WiSe 23/24: Law Studies
Law, University Specialization Exam
0479a_k240-
Specialization Module: Legal Theory
0479aC3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die verschiedenen theoretischen Zugänge zum Recht unterscheiden sowie Wert und Grenzen der jeweiligen Methoden ermessen. Sie kennen die wichtigsten historischen und systematischen Positionen zu den Hauptthemen der Rechtsphilosophie und können sich argumentativ mit ihnen auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, Struktur und Wert juristischer Argumente zu erkennen und kritisch zu würdigen. Durch die vertiefte Beschäftigung mit Rolle, Funktion, Werten und Zielen des Rechts in der Gesellschaft, verfügen sie über die Fähigkeit, Normen, Urteile und juristische Dogmatik eigenständig zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.Inhalte:
Das Modul behandelt systematisch und historisch wesentliche Themen aus den theoretischen Grundlagen des Rechts (Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsökonomik, Methodenlehre): den Begriff des Rechts, Recht und Moral, Entscheidung und Argumentation, Theorien der Gerechtigkeit, Bedeutung und Funktion des Staates, Begründungen und soziale Realität von Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat, Menschenrechten und zentralen privatrechtlichen Institutionen (etwa Eigentum, Vertrag, Familie) oder des staatlichen Strafrechts. Im Rahmen des Methodenkurses werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten oder exemplarischen Fällen vertieft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close-
095131
Lecture
Legal Theory (Bertram Lomfeld, Gerhard Seher)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2023-10-16)
Location: Mo III Hörsaal, Do 2213 Übungsraum
-
095132
Methodenkurs
Legal Theory (Joya Lee Ferrell, Eileen Friederichs)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-10-27)
Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
095131
Lecture
-
Specialization Module: German Legal History
0479aC2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die historische Bedingtheit und die Entwicklungsstufen des Rechts ableiten und vergangene rechtliche Gegenstände und verschiedene Rechtsordnungen in ihrer Geschichtlichkeit darstellen und verstehen. Durch Quelleninterpretation im Wege der (germanistischen) Textexegese im Methodenkurs können die Studentinnen und Studenten rechtshistorische hermeneutische Erkenntnisverfahren anwenden und erklären.Inhalte:
Das Modul bietet einen vertieften Einblick in wesentliche Entwicklungen der Ideen und Institutionen des „deutschen“ Rechtslebens vom Recht der Germanen bis in die Jetztzeit. Behandelt werden insbesondere das hohe und späte Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Privatrechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die deutsche Rechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie ausgewählte Fragestellungen der Zeitrechtsgeschichte.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close-
095121
Lecture
German Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 08:30-10:00 (Class starts on: 2023-10-16)
Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095122
Methodenkurs
German Legal History (Joachim Kummer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-10-23)
Location: 2215 Hörsaal (am 23.10.23 in Hs. III)
-
095121
Lecture
-
Optional Course Programme in the Area of Specialization Legal Principles and Foundations
0479aC5.2-
095171
Lecture
Optional Course - Area of Specialisation: Legal Principles and Foundations (Katharina de la Durantaye)
Schedule: Do 14:00-15:30 (Class starts on: 2023-10-19)
Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095171
Lecture
-
Specialization Module: History of Roman Law
0479aC1.7-
095111
Lecture
History of Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Di 16:00-18:00, & 08:30-10:00 & 10:00-12:00 (Class starts on: 2023-10-17)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095112
Methodenkurs
History of Roman Law (Finn Robinson Binkle, Matthias Morguet)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-10-25)
Location: Mo 2212 Übungsraum, Mi 4404 Übungsraum
-
095111
Lecture
-
Specialization Module: Comparative Law
0479aC4.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Auseinandersetzung mit anderen Rechtstraditionen und den von diesen entwickelten Lösungen für typische gesellschaftliche Konflikte können die Studentinnen und Studenten diese vergleichen und gleichzeitig auch die ihnen vertrauten heimischen Rechtsfiguren und Lösungskonstruktionen besser einschätzen. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Rechtsvergleichen anwenden.Inhalte:
Das Modul beginnt mit einer Einführung in die rechtsvergleichende Methode und lenkt den Blick auf die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtsvereinheitlichung, die Rechtsangleichung sowie für die (supra-)nationale Gesetzgebung. Ferner wird ein Überblick über die bedeutenden Rechtstraditionen der Welt gegeben. Den Schwer- punkt bildet dabei ein Vergleich der europäischen Deliktsrechte. Darüber hinaus wird der Vergleich der europäischen Vertragsrechtsgestaltungen schwerpunktmäßig behandelt, wobei auch die verschiedenen Vorschläge und Abkommen zur Rechtsvereinheitlichung, insbesondere das UN-Kaufrecht, einbezogen werden. Es werden in Fallübungen Sachverhalte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen bzw. des in Kraft befindlichen oder vorgeschlagenen Einheitsrechts gelöst und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie rechtshistorische Hintergründe auf der Suche nach einer „optimalen Lösung“ analysiert.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close-
095141
Lecture
Comparative Law (Helmut Grothe, Bettina Rentsch)
Schedule: Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-10-27)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095142
Methodenkurs
Comparative Law (Juri Strauß)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2023-11-11)
Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095141
Lecture
-
Specialization Module: Private International Law
0479aC6.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit den Problemen vertraut, die entstehen, wenn ein Sachverhalt Bezugspunkte zu mehreren Rechtsordnungen aufweist, und können für diese selbstständig Lösungsschritte entwickeln. Die Studierenden können zudem das deutsche Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht (unter Einschluss europäischer Harmonisierungsbestrebungen) darstellen sowie divergierende ausländischer Rechtsfiguren und Wege zu deren Koordination mit dem deutschen Recht interpretieren. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Internationalen Privatrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul behandelt den "Allgemeinen Teil" des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public einschließlich der damit verbundenen methodischen Grundfragen. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden methodischen Grundfragen mit Aspekten des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des allgemeinen und besonderen Teils des Internationalen Privatrechts verknüpft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester close-
095151
Lecture
International Private Law (Helmut Grothe)
Schedule: Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-10-26)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095152
Methodenkurs
International Private Law (Tobias Wende)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2023-10-30)
Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095151
Lecture
-
-
Legal Theory with Lecture 0479aC3.1
-
Final Module Legal Theory with Colloquium 0479aC3.2
-
Legal Theory with Method Course 0479aC3.3
-
Final Module Legal Theory with Exercise 0479aC3.4
-
Final Module: Legal Theory (Module A) 0479aC3.8
-
Final Module: Legal Theory (Module B) 0479aC3.9
-
German Legal History with Colloquium 0479aC2.1
-
Final Module German Legal History with Colloquium 0479aC2.2
-
German Legal History with Method Course 0479aC2.3
-
Final Module German Legal History with Exercise 0479aC2.4
-
Final Module: German Legal History (Module A) 0479aC2.8
-
Final Module: German Legal History (Module B) 0479aC2.9
-
Optional Course Programme - Area of Specialisation: Legal Principles and Foundations 0479aC5.1
-
History of Roman Law with lecture 0479aC1.1
-
Final Module History of Roman Law with Colloquium 0479aC1.2
-
History of Roman Law with Method Course 0479aC1.3
-
Final Module History of Roman Law with Exercise 0479aC1.4
-
Final Module: History of Roman Law (Module A) 0479aC1.8
-
Final Module: History of Roman Law (Module B) 0479aC1.9
-
Comparative Law with Lecture 0479aC4.1
-
Final Module Comparative Law with Colloquium 0479aC4.2
-
Comparative Law with Method Course 0479aC4.3
-
Final Module Comparative Law with Exercise 0479aC4.4
-
Final Module: Comparative Law (Module A) 0479aC4.8
-
Final Module: Comparative Law (Module B) 0479aC4.9
-
Final Module: Private International Law (Module A) 0479aC6.2
-
Final Module: Private International Law (Module B) 0479aC6.3
-
-
Area of Specialization: Legal Principles and Foundations
- Sub-Specialization: History of Roman Law 7 Modules
- Sub-Specialization: German Legal History 7 Modules
- Sub-Specialization: Legal Theory 7 Modules
- Sub-Specialization: Comparative Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Legal Principles and Foundations 2 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 3 Modules
-
Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and
Private International Law
- Sub-Specialization: German and European Consumer Protection Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private Insurance Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and International Private Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law
- Sub-Specialization: Competition Law and Regulatory Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Intellectual Property Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Company Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Corporate Law, Mergers, and Acquisitions 7 Modules
- Sub-Specialization: General Tax Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Accounting Law and Corporate Tax Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology
- Sub-Specialization: Criminology 7 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law 4 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration 4 Modules
- Sub-Specialization: Criminal Proceedings, Sanctions, and Enforcement 7 Modules
- Theoretical Foundations and Special Areas of Criminal Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology 2 Modules
-
Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues
- Sub-Specialization: Law Relating to Commercial Activities of the State 7 Modules
- Sub-Specialization: German and European Environmental Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues 2 Modules