WiSe 15/16: Law Studies
Law, University Specialization Exam
0479a_k240-
Law Relating to Commercial Activities of the State with Lecture
0479aH1.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der allgemeinen Lehrveranstaltungen zum Öffentlichen Recht erlangten Kenntnisse in einem besonders praxisrelevanten Teilgebiet des Öffentlichen Rechts an. Auf dieser Basis können sie aktuelle Rechtsprobleme des Öffentlichen Wirtschaftsrechts analysieren und einer sachgerechten Lösung zuführen. Schließlich vermögen die Studentinnen und Studenten die Auswirkungen zentraler Strukturelemente des Öffentlichen Rechts auf das Referenzgebiet des Öffentlichen Wirtschaftsrechts zu beurteilen.Inhalte:
Das Modul behandelt neben den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen die besonders bedeutsamen verwaltungsrechtlichen Referenzgebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Im Rahmen der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden insbesondere die einschlägigen Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen untersucht sowie im Öffentlichen Wirtschaftsrecht besonders bedeutsame Grundrechte betrachtet. Auf verwaltungsrechtlicher Ebene werden nach einer Einführung in die Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft mit dem Gewerbe-, Handwerks- und Gaststättenrecht Bereiche mit einer primär ordnungsrechtlichen Zielsetzung behandelt. Daran schließen sich Untersuchungen zur staatlichen Wirtschaftslenkung durch Subventionen und Beihilfen an. Es folgen Betrachtungen zum Staat als Marktteilnehmer. Überdies wird das Privatisierungsrecht dargestellt. Schließlich zeigt das Modul die Regulierung von Infrastrukturen auf.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close -
Law Relating to Commercial Activities of the State with Method Course
0479aH1.3Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der allgemeinen Lehrveranstaltungen zum Öffentlichen Recht erlangten Kenntnisse in einem besonders praxisrelevanten Teilgebiet des Öffentlichen Rechts an. Auf dieser Basis können sie aktuelle Rechtsprobleme des Öffentlichen Wirtschaftsrechts analysieren und einer sachgerechten Lösung zuführen. Schließlich vermögen die Studentinnen und Studenten die Auswirkungen zentraler Strukturelemente des Öffentlichen Rechts auf das Referenzgebiet des Öffentlichen Wirtschaftsrechts zu beurteilen. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts anwendenInhalte:
Das Modul behandelt neben den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen die besonders bedeutsamen verwaltungsrechtlichen Referenzgebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Im Rahmen der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden insbesondere die einschlägigen Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen untersucht sowie im Öffentlichen Wirtschaftsrecht besonders bedeutsame Grundrechte betrachtet. Auf verwaltungsrechtlicher Ebene werden nach einer Einführung in die Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft mit dem Gewerbe-, Handwerks- und Gaststättenrecht Bereiche mit einer primär ordnungsrechtlichen Zielsetzung behandelt. Daran schließen sich Untersuchungen zur staatlichen Wirtschaftslenkung durch Subventionen und Beihilfen an. Es folgen Betrachtungen zum Staat als Marktteilnehmer. Überdies wird das Privatisierungsrecht dargestellt. Schließlich zeigt das Modul die Regulierung von Infrastrukturen auf.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close -
Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Lecture
0479aH3.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erkennen die Grundstrukturen des Sozialversicherungsrechts sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialversicherungszweige. Sie analysieren vielfältige Regelungsinstrumente vor allem der gesetzlichen Krankenversicherung und verstehen diese Sozialversicherung als wesentlichen Teil des dualen Krankenversicherungssystems.Inhalte:
Das Modul beinhaltet zunächst eine Darstellung verfassungs- und europarechtlicher Grundlagen. Darauf folgt ein Überblick über die verschiedenen Sozialversicherungszweige: die gesetzliche Krankenversicherung, soziale Pflegeversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung. Daran schließt sich die Darstellung gemeinsamer Vorschriften für die Sozialversicherung an. Wegen ihrer besonderen juristischen und ökonomischen Bedeutung wird sodann die gesetzliche Krankenversicherung schwerpunktmäßig behandelt. Nach einer Abgrenzung zur privaten Krankenversicherung und Überlegungen zum dualen Krankenversicherungssystem werden insbesondere folgende Bereiche untersucht: versicherter Personenkreis, Mitgliedschafts- und Versicherungsverhältnis, Leistungsrecht, Leistungserbringungsrecht, Organisation der gesetzlichen Krankenkassen, Aufsicht über die Krankenkassen und ihre Verbände, Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung sowie Daten, Datenschutz und Datentransparenz.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close -
Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Method Course
0479aH3.3Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erkennen die Grundstrukturen des Sozialversicherungsrechts sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialversicherungszweige. Sie analysieren vielfältige Regelungsinstrumente vor allem der gesetzlichen Krankenversicherung und verstehen diese Sozialversicherung als wesentlichen Teil des dualen Krankenversicherungssystems. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Sozialversicherungsrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul beinhaltet zunächst eine Darstellung verfassungs- und europarechtlicher Grundlagen. Darauf folgt ein Überblick über die verschiedenen Sozialversicherungszweige: die gesetzliche Krankenversicherung, soziale Pflegeversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung. Daran schließt sich die Darstellung gemeinsamer Vorschriften für die Sozialversicherung an. Wegen ihrer besonderen juristischen und ökonomischen Bedeutung wird sodann die gesetzliche Krankenversicherung schwerpunktmäßig behandelt. Nach einer Abgrenzung zur privaten Krankenversicherung und Überlegungen zum dualen Krankenversicherungssystem werden insbesondere folgende Bereiche untersucht: versicherter Personenkreis, Mitgliedschafts- und Versicherungsverhältnis, Leistungsrecht, Leistungserbringungsrecht, Organisation der gesetzlichen Krankenkassen, Aufsicht über die Krankenkassen und ihre Verbände, Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung sowie Daten, Datenschutz und Datentransparenz.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close
-
-
German and European Environmental Law with Lecture 0479aH2.1
-
Final Module German and European Environmental Law with Colloquium 0479aH2.2
-
German and European Environmental Law with Method Course 0479aH2.3
-
Final Module German and European Environmental Law with Exercise 0479aH2.4
-
Specialization Module: German and European Environmental Law 0479aH2.7
-
Final Module: German and European Environmental Law (Module A) 0479aH2.8
-
Final Module: German and European Environmental Law (Module B) 0479aH2.9
-
Final Module Law Relating to Commercial Activities of the State with Colloquium 0479aH1.2
-
Final Module Law Relating to Commercial Activities of the State with Exercise 0479aH1.4
-
Specialization Module: Law Relating to Commercial Activities of the State 0479aH1.7
-
Final Module: Law Relating to Commercial Activities of the State (Module A) 0479aH1.8
-
Final Module: Law Relating to Commercial Activities of the State (Module B) 0479aH1.9
-
Final Module Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Colloquium 0479aH3.2
-
Final Module Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Exercise 0479aH3.4
-
Specialization Module: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law 0479aH3.7
-
Final Module: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law (Module A) 0479aH3.8
-
Final Module: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law (Module B) 0479aH3.9
-
Optional Course Programme - Area of Specialisation: Economics, the Environment and Social Issues 0479aH4.1
-
Optional Course Programme in the Area of Specialization Economics, the Environment, and Social Issues 0479aH4.2
-
-
Area of Specialization: Legal Principles and Foundations
- Sub-Specialization: History of Roman Law 7 Modules
- Sub-Specialization: German Legal History 7 Modules
- Sub-Specialization: Legal Theory 7 Modules
- Sub-Specialization: Comparative Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Legal Principles and Foundations 2 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 3 Modules
-
Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and
Private International Law
- Sub-Specialization: German and European Consumer Protection Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private Insurance Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and International Private Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law
- Sub-Specialization: Competition Law and Regulatory Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Intellectual Property Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Company Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Corporate Law, Mergers, and Acquisitions 7 Modules
- Sub-Specialization: General Tax Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Accounting Law and Corporate Tax Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology
- Sub-Specialization: Criminology 7 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law 4 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration 4 Modules
- Sub-Specialization: Criminal Proceedings, Sanctions, and Enforcement 7 Modules
- Theoretical Foundations and Special Areas of Criminal Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology 2 Modules
-
Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues
- Sub-Specialization: Law Relating to Commercial Activities of the State 7 Modules
- Sub-Specialization: German and European Environmental Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues 2 Modules