung und Konsolidierung der im Proseminar und dem Mentorium erworbenen Kenntnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenProseminar / 2 SWS / ja
Studentisches Mentorium / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (etwas 3000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close -
Advanced Module: Europe and America - The Medieval Period
0114cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse mittelalterlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst des Mittelalters zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke des Mittelalters und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang der Antike bis zum Spätmittelalter, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst des Mittelalters anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst des Mittelalters sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der mittelalterlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13418
Lecture
Changes of perspective. Positions and methods of art history through the ages (Elisabeth Fritz)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13456
Lecture
Art and Law (Friederike Gräfin von Brühl / Mara Wantuch-Thole)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13437
Seminar
Painting and sculpture of the 14th and 15th centuries in the Berlin collections (Maximilian Benker)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
Location: A 163 Übungsraum, Gemäldegalerie, Bodemuseum
-
13442
Seminar
Melting pot and Krakow model 1450-1600 (Britta Dümpelmann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-24)
Location: A 121 / Exkursion
-
13443
Seminar
Cancelled
Media approaches to medieval art (Britta Dümpelmann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-18)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13449
Seminar
How to tame your dragon. Dragon motifs in transcultural perspective, 13th-16th century (Ella Beaucamp)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2024-05-08)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13450
Seminar
The (art) history of the city in 15 objects (with two short excursions in Berlin) (Ella Beaucamp)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-05-02)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13418
Lecture
-
Advanced Module: Europe and America - Modern Times
0114cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse neuzeitlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst der Neuzeit zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke der Neuzeit und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst der Neuzeit anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der neuzeitlichen Kunst sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der neuzeitlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13418
Lecture
Changes of perspective. Positions and methods of art history through the ages (Elisabeth Fritz)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13456
Lecture
Art and Law (Friederike Gräfin von Brühl / Mara Wantuch-Thole)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13426
Seminar
Body images. Attempts at description (Jasmin Mersmann)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2024-05-08)
Location: A 163 Übungsraum und Gemäldegalerie
-
13431
Seminar
Italian art of the early modern period - selected examples (exercise in front of originals) (Ulrike Müller-Hofstede)
Schedule: Blockveranstaltung; Einführung 26.4. 12-14h (Gemäldegalerie am Kulturforum) (Class starts on: 2024-04-26)
Location: Gemäldegalerie
-
13435
Seminar
Natura naturata. Animality in the art of the early modern period (Sophie Rüth)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13442
Seminar
Melting pot and Krakow model 1450-1600 (Britta Dümpelmann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-24)
Location: A 121 / Exkursion
-
13445
Seminar
Flemish prints around 1600 (Sophie Rüth)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13418
Lecture
-
Advanced Module: Europe and America - The Modern and Contemporary Period
0114cB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse der Kunst der Moderne und der Gegenwart. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst seit der Moderne zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke seit der Moderne und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten seit der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Werke der Kunst der Moderne und der Gegenwart anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst seit der Moderne sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der Kunst der Moderne und Gegenwart.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwas 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
13410
Lecture
Great Heroes reframed: Gropius, Mies van der Rohe, Le Corbusier (Christian Freigang)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-18)
Location: Hs B Hörsaal; Achtung: am 18.07.2024 findet die LV im HS A statt
-
13418
Lecture
Changes of perspective. Positions and methods of art history through the ages (Elisabeth Fritz)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13456
Lecture
Art and Law (Friederike Gräfin von Brühl / Mara Wantuch-Thole)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13400
Seminar
Surrealism: Aesthetics, Politics, Colonialism (Eric de Bruyn)
Schedule: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13416
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Steglitz-Zehlendorf as an art district in the modern and contemporary period (Elisabeth Fritz)
Schedule: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 121 Übungsraum / vor Ort
-
13440
Seminar
Close Looking (Max Boersma)
Schedule: Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-26)
Location: A 320 Übungsraum und Neue Nationalgalerie
-
13441
Seminar
Modern Art and Modernity in Europe and the Americas (Max Boersma)
Schedule: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32101
Seminar
Horror and the Cinematic Unconscious (Rizvana Bradley)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13410
Lecture
-
Advanced Module: Applied Knowledge
0114cB2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende berufsfeldbezogene Kompetenzen und besitzen Grundkenntnisse über einschlägige Institutionen, Organisationen und Unternehmen. Sie sind mit praktischen Anforderungen dieser Arbeitsbereiche wie etwa Leihverkehr, Ausstellungsplanung, museale Präsentation, Substanzsicherung etc. vertraut und haben durch die unmittelbare Arbeit mit Originalen kennerschaftliche Erfahrung und organisatorische Kenntnisse erworben. Sie verfügen über berufspraktische Qualifikationen wie Analysieren, Konzipieren, Präsentieren, Evaluieren. Sie haben praktische Fertigkeiten wie Objekterfassung, Recherche, Dokumentation, Projektplanung und -durchführung, kritischer Umgang mit und Verfassen von verschiedenen Textsorten (z. B. Protokoll, Bericht, Kritik, Essay), Vermittlung in unterschiedlichen Kontexten erworben. Die Studentinnen und Studenten verfügen über die Fähigkeit, im Team zu kommunizieren und ergebnisorientiert zu arbeiten, die Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren und ggf. erste berufsrelevante Kontakte zu knüpfen.Inhalte:
In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten kunsthistorischen Arbeitens praktisch erprobt und zugleich theoretisch reflektiert (z. B. aus den Bereichen Museum, Denkmalpflege und Bauforschung, Ausstellungswesen, Kunstkritik und Journalismus, Kunstvermittlung, Kunsthandel und Archiv). Dabei erarbeiten die Studentinnen und Studenten zunächst die theoretischen Grundlagen und setzen sie dann in praktischen Übungen um. Die Praxisseminare vermitteln und reflektieren anhand von konkreten Beispielen Arbeitsprozesse der kunsthistorischen Praxis außerhalb der universitären Forschung (z. B. Ausstellung, Kunstvermittlung, Kunstkritik).Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Praxisseminar/ 2 SWS / jaPraxisseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / einmal im Jahr close-
13403
Seminar
Researching and Writing the BA Thesis (Eric de Bruyn / Maxwell Boersma)
Schedule: Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-19)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13454
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
World Heritage Sites in focus - Exercise on Monument Preservation using Berlin as an Example (Sabine Ambrosius)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-26)
Location: A 121 Übungsraum und vor Ort In Berlin
-
13416
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Steglitz-Zehlendorf as an art district in the modern and contemporary period (Elisabeth Fritz)
Schedule: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 121 Übungsraum / vor Ort
-
13437
Seminar
Painting and sculpture of the 14th and 15th centuries in the Berlin collections (Maximilian Benker)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
Location: A 163 Übungsraum, Gemäldegalerie, Bodemuseum
-
13446
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Introduction to source studies: Provenance research in Berlin archives (Meike Hoffmann)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-19)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13403
Seminar
-
Advanced Module: Theory and Methods
0114cB2.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind mit kunsthistorischer Methodologie und Methodik vertraut. Sie sind über die parallele Auseinandersetzung mit dem konkreten künstlerischen Objekt und der Historisierung kunsttheoretischer Ansätze imstande, die Geschichte der Kunst in ihrer Vieldimensionalität von Produktion und Rezeption zu reflektieren. Sie haben grundlegende Kenntnisse über die Geschichte des Fachs und seine interdisziplinären Vernetzungen. Sie sind in der Lage, Quellen und Forschungsliteratur sowie ihre eigene wissenschaftliche Arbeit kritisch zu reflektieren und eigene Fragestellungen zu entwickeln.Inhalte:
Die Seminare in diesem Modul sind jeweils schwerpunktmäßig entweder der Kunsttheorie oder der kunsthistorischen Methodik gewidmet, wobei sich je nach Thema auch Überschneidungen der beiden Bereiche ergeben können. In Seminaren zur Kunsttheorie werden Quellenschriften sowie Geschichte und Gegenwart der Kunsttheorie behandelt. Untersuchungsgegenstände sind also theoretische Beurteilungen künstlerischer Objekte in ihrer Zeit und ihrem spezifischen Kontext, die Historisierung dieser Schriften, der Wandel und die Semantisierung bestimmter kunsttheoretischer Begriffe und Modelle sowie die Ausbildung künstlerischer Gattungen in Praxis und Theorie. In Seminaren zu Methodologie und Methodik (z. B. Stilkritik, Ikonologie, Rezeptionsästhetik, ethnologische Feldstudien oder auch die Reflexion von Kategorien wie Transkulturalität oder Gender) reflektieren die Studentinnen und Studenten verschiedene methodische Ansätze. Sie üben deren Anwendung, setzen sich mit Geschichte, Funktion und Rezeption methodischer Modelle und deren diskursiven Verortungen auseinander und diskutieren kunsthistorische Begriffe und Kategorien. Schließlich werden Praktiken und Erfahrungen des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und geübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwas 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / einmal im Jahr close-
13401
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Modern Art and Anthropology (Eric de Bruyn)
Schedule: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13417
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Art and Society. Interdisciplinary Perspectives on their Mutual Relationship (Elisabeth Fritz)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13425
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Side by side. Comparative seeing as a method (Jasmin Mersmann)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13442
Seminar
Melting pot and Krakow model 1450-1600 (Britta Dümpelmann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-24)
Location: A 121 / Exkursion
-
13443
Seminar
Cancelled
Media approaches to medieval art (Britta Dümpelmann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-18)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13605
Seminar
Beyond Restitution: History, Discourse and Practice (Anna Helfer)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13440
Seminar
Close Looking (Max Boersma)
Schedule: Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-26)
Location: A 320 Übungsraum und Neue Nationalgalerie
-
13602
Seminar
Fetish, Fetishism, Fetishization: Another Art History (Peter Probst)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13401
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
-
-
Introductory Module: Visual Arts 0381aA1.1
-
Advanced Module Art History: Middle Ages 0381aA1.2
-
Advanced Module Art History: Modern Period 0381aA1.3
-
Advanced Module Art History: Modernity and the Present Day 0381aA1.4
-
Advanced Module: Theory and Methods 0381aA1.5
-
Advanced Practical Studies 0381aA1.6
-