WiSe 23/24: Law Studies
Law, University Specialization Exam
0479a_k240-
Optional Course Programme in the Area of Specialization Labor Law and Social Security Law
0479aF4.2-
095171
Lecture
Optional Course - Area of Specialisation: Legal Principles and Foundations (Katharina de la Durantaye)
Schedule: Do 14:00-15:30 (Class starts on: 2023-10-19)
Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095171
Lecture
-
Specialization Module: Social Security Law
0479aF3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben einen Überblick in das System der Sozialversicherung sowie einen vertieften Einblick in dessen arbeitsnahe Zweige, das sind die Unfallversicherung, die Arbeitsförderung und die Rentenversicherung. Sie sind am Ende mit den Problemen vertraut, die sich bei der politischen Ausgestaltung dieser Zweige stellen, und sie können einschlägige Rechtsanwendungsfragen gehaltvoll erörtern und sachgerecht lösen, die sich im Zusammenhang mit Individualansprüchen gegen die Sozialversicherungsträger stellen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studierenden eine Einordnung des Sozialversicherungsrechts in die sozialrechtlichen Gewährleistungen des Sozialstaats insgesamt. Es werden die Grundstrukturen aller Sozialversicherungszweige und auch die Grundzüge des Sozialprozessrechts vorgestellt. Eine eingehendere Darstellung der Rechtslage erfolgt für die Zweige der Unfallversicherung, der Arbeitsförderung und der Rentenversicherung. Im Unfallversicherungsrecht wird dessen Verzahnung mit dem bürgerlich-rechtlichen Deliktsrecht behandelt, im Recht der Arbeitsförderung wird kontrastierend die soziale Fürsorge durch das Arbeitslosengeld II beleuchtet, im Rentenversicherungsrecht kommen neben Arten und Berechnung der gesetzlichen Rente auch die komplementären Säulen der Alterssicherung zur Sprache, die betriebliche Altersvorsorge und die private Rentenversicherung.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close-
095431
Lecture
Sozialversicherungsrecht (Bernhard Hadank)
Schedule: Do 16:00-20:00 (Class starts on: 2023-10-19)
Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095432
Methodenkurs
Sozialversicherungsrecht (Christian Janssen)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2023-10-24)
Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095431
Lecture
-
Specialization Module: Collective Labor Law
0479aF2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Strukturen des Kollektivarbeitsrechts mit den wesentlichen Elementen des Tarifvertragsrechts, des Arbeitskampfrechts und des Betriebsverfassungsrechts. Erworben wird insbesondere ein tieferes Verständnis von Struktur und normativen Grundlagen der Tarifmacht und der Kampfbefugnis der Tarifvertragsparteien sowie eine Orientierung in den Grundstrukturen der betrieblichen Mitbestimmung. Am Ende können die Studierenden kollektivarbeitsrechtliche Problemstellungen anspruchsvoll erörtern und praktische Fälle aus dem Kollektivarbeitsrecht sachgerecht lösen und sind so vorbereitet auf einen Einstieg in Berufsfelder mit kollektivarbeitsrechtlicher Qualifizierung, in Verbänden, in Politik und Verwaltung oder in der Anwaltschaft.Inhalte:
Das Modul behandelt im Schwerpunkt das Tarifvertragsrecht samt der verfassungsrechtlichen Gewährleistung seiner Grundprinzipien, das sind Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, sowie das flankierende Arbeitskampfrecht. Gegenstand sind dabei insbesondere die Rechtsnatur von Tarifverträgen, die Kennzeichen einer Tarifvertragspartei, die differenzierten Voraussetzungen der Geltung tariflicher Regelungen im Arbeitsverhältnis sowie die Wirksamkeitsvoraussetzungen von Tarifverträgen einschließlich der Aspekte Reichweite der Tarifmacht und Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien. Daneben wird das Betriebsverfassungsrecht behandelt, das Gewicht liegt hier auf den Grundzügen der betrieblichen Mitbestimmung und deren Verhältnis zur Tarifautonomie und zur Arbeitsvertragsfreiheit. Schließlich kommen die Besonderheiten des im Kollektivarbeitsrechts maßgeblichen arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens zur Sprache.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close-
095421
Lecture
Collective Labour Law (Felix Hartmann, Florian Rödl)
Schedule: Do 12:00-14:00, Fr 09:00-11:00 (Class starts on: 2023-10-19)
Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095422
Methodenkurs
Collective Labour Law (Natalie Stoffers)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-10-24)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095421
Lecture
-
Specialization Module: Individual Labor Law
0479aF1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben einen vertieften Einblick in das Individualarbeitsrecht als eine Teilmaterie des besonderen vertraglichen Schuldrechts. Sie können darstellen, wie sich dessen Grundprinzipien in der Sondersituation eines existentiell bedeutsamen Dauerschuldverhältnisses bewähren. Die Studierenden sind in der Lage, mit der Überlagerung der nationalen Regelungen durch unionsrechtliche Vorgaben umzugehen. Sie können praktische Problemkonstellationen aus dem Bereich des Individualarbeitsrechts anspruchsvoll erörtern und praktische Fälle aus dem Bereich des Individualarbeitsrechts sachgerecht lösen und sind so auf einen Berufseinstieg in die arbeitsrechtliche Praxis vorbereitet.Inhalte:
Das Modul behandelt aus dem individuellen Arbeitsrecht die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, die arbeitsrechtlichen Bezüge des Antidiskriminierungsrechts und Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung von Arbeitsverhältnissen. Besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Arbeitsvertragsgestaltung und der Klauselkontrolle. Gegenstand sind weiterhin Regelungen zum Arbeitslohn, Gefahrtragung und Haftung im Arbeitsverhältnis sowie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren wird in den Grundzügen vorgestellt. Behandelt werden schließlich die Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts sowie unionsrechtliche Vorgaben für ausgewählte Einzelfragen und deren Umsetzung in innerstaatliches Recht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close-
095411
Lecture
Individual Labour Law (Charlotte Beck, Manteo Eisenlohr, Florian Rödl, Henner Wolter)
Schedule: Di 08:30-10:00, Fr 11:00-13:00 (Class starts on: 2023-10-17)
Location: Di 3302/04 Übungsraum, Fr 2215 Hörsaal
-
095412
Methodenkurs
Individual Labour Law (Iuliia Voronova)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2023-10-27)
Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095411
Lecture
-
-
Optional Course Programme - Area of Specialisation: Labour and Social Security Law 0479aF4.1
-
Social Security Law with Lecture 0479aF3.1
-
Final Module Social Security Law with Colloquium 0479aF3.2
-
Social Security Law with Method Course 0479aF3.3
-
Final Module Social Security Law with Exercise 0479aF3.4
-
Final Module: Social Security Law (Module A) 0479aF3.8
-
Final Module: Social Security Law (Module B) 0479aF3.9
-
Collective Labour Law with Lecture 0479aF2.1
-
Final Module Collective Labour Law with Colloquium 0479aF2.2
-
Collective Labour Law with Method Course 0479aF2.3
-
Final Module Collective Labour Law with Exercise 0479aF2.4
-
Final Module: Collective Labor Law (Module A) 0479aF2.8
-
Final Module: Collective Labor Law (Module B) 0479aF2.9
-
Individual Labour Law with Lecture 0479aF1.1
-
Final Module Individual Labour Law with Colloquium 0479aF1.2
-
Individual Labour Law with Method Course 0479aF1.3
-
Final Module Individual Labour Law with Exercise 0479aF1.4
-
Final Module: Individual Labor Law (Module A) 0479aF1.8
-
Final Module: Individual Labor Law (Module B) 0479aF1.9
-
-
Area of Specialization: Legal Principles and Foundations
- Sub-Specialization: History of Roman Law 7 Modules
- Sub-Specialization: German Legal History 7 Modules
- Sub-Specialization: Legal Theory 7 Modules
- Sub-Specialization: Comparative Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Legal Principles and Foundations 2 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 3 Modules
-
Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and
Private International Law
- Sub-Specialization: German and European Consumer Protection Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private Insurance Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and International Private Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law
- Sub-Specialization: Competition Law and Regulatory Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Intellectual Property Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Company Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Corporate Law, Mergers, and Acquisitions 7 Modules
- Sub-Specialization: General Tax Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Accounting Law and Corporate Tax Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology
- Sub-Specialization: Criminology 7 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law 4 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration 4 Modules
- Sub-Specialization: Criminal Proceedings, Sanctions, and Enforcement 7 Modules
- Theoretical Foundations and Special Areas of Criminal Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology 2 Modules
-
Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues
- Sub-Specialization: Law Relating to Commercial Activities of the State 7 Modules
- Sub-Specialization: German and European Environmental Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues 2 Modules