Law Studies
Law, University Specialization Exam
0479a_k240-
Law of Obligations: Special Part
0479aB1.1Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die wichtigsten Vertragstypen des BGB in ihrer gesetzlichen Ausprägung interpretieren. Vor allem in den Bereichen Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht können die Studentinnen und Studenten ausdrücken, welches Rechtsregime das dispositive Gesetzesrecht bereithält, um die Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung sicherzustellen und das Risiko von Störungen im Vertragsverhältnis angemessen zu verteilen. Bezüglich der gesetzlichen Schuldverhältnisse können die Studentinnen und Studenten die Instrumentarien verstehen, die das BGB zum Zwecke eines angemessenen Interessenausgleichs in den Fällen bereit hält, in denen es an einem Vertrag als einem privat gesetzten Gefüge von Rechten und Pflichten fehlt. Die Studentinnen und Studenten können außerdem einen Überblick über die Materie des Verbraucherschutzes darstellen und die durch das Gesetz vorgesehen Mechanismen zum Schutz des privaten Verbrauchers benennen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten eine Darstellung einzelner Vertragstypen des BGB (z. B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Miete, Bürgschaft) und der gesetzlichen Schuldverhältnisse (Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen). Außerdem behandelt das Modul Aspekte des Verbraucherprivatrechts, insbesondere im Hinblick auf umfangreiche Vorgaben aus dem Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft (Verbraucherschutz durch Information, bestimmte Formerfordernisse und/oder durch ein Widerrufsrecht für bestimmte als besonders gefährlich erachtete Vertragstypen).Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (240 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
093101
Lecture
Law of Obligations - Special Part (Hannes Henke)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: I Hörsaal (am 14.10.25 in Hs. 102, Garystr. 21)
-
093102
Practice seminar
Law of Obligations - Special Part (Eduard Riesenhuber)
Schedule: Mo 13:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: I Hörsaal (am 20.10.25 in Hs. II)
-
093101
Lecture
-
Advanced Course (Topics)
0479aB1.10Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können einen elaborierten Überblick über die behandelte Thematik geben und sich mit dieser selbstständig auseinandersetzen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die behandelte Thematik sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden, reflektieren und kritisch diskutieren.Inhalte:
Das Modul vertieft aus einer dezidiert wissenschaftlichen Perspektive einer inhaltlich abgegrenzte Thematik aus den Grundlagen des Rechts, dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht, dem Strafrecht sowie insbesondere aus den Schwerpunktbereichen des Studiums. Neben der kritischen Diskussion der gewählten Thematik erfolgt eine weiterführende Einübung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf das gewählte Rechtsgebiet.Lehr- und Lernformen
Seminar
Modulprüfung
Hausarbeit (individuelles Thema; ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester, unregelmäßig im Sommersemester close-
095041
Seminar
Islam, law and the state in transition (Peter Scholz)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095042
Seminar
Basics of tenancy law (Tenancy Law Clinic Berlin) (Franziska Brachthäuser)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: , II Hörsaal
-
095051
Seminar
History of law in Prussia (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
095052
Seminar
Risk prevention and crisis management in Roman law (Cosima Möller)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-11-26)
Location: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095053
Seminar
Legal theory, theory of offences, theory of criminality (Axel Montenbruck)
Schedule: Mo 17:00-19:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: Online - zeitABhängig
-
095061
Seminar
Green Criminology (Kirstin Drenkhahn)
Schedule: Do 18:00-19:30, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095062
Seminar
Whistleblowing in Germany and the USA (Kim Böttcher, Carsten Momsen, Michaela Möhlenbeck)
Schedule: Fr 23.01. 09:00-18:00, Sa 24.01. 09:00-18:00 (Class starts on: 2026-01-23)
Location: HFB/K III Konferenzraum, 3302/04 Übungsraum (s. Termindetails)
-
095063
Seminar
European criminal law (Anna Oehmichen)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-05)
Location: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
095071
Seminar
Medical law (Christian Pestalozza)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Online - zeitABhängig
-
095072
Seminar
Climate law (Angela Schwerdtfeger)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095073
Seminar
The inclusive state - public administration as an actor in anti-discrimination law (Torben Ellerbrok)
Schedule: Nach besonderer Ankündigung
Location: Nach besonderer Ankündigung
-
095074
Seminar
Constitutional History of the Federal Republic of Germany (Sophie Schönberger)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-10)
Location: 1122 Seminarraum, 3306 Übungsraum (s. Termindetails)
-
095075
Seminar
Public commercial law (Thorsten Siegel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-22)
Location: 3306 Übungsraum, HFB/K I Konferenzraum (s. Termindetails)
-
095076
Seminar
Solidarity in the European Union: scope and limits (Christian Calliess)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 3302/04 Übungsraum, HFB/K II Konferenzraum
-
095077
Seminar
Strategic Litigation: Interdisciplinary Seminar on Public International Law (Hannah Franzki, Heike Krieger)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
095078
Seminar
Public international law (Helmut Aust)
Schedule: Do 22.01. 10:00-18:00, Fr 23.01. 09:00-16:00 (Class starts on: 2026-01-22)
Location: 3302/04 Übungsraum, 3306 Übungsraum (s. Termindetails)
-
095041
Seminar
-
Optional Course Programme - Advanced Study Period
0479aB1.12-
093103
Methodenkurs
Law of Obligations - Special Part (Iuliia Voronova)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
093104
Methodenkurs
Law of Obligations - Special Part (Iuliia Voronova)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
093105
Methodenkurs
Law of Obligations - Special Part (N.N.)
Schedule: -
Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093106
Methodenkurs
Law of Obligations - Special Part (N.N.)
Schedule: -
Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095023
Methodenkurs
Law of Criminal Proceedings (Aneta Jadwiga Leszczynska)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095024
Methodenkurs
Law of Criminal Proceedings (Aneta Jadwiga Leszczynska)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095082
Lecture
Constitutional procedural law (Christian Pestalozza)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Online - zeitABhängig
-
095083
Lecture
Medical liability law (Christiane Simmler)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095084
Lecture
International Inheritance Law (Sven Rugullis)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095571
Lecture
Serious and organized crime (Thomas Grützner, Gerwin Moldenhauer, Carsten Momsen, Sarah Zink)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-11-28)
Location: 2213 Übungsraum, 2215 Hörsaal
-
093103
Methodenkurs
-
General Administrative Law and Administrative Procedural Law
0479aB1.2Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können neben Grundkenntnissen die Systematik des Verwaltungsrechts darstellen. Die Studentinnen und Studenten verstehen die Rechtsgrundlagen, die für die Lösung verwaltungsrechtlicher Fälle in Ausbildung und juristischer Praxis unentbehrlich sind. Die Studentinnen und Studenten können auch überblicksartig Verfahren vor den Verwaltungsgerichten beschreiben. Insbesondere verstehen sie die Abgrenzung zwischen Verwaltungsgerichtsbarkeit und ordentlicher Gerichtsbarkeit und können die Voraussetzungen und rechtlichen Probleme der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten derart interpretieren, dass sie einen praktischen Fall auch in prozessualer Hinsicht beurteilen können. Außerdem können die Studentinnen und Studenten das Staatshaftungsrecht überblicksartig benennen. Sie können für den jeweils konkreten Fall den vorliegenden Fall staatlicher Haftung klassifizieren und die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Anspruchsgrundlagen darstellen.Inhalte:
Das Modul befasst sich mit der Organisation, dem Personal und der Finanzierung der Verwaltung, ihrer Handlungsformen (insbesondere Rechtsverordnung, Satzung, Verwaltungsvorschrift, Verwaltungsakt, Verwaltungsvertrag, Realakt) sowie deren Entstehung, Wirkung, Durchsetzung und Kontrolle. Inhaltlich setzt dieses Modul Grundkenntnisse im Verfassungsrecht voraus, die durch die Module "Einführung in das Öffentliche Recht" und "Grund- und Menschenrechte" vermittelt werden. Außerdem werden die Grundsätze des Staatshaftungsrechts gestreift, d. h. diejenigen nicht einheitlich kodifizierten Regelungen betreffend die Voraussetzungen für das Einstehen des Staates für Schäden durch rechtmäßiges oder rechtswidriges Verhalten sowie die Rechtsfolgenseite (Wiederherstellung des früheren Zustandes, Ersatz- oder Ausgleichsleistungen).Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
Hausarbeit (circa 20 Seiten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
240 Stunden
8 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
093301
Lecture
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Torben Ellerbrok, Angela Schwerdtfeger)
Schedule: Mi 16:00-18:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093302
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Constanze Rothermel)
Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093303
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Constanze Rothermel)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093304
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Johanna Maria Luise Keller)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
093305
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Viktoria Wollenberg)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093306
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Janna Frizen)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093307
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Janna Frizen)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093308
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Nathanael van der Beek)
Schedule: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-22)
Location: 2202 Übungsraum (am 22.10.25 online, am 15.11.25 in R. 2215)
-
093309
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Felix Schott)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093310
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Felix Schott)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093311
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Charlene Lorenz)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093312
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Charlene Lorenz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093313
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Nina Tippmann)
Schedule: Mo 11:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093314
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Julia Hartzsch)
Schedule: Mo 11:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093315
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Ansgar Münichsdorfer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
093316
Methodenkurs
General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court (Sarah Buchheister)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093301
Lecture
-
Property Crimes and Other Selected Offenses
0479aB1.3Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Vermögensdelikte des Strafrechts sowie die weiteren examensrelevanten Delikte des Besonderen Teils einschließlich ihrer Auslegungs- und Anwendungsprobleme darstellen und interpretieren, so dass sie die Strafbarkeit eines angenommenen Verhaltens anhand praktischer Fälle methodisch korrekt zu beurteilen vermögen.Inhalte:
Das Modul befasst sich schwerpunktmäßig mit den Vermögensdelikten (insbesondere Betrug, Computerbetrug, Untreue, Erpressung) sowie mit den Anschlussstraftaten (Hehlerei, Begünstigung, Geldwäsche). Ferner werden die weiteren examensrelevanten Deliktsarten im Überblick behandelt (Urkundenstraftaten, Straßenverkehrsdelikte, Beleidigung, Brandstiftung, Rechtspflege- und Amtsdelikte).Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (240 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
093201
Lecture
Offences Against Property and Other Selected Offences (Klaus Hoffmann-Holland)
Schedule: Mo 14:00-17:00, Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: I Hörsaal (am 14.10.25 in HFB/A)
-
093202
Practice seminar
Offences Against Property and Other Selected Offences (Klaus Hoffmann-Holland)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093201
Lecture
-
The German Constitution (Grundgesetz) in Relation to European Law and Public International Law
0479aB1.4Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Leitlinien und Spezifika der verfassungsrechtlichen Öffnung zum Völker- und Europarecht veranschaulichen. Sie können verfassungsrechtliche Öffnungserscheinungen analysieren und beurteilen sowie die rechtlichen Strukturen der einzelnen Ebenen in ein Verhältnis zueinander setzen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten – aufbauend auf bereits erworbenen staatsrechtlichen Kenntnissen – die Möglichkeit einer weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Öffnung des Verfassungsrechts zum Völker- und Europarecht. Erläutert und diskutiert werden das Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht, die Auswärtige Gewalt unter den Gesichtspunkten von Organ- und Verbandskompetenz sowie das Zusammenspiel zwischen Verfassungs- und Völkerrecht bei Friedenssicherung und Verteidigung. Zudem werden die Grundlagen der Europäischen Union, verstanden als Staaten- und Verfassungsverbund, vermittelt. Dabei werden die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Mitwirkung am europäischen Integrationsprozess (Art. 23 GG), die verfassungsrechtliche Strukturparallelität im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund (im Hinblick auf Demokratie, Subsidiarität, Rechtstaatlichkeit, Grundrechtsschutz), die Besonderheiten der Rechtsanwendung wie unmittelbare Wirkung und Anwendungsvorrang des Unionsrechts sowie die Rolle der nationalen Gerichte – mit einem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von EuGH und BVerfG – verdeutlicht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
093401
Lecture
The German Constitution (Grundgesetz) - References to European Law and Public International Law (Christian Calliess)
Schedule: Di 16:00-17:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093402
Practice seminar
The German Constitution (Grundgesetz) - References to European Law and Public International Law (Christian Calliess)
Schedule: Di 17:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093401
Lecture
-
Law of Civil Proceedings
0479aB1.8Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die wesentlichen Rechtsfiguren der Zivilprozessordnung und den Ablauf eines Zivilprozesses darstellen und interpretieren und Rückbezüge des Zivilverfahrensrechts zum Verfassungsrecht ausdrücken. Die Studentinnen und Studenten können sich - durch Übung am praktischen Fall - mit einzelnen Anwendungsproblemen des Verfahrensrechts beschäftigen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen ersten Einblick, wie in der Bundesrepublik Deutschland in einem rechtsförmigen Verfahren Rechtsbeziehungen des Privatrechts erkannt und Rechtsansprüche durchgesetzt werden. Gegenstand des Moduls sind die Beteiligten des Rechtsstreits (Parteien, Nebenintervention, auch: Streitgenossenschaft), Streitgegenstand und Klagearten, Zuständigkeit des Gerichts, allgemeine Verfahrensgrundsätze, Verfahren im ersten Rechtszug, Beendigung des Rechtsstreits (Urteil, Vergleich, Erledigung der Hauptsache, Rücknahme der Klage), Rechtskraftlehre, Parteiwechsel, Fragen des Beweisrechts, Prozessaufrechnung, Mahnverfahren, Rechts- mittel, Voraussetzungen und Arten der Zwangsvollstreckung, Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung, Arrest und einstweilige Verfügung.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
095011
Lecture
Law of Civil Proceedings (Olaf Muthorst)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Do 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
095012
Practice seminar
Law of Civil Proceedings (Olaf Muthorst)
Schedule: Do 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
095011
Lecture
-
Law of Criminal Proceedings
0479aB1.9Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können das rechtsstaatliche und liberale Strafverfahrensrecht darstellen und interpretieren und können die Funktion der Verfahrensbeteiligten beschreiben. Die Studentinnen und Studenten können sowohl im Hinblick auf den juristischen Vorbereitungsdienst als auch auf die spätere praktische Tätigkeit die oft konflikthaften Auswirkungen rechtsstaatlicher Grundlagen einer effektiven Strafrechtspflege auf die individuellen Interessen des Betroffenen einschätzen.Inhalte:
Das Modul beinhaltet die Grundlagen des rechtsstaatlichen Strafverfahrens und der deutschen Strafprozessordnung. Schwerpunkte sind die Verfahrensgrundsätze und Prozessmaximen, der allgemeine Gang des Strafverfahrens, die Rechtsstellung und die Aufgaben der wesentlichen Verfahrensbeteiligten, insbesondere die der Strafverfolgungsorgane und die der Strafverteidigerin und des Strafverteidigers, die strafprozessualen Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe, das Beweisrecht und Fragen der Rechtskraft. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung, anwaltliche Praxis und Einflüsse der Europäisierung berücksichtigt.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester close-
095021
Lecture
Law of Criminal Proceedings (Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
095022
Practice seminar
Law of Criminal Proceedings (Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen)
Schedule: Mi 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
095021
Lecture
-
-
Optional Course Programme - Advanced Study Period 0479aB1.11
-
Property Law 0479aB1.5
-
Private Law - Additional Areas 0479aB1.6
-
Special Part of Administrative Law 0479aB1.7
-
-
Area of Specialization: Legal Principles and Foundations
- Sub-Specialization: History of Roman Law 7 Modules
- Sub-Specialization: German Legal History 7 Modules
- Sub-Specialization: Legal Theory 7 Modules
- Sub-Specialization: Comparative Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Legal Principles and Foundations 2 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 3 Modules
-
Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and
Private International Law
- Sub-Specialization: German and European Consumer Protection Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private Insurance Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and International Private Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law
- Sub-Specialization: Competition Law and Regulatory Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Intellectual Property Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Company Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Corporate Law, Mergers, and Acquisitions 7 Modules
- Sub-Specialization: General Tax Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Accounting Law and Corporate Tax Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology
- Sub-Specialization: Criminology 7 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law 4 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration 4 Modules
- Sub-Specialization: Criminal Proceedings, Sanctions, and Enforcement 7 Modules
- Theoretical Foundations and Special Areas of Criminal Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology 2 Modules
-
Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues
- Sub-Specialization: Law Relating to Commercial Activities of the State 7 Modules
- Sub-Specialization: German and European Environmental Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues 2 Modules