Law Studies
Law, University Specialization Exam
0479a_k240-
Advanced Course (Topics)
0479aB1.10Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können einen elaborierten Überblick über die behandelte Thematik geben und sich mit dieser selbstständig auseinandersetzen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die behandelte Thematik sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden, reflektieren und kritisch diskutieren.Inhalte:
Das Modul vertieft aus einer dezidiert wissenschaftlichen Perspektive einer inhaltlich abgegrenzte Thematik aus den Grundlagen des Rechts, dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht, dem Strafrecht sowie insbesondere aus den Schwerpunktbereichen des Studiums. Neben der kritischen Diskussion der gewählten Thematik erfolgt eine weiterführende Einübung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf das gewählte Rechtsgebiet.Lehr- und Lernformen
Seminar
Modulprüfung
Hausarbeit (individuelles Thema; ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester, unregelmäßig im Sommersemester close-
095041
Seminar
Competition in the healthcare sector (Nadja Kaeding)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-23)
Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095050
Seminar
Legal theory, offence theory and crime theory (Axel Montenbruck)
Schedule: Mo 17:00-19:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Online - zeitABhängig
-
095061
Seminar
Comparison of criminal law in Germany / USA (Carsten Momsen, Sarah Zink)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
095062
Seminar
Definiteness and normativity of the law (Nikolaos Tsoumanis)
Schedule: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-02-27)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095070
Seminar
Seminar on general administrative law (Thorsten Siegel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-23)
Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095071
Seminar
Seminar in public international law: International labour law (Helmut Aust, Felix Hartmann)
Schedule: Mi 18.06. 08:00-18:00, Do 19.06. 08:00-18:00 (Class starts on: 2025-06-18)
Location: Siehe Kommentar
-
095072
Seminar
Medical law (Christian Pestalozza)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Online - zeitABhängig
-
095073
Seminar
Seminar in public law (Hannes Beyerbach)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-02-12)
Location: 2216 Übungsraum, 3302/04 Übungsraum
-
095074
Seminar
Seminar in European law (Christian Calliess)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-10)
Location: 3302/04 Übungsraum, HFB/K II Konferenzraum
-
095075
Seminar
Current issues of electoral law (Markus Heintzen)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
095041
Seminar
-
Optional Course Programme - Advanced Study Period
0479aB1.12-
092502
Lecture
Latin language course (Jens-Olaf Lindermann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Online - zeitABhängig
-
092503
Advanced Lecture Course
Economic and social human rights (Sofie-Marie Terrey)
Schedule: Do 10.07. 08:00-18:00, Fr 11.07. 08:00-18:00 (Class starts on: 2025-07-10)
Location: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
094103
Methodenkurs
Property Law (Anneke Adolphsen)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
094105
Methodenkurs
Property Law (Neele Hanna Petersohn)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
094106
Methodenkurs
Property Law (Peter-Gerd Sauer)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
094107
Methodenkurs
Property Law (Florian Alexander Ziehr)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095081
Review Course
Basic exam course in civil law (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
Schedule: Do 09:00-12:00 (Class starts on: 2025-05-15)
Location: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
-
095082
Lecture
Sports law (Helmut Grothe)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095083
Lecture
State liability law (Christian Pestalozza)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Online - zeitABhängig
-
095084
Lecture
Specialisation in insolvency law (Sven Rugullis)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-06-16)
Location: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096371
Lecture
Quantitative theory of law (Andreas Engert)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096772
Lecture
European constitutional law (Christian Calliess)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096773
Colloquium
European law colloquium ‘Future of the EU’ with excursion (Christian Calliess)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
092502
Lecture
-
Property Law
0479aB1.5Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die im Allgemeinen Teil und im Schuldrecht erworbenen zivilrechtlichen Kenntnisse erweitert und vertieft darstellen. Sie verstehen die Strukturprinzipien des Sachenrechts (Abstraktionsprinzip, Publizitätsgrundsatz, Spezialitätsgrundsatz u. a.) und das Verhältnis zum Schuldrecht (Abgrenzung und Rückbindung). Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Besonderheiten des Immobiliarsachenrechts und die Funktion des Grundbuchs benennen sowie die Funktion der dinglichen Sicherheiten und die Struktur der Haftung daraus. Sie können darüber hinaus die spezifischen Techniken der Falllösung bei sachenrechtlichen Gestaltungen anwenden.Inhalte:
Gegenstand des Moduls ist das dritte Buch des BGB. Die Darstellung betrifft die Grundlagen und die Institute der Eigentumsordnung. Es geht um Besitz und Besitzschutz, das Eigentum und Fragen des Nachbarrechts, das allgemeine Grundstücksrecht, den Eigentumserwerb an Grundstücken und an beweglichen Sachen, das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümerin und Eigentümer und Besitzerin und Besitzer und um beschränkt dingliche Rechte, wie die Dienstbarkeiten und die Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Pfandrecht).Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Hausarbeit (ca. 20 Seiten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Sommersemester close-
094101
Lecture
Property Law (Cosima Möller)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 09:30-11:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: I Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. II)
-
094102
Practice seminar
Property Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 11:15-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: I Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. II)
-
094101
Lecture
-
Private Law - Additional Areas
0479aB1.6Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Familien– und Erbrecht: Die Studentinnen und Studenten können die speziellen, an konkreten Lebensgestaltungen anknüpfenden Materien des Familien- und Erbrechts darstellen, welche die in den Modulen "Einführung in das Bürgerliche Recht", "Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht", "Besonderer Teil des Schuldrechts" und "Sachenrecht" erworbenen Kenntnisse ergänzen sollen. Die Studentinnen und Studenten sind dadurch auf die praktische juristische Tätigkeit vorbereitet, in der sowohl im außerforensischen Bereich, aber auch innerhalb von Prozessen insbesondere in der anwaltlichen Tätigkeit der Bereich des Familien- und Erbrechts eine hervorgehobene Rolle spielt. Handels- und Gesellschaftsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen darstellen. Außerdem können sie die wesentlichen Strukturen des Gesellschaftsrechts beschreiben. Die Studentinnen und Studenten können den Umgang mit Gesellschaften in der juristischen Praxis beurteilen, insbesondere im Hinblick auf relevante Fragen der Innen- und Außenhaftung. Die Studentinnen und Studenten können ihre dadurch erlangten Kenntnisse auch in der Lösung praktischer Fälle anwenden. Arbeitsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das noch immer nicht einheitlich kodifizierte, sondern in einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen enthaltene und stark durch die Rechtsprechung geprägte Arbeitsrecht darstellen. Neben Normkenntnissen besitzen die Studentinnen und Studenten insbesondere ein Verständnis für die gerade für das Arbeitsrecht bedeutsamen und prägenden sozialpolitischen Fragen bzw. Gegensätze. Außerdem sind die Studentinnen und Studenten auf die arbeitsrechtliche Praxis vorbereitet, insbesondere können sie sich mit der gerichtlichen Durchsetzbarkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche beschäftigen.Inhalte:
Familien- und Erbrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über Entwicklung, Stellung und Funktion des Familien- und Erbrechts im Rahmen des Bürgerlichen Rechts. Im Familienrecht ist Schwerpunkt das materielle Ehe-, Verwandtschafts- und insbesondere Kindschaftsrecht sowie die unterhaltsrechtlichen Strukturen und Probleme, die sich daraus ergeben. Vormundschaft und Betreuung, die Aufgaben des Vormundschaftsgerichts sowie das Familienverfahrensrecht werden gestreift. Beim Erbrecht steht die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge - darunter insbesondere das Testament - im Vordergrund, sowie das Pflichtteilsrecht und die spezifisch erbrechtlichen Ansprüche. Auch das Erbschaftssteuerrecht wird gestreift. Handels- und Gesellschaftsrecht: Das Modul hat diejenigen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Gegenstand, die für das Pflichtfach von Bedeutung sind. Aus dem Handelsrecht werden insbesondere der Kaufmannsbegriff, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung der Kauffrau und des Kaufmanns sowie einige der im HGB geregelten Vertragstypen (Handelskauf, Kommission) behandelt. Im Gesellschaftsrecht liegt der Schwerpunkt auf dem Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG). Es wird jedoch auch ein Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) gegeben. Arbeitsrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten eine knappe Darstellung des deutschen Arbeitsrechts. Behandelt werden die Begründung von Arbeitsverhältnissen, die wichtigsten aus Arbeitsverhältnissen resultierenden Rechte und Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Folgen von Leistungshindernissen wie z. B. der Erkrankung von Arbeitnehmern oder Produktionsstörungen, Haftungsfragen sowie die Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere durch Kündigung von Seiten der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers. Im Vordergrund steht zwar das Individualarbeitsrecht, soweit dies aufgrund der vielfältigen Verflechtungen erforderlich ist, werden aber auch Fragen des Betriebsverfassungs- und des Tarifvertragsrechts behandelt.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Sommersemester close-
094201
Lecture
Family Law and the Law of Succession (Helmut Grothe)
Schedule: Do 12:00-14:30 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
094202
Lecture
Commercial Law and Company Law (Andreas Engert)
Schedule: Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: HFB/A Hörsaal (am 25.06.2025 online)
-
094203
Lecture
Employment and Labour Law (Felix Hartmann)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
094204
Practice seminar
Private Law - Additional Areas (Helmut Grothe, Franziska Utecht, Iuliia Voronova)
Schedule: Do 14:30-15:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Do II Hörsaal, Fr I Hörsaal
-
094201
Lecture
-
Special Part of Administrative Law
0479aB1.7Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts darstellen. Im Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts können die Studentinnen und Studenten die wichtigsten Bereiche des öffentlichen Baurechts (Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht), des Polizei- und Ordnungsrechts (einschließlich der Verwaltungsvollstreckung und des Versammlungsrechts) sowie des Kommunalrechts anwenden. Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Voraussetzungen und rechtlichen Probleme der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten derart interpretieren, dass sie einen konkreten Fall aus dem Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts auch in prozessualer Hinsicht beurteilen können.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Berliner Landesrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Baurecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Kommunalrecht und in dem für die betreffenden Materien relevanten Verwaltungsprozessrecht. Darüber hinaus wird das System der Verfahrensarten im Verwaltungsprozessrecht behandelt. Schwerpunkte sind der verwaltungsgerichtliche Rechtsweg, Verfahrensarten (einschließlich vorläufiger Rechtsschutz) und Verfahrensgrundsätze, Zuständigkeitsfragen sowie der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (240 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Sommersemester close-
094301
Lecture
Administrative Law - Special Part (Markus Heintzen, Thorsten Siegel)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
094302
Practice seminar
Administrative Law - Special Part (Markus Heintzen)
Schedule: Di 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
094301
Lecture
-
-
Law of Obligations: Special Part 0479aB1.1
-
Optional Course Programme - Advanced Study Period 0479aB1.11
-
General Administrative Law and Administrative Procedural Law 0479aB1.2
-
Property Crimes and Other Selected Offenses 0479aB1.3
-
The German Constitution (Grundgesetz) in Relation to European Law and Public International Law 0479aB1.4
-
Law of Civil Proceedings 0479aB1.8
-
Law of Criminal Proceedings 0479aB1.9
-
-
Area of Specialization: Legal Principles and Foundations
- Sub-Specialization: History of Roman Law 7 Modules
- Sub-Specialization: German Legal History 7 Modules
- Sub-Specialization: Legal Theory 7 Modules
- Sub-Specialization: Comparative Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Legal Principles and Foundations 2 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 3 Modules
-
Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and
Private International Law
- Sub-Specialization: German and European Consumer Protection Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private Insurance Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Private International Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Consumer Protection Law, Private Insurance Law, and International Private Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law
- Sub-Specialization: Competition Law and Regulatory Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Intellectual Property Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Company Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Corporate Law, Mergers, and Acquisitions 7 Modules
- Sub-Specialization: General Tax Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Accounting Law and Corporate Tax Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Corporate, Business, and Tax Law 2 Modules
-
Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology
- Sub-Specialization: Criminology 7 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law 4 Modules
- Sub-Area of Specialisation: Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration 4 Modules
- Sub-Specialization: Criminal Proceedings, Sanctions, and Enforcement 7 Modules
- Theoretical Foundations and Special Areas of Criminal Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Criminal Justice and Criminology 2 Modules
-
Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues
- Sub-Specialization: Law Relating to Commercial Activities of the State 7 Modules
- Sub-Specialization: German and European Environmental Law 7 Modules
- Sub-Specialization: Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law 7 Modules
- Elective Courses in Area of Specialization: Economics, the Environment, and Social Issues 2 Modules