WiSe 25/26  
Law  
Law, University...  
Course

Law Studies

Law, University Specialization Exam

0479a_k240
  • Specialization Module: European Law

    0479aI2.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten erweitern und vertiefen ihre europarechtlichen Kenntnisse, die sie im Modul „Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes“ erworben haben. Sie können auch komplexe Fälle aus dem europäischen Gemeinschaftsrecht beurteilen, klassifizieren und entscheiden. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Europarechts anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul vertieft Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Rechts der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf ausgewählte Fragen des materiellen Europarechts gelegt. Hierzu zählen u. a. die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, der Gehalt der Unionsbürgerschaft, ausgewählte Gemeinschaftspolitiken, wie z. B. die Wettbewerbspolitik, und Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Wintersemester  close
    • 095721 Lecture
      European Law (Christian Calliess)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095722 Methodenkurs
      European Law (N.N.)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe
  • Specialization Module: Public International Law

    0479aI1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die Völkerrechtsordnung vertieft darstellen und interpretieren. Zugleich können sich die Studentinnen und Studenten mit völkerrechtlichen Sachverhalten im Wege der Falllösung beschäftigen und diese rechtlich beurteilen. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Völkerrechts anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Völkerrechts sowie seinen wesentlichen Spezialgebieten. Zunächst bietet es eine Einführung in die Besonderheiten des Völkerrechts als Rechtsgebiet und behandelt seine Akteure, Quellen und Handlungsformen, die wesentlichen Prinzipien des Friedensvölkerrechts, des Rechts des bewaffneten Konfliktes, der internationalen Streitbeilegung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit sowie klassische Teilgebiete wie etwa das Gesandtschaftsrecht. Hierauf aufbauend werden vor allem Fragen der Rechtsstellung der Einzelnen und der Raumordnung vertieft, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung liegen.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Wintersemester  close
    • 095711 Lecture
      Public International Law (Helmut Aust, Heike Krieger)
      Schedule: Mi 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095712 Methodenkurs
      Public International Law (Janina Barkholdt)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
      Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Optional Course Programme in the Area of Specialization Internationalization of Legal Systems

    0479aI4.2
    • Comparative Law with Lecture 0479aI3.1
    • Final Module Comparative Law with Colloquium 0479aI3.2
    • Comparative Law with Method Course 0479aI3.3
    • Final Module Comparative Law with Exercise 0479aI3.4
    • Specialization Module: Comparative Law 0479aI3.7
    • Final Module: Comparative Law (Module A) 0479aI3.8
    • Final Module: Comparative Law (Module B) 0479aI3.9
    • European Law with Lecture 0479aI2.1
    • Final Module European Law with Colloquium 0479aI2.2
    • European Law with Method Course 0479aI2.3
    • Final Module European Law with Exercise 0479aI2.4
    • Final Module: European Law (Module A) 0479aI2.8
    • Final Module: European Law (Module B) 0479aI2.9
    • Public International Law with Lecture 0479aI1.1
    • Final Module Public International Law with Colloquium 0479aI1.2
    • Public International Law with Method Course 0479aI1.3
    • Final Module Public International Law with Exercise 0479aI1.4
    • Final Module: Public International Law (Module A) 0479aI1.8
    • Final Module: Public International Law (Module B) 0479aI1.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Internationalisation of Legal Systems 0479aI4.1
    • Specialization Module: Private International Law 0479aI5.1
    • Final Module: Private International Law (Module A) 0479aI5.2
    • Final Module: Private International Law (Module B) 0479aI5.3
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z