WiSe 25/26  
Law  
Law, University...  
Course

Law Studies

Law, University Specialization Exam

0479a_k240
  • Specialization Module: Private Insurance Law

    0479aD2.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Privatversicherungsrechts und die wichtigsten Versicherungszweige darstellen. Durch die Vermittlung desjenigen allgemeinen Grundlagenwissens aus dem Bereich des Privatversicherungsrechts können die Studentinnen und Studenten für privat- versicherungsrechtliche Fälle jeweils eine praxisgerechte Lösung entwickeln. Insbesondere durch die Teilnahme an dem Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Privatversicherungsrechts anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Versicherungsvertretern und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen „Allgemeinen Teil“ des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Wintersemester 

    close

    • 095221 Lecture
      Private Insurance Law (Christian Armbrüster)
      Schedule: Mi 16:00-19:15 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095222 Methodenkurs
      Private Insurance Law (Lukas Boolke)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
      Location: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Specialization Module: German and European Consumer Protection Law

    0479aD1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Der Unterschwerpunkt vermittelt Methodenkompetenz im Bereich des Privatrechts, insbesondere des Verbraucherprivatrechts, einschließlich eines Verständnisses der institutionellen und methodischen Grundlagen der europäischen Privatrechtsharmonisierung und der Rezeption dieses Vorgangs durch die deutsche Privatrechtsdogmatik. Die Studierenden vernetzen das bereits im Grund- und Hauptstudium erworbene Wissen in den ersten drei Büchern des BGB, insbesondere im Leistungsstörungsrecht und im Recht der besonderen Vertragstypen, mit den Vorschriften, die den Gegenstand des Moduls bilden. Sie sind in der Lage, mit kernprivatrechtlicher Rechtsprechung und Dogmatik umzugehen, diese auf die dahinterstehenden Grundwertungen hin zu analysieren und einzuordnen, sie kritisch – auch unter Rückgriff auf anwendungsbezogenes Wissen – zu reflektieren und auf diese Weise die zivilrechtliche Falllösungstechnik mit Grundlagenfragen zu verknüpfen.

    Inhalte:

    Das Modul bietet eine vertiefte Darstellung der rechtlichen Behandlung von Konstellationen, in denen Verbraucher und Unternehmer miteinander in vertragliche Beziehung treten und bei denen sich daher die Frage nach den Grenzen der Privatautonomie zum Schutz nicht unternehmerisch handelnder Privatrechtssubjekte stellt. Gegenstand des Moduls sind insbesondere der Schutz des Verbrauchers vor nicht ausreichend reflektierter vertraglicher Bindung durch Informationspflichten und Widerrufsrechte sowie das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die besonderen Vertragstypen des Verbraucherprivatrechts. Da die einschlägigen Vorschriften des nationalen deutschen Rechts in erheblichem Maße durch Vorschriften des Unionsgesetzgebers überformt sind, werden die Studierenden auch mit diesen Vorschriften und mit deren Einwirkung auf die Handhabung des nationalen deutschen Rechts vertraut gemacht, wobei auch Grundfragen der juristischen Methodenlehre in den Blick genommen werden. Je nach Lehrangebot werden weitere Materien aus dem Pflichtstoff des Bürgerlichen Rechts als Referenzgebiete für die Vermittlung zivilrechtlicher Methodenkompetenz und für die Analyse von Phänomenen der Privatrechtsentwicklung einbezogen.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Wintersemester close
    • 095211 Lecture
      German and European Consumer Rights (Olaf Muthorst)
      Schedule: Do 08:30-10:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 095212 Methodenkurs
      German and European Consumer Rights (Juri Strauß, Tobias Wende)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Optional Course Programme in the Area of Specialization Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and Private International Law

    0479aD4.2
    • 095083 Lecture
      Medical liability law (Christiane Simmler)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095084 Lecture
      International Inheritance Law (Sven Rugullis)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-20)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • Private Insurance Law with Lecture 0479aD2.1
    • Final Module Private Insurance Law with Colloquium 0479aD2.2
    • Private Insurance Law with Method Course 0479aD2.3
    • Final Module Private Insurance Law with Exercise 0479aD2.4
    • Final Module: Private Insurance Law (Module A) 0479aD2.8
    • Final Module: Private Insurance Law (Module B) 0479aD2.9
    • German and European Consumer Rights with Lecture 0479aD1.1
    • Final Module German and European Consumer Rights with Colloquium 0479aD1.2
    • German and European Consumer Rights with Method Course 0479aD1.3
    • Final Module German and European Consumer Rights with Exercise 0479aD1.4
    • Final Module: German and European Consumer Protection Law (Module A) 0479aD1.8
    • Final Module: German and European Consumer Protection Law (Module B) 0479aD1.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Private Consumer Rights, Private Insurance Law and International Private Law 0479aD4.1
    • International Private Law with Lecture 0479aD3.1
    • Final Module International Private Law with Colloquium 0479aD3.2
    • International Private Law with Method Course 0479aD3.3
    • Final Module International Private Law with Exercise 0479aD3.4
    • Specialization Module: Private International Law 0479aD3.7
    • Final Module: Private International Law (Module A) 0479aD3.8
    • Final Module: Private International Law (Module B) 0479aD3.9
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z