WiSe 24/25: Institute of Art History
30 cp Art History (2013 study regulations)
0116c_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Introductory Module: Europe and America - Visual Arts
0114cA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Werke der Bildkünste Europas und Amerikas unterschiedlicher Gattungen und Epochen beschreiben. Sie sind mit dem terminologischen Fachvokabular vertraut und können es anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mithilfe einer Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul führt in die Bildkünste Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Medien (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Neue Medien, Kunstgewerbe, Skulptur und Plastik, Installation) epochenübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Das Proseminar führt in die Geschichte der Bildkünste Europas und Amerikas sowie deren wissenschaftliche Terminologie, Theorie und Methodik ein. Es werden einschlägige Hauptwerke und Datierungsfragen behandelt. Im Mentorium wird das im Proseminar theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Bildkünste und dient der Erweiterung und Konsolidierung der im Proseminar und dem Mentorium erworbenen Kenntnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenProseminar / 2 SWS / ja
Studentisches Mentorium / 2 SWS / wird dringend empfohlenModulprüfung
schriftliche Ausarbeitung (etwas 3000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13508
Lecture
Architecture and the Visual Arts. Discourses and Dialogs since the Middle Ages (Christian Freigang)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-11-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13522
Lecture
Materiality and Mediality between the Middle Ages and Early Modern Times (Daniela Wagner)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13509
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Friederike Wille)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-23)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13516
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Jasmin Mersmann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13521
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Daniela Wagner)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13541
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Sophie Rüth)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13547
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Ulrike Müller-Hofstede)
Schedule: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13544
Mentoring
Introductory Course Mentor Training (Jasmin Mersmann, Sophie Rüth, Daniela Wagner)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
13508
Lecture
-
Introductory Module: Europe and America - Architecture
0114cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundkenntnisse der europäischen und amerikanischen Architektur mehrerer Epochen und kennen unterschiedliche Bauformen und Bauaufgaben. Sie beherrschen das terminologische Fachvokabular und können es in unterschiedlichen Gattungen der Architektur anwenden. Sie kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstands. Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit fachspezifischen Literatur- und Bildrechercheverfahren vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen für die Ausarbeitung des kunsthistorischen Referats vor Originalen oder mit Bildpräsentation sowie für die Erstellung einer schriftlichen kunsthistorischen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul führt in die Architekturgeschichte Europas und Amerikas ein und stellt die verschiedenen Bauformen und -aufgaben (Architektur, Städtebau, Gartenkunst) epochenübergreifend von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Das Proseminar führt in Terminologie, Arbeitstechniken und Methoden der Architekturgeschichte Europas und Amerikas ein. Im Mentorium wird das im Proseminar theoretisch vermittelte und praktisch eingeübte Wissen vor Originalen vertieft. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen einführenden Überblick in einen spezifischen Bereich der Architekturgeschichte und -theorie und dient der Erweiterung und Konsolidierung der in Proseminar und Mentorium erworbenen Kenntnisse.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung / 2 SWS / wird empfohlenProseminar / 2 SWS / ja
Studentisches Mentorium / 2 SWS / wird empfohlen
Modulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (etwa 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close -
Introductory Module: Europe and America - The History of Art in the Change of its Function
0114cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundlagenkenntnisse zu unterschiedlichen Kunstlandschaften und Epochen sowie über einen Einblick in die unterschiedlichen Funktionen von Kunst (z. B. die abbildende, religiöse, ästhetische und politische Funktion). Sie können auf dieser Basis Werke auf ihren jeweiligen historischen Kontext beziehen und haben ein Bewusstsein für fachspezifische problemorientierte Fragestellungen entwickelt.Inhalte:
Gegenstand des Moduls sind epochen- und gattungsübergreifend die vielfachen Funktionen von Kunst im historischen Kontext, etwa die abbildende, religiöse, ästhetische und politische Funktion. Das E-Learning begleitet jeweils die Einführungsmodule Bildkünste und Architektur, so dass parallel zu diesen im Wintersemester Themen der Bildkünste und im Sommersemester Architektur behandelt werden. Das E-Learning ist eine computergestützte Lehr- und Lernform, die zur didaktisch sinnvollen Integration in das Präsenzstudium von einer Übung mit studentischem Tutorium begleitet wird, in der das erworbene Wissen diskutiert und vertieft wird.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
E-Learning: Bildkünste / - / -Übung mit begleitendem studentischem Tutorium I / 2 SWS / wird dringend empfohlen
E-Learning. Architektur / - / -
Übung mit begleitendem studentischem Tutorium II / 2 SWS / wird dringend empfohlen
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester (Übung mit begleitendem studentischem Tutorium I im Wintersemester, Übung mit begleitendem studentischem Tutorium II im Sommersemester) / jährlich, beginnend Wintersemester close-
13530
E-Learning
E-Learning K u F Visual Arts (1) (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 00:00-00:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: keine Angabe
-
13531
E-Learning
E-Learning K u F Visual Arts (2) (Maximilian Benker)
Schedule: Do 00:00-00:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13530a
Practice seminar
E-learning Tutorial Visual Arts (Group 1) (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13531a
Practice seminar
E-learning tutorial Visual Arts (Group 2) (Maximilian Benker)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13530
E-Learning
-
Advanced Module: Europe and America - The Medieval Period
0114cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse mittelalterlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst des Mittelalters zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke des Mittelalters und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang der Antike bis zum Spätmittelalter, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst des Mittelalters anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst des Mittelalters sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der mittelalterlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13508
Lecture
Architecture and the Visual Arts. Discourses and Dialogs since the Middle Ages (Christian Freigang)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-11-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13522
Lecture
Materiality and Mediality between the Middle Ages and Early Modern Times (Daniela Wagner)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13504
Seminar
Sculpture in Space: Bronze Tombs in the Late Middle Ages and Early Modern Period (Antje Fehrmann)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13523
Seminar
Recounting and Storytelling in Paintings (Daniela Wagner)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13529
Seminar
Northern Alpine Painting around 1400 (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13534
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Medium Sculpture: Material-Technological Basics (in front of originals) (Britta Dümpelmann)
Schedule: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Bodemuseum
-
13508
Lecture
-
Advanced Module: Europe and America - Early Modern Times
0114cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse neuzeitlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst der Neuzeit zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke der Neuzeit und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst der Neuzeit anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der neuzeitlichen Kunst sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der neuzeitlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester close-
13508
Lecture
Architecture and the Visual Arts. Discourses and Dialogs since the Middle Ages (Christian Freigang)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-11-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13522
Lecture
Materiality and Mediality between the Middle Ages and Early Modern Times (Daniela Wagner)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13504
Seminar
Sculpture in Space: Bronze Tombs in the Late Middle Ages and Early Modern Period (Antje Fehrmann)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13512
Seminar
Marble Sculpture in Early Modern Tuscany (Katharina Rotté)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13523
Seminar
Recounting and Storytelling in Paintings (Daniela Wagner)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13534
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Medium Sculpture: Material-Technological Basics (in front of originals) (Britta Dümpelmann)
Schedule: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Bodemuseum
-
13542
Seminar
Reconstructions, Transformations, Imaginations. Creative Appropriation of Antiquity in Northern Alpine Art Between 1500 and 1800 (Sophie Rüth)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13548
Seminar
Historical pictures (on site) (Ulrike Müller-Hofstede)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-25)
Location: Gemäldegalerie und andere Museen der Vormoderne und Moderne
-
13508
Lecture
-
Advanced Module: Europe and America - The Modern and Contemporary Period
0114cB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse der Kunst der Moderne und der Gegenwart. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst seit der Moderne zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke seit der Moderne und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten seit der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Werke der Kunst der Moderne und der Gegenwart anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst seit der Moderne sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der Kunst der Moderne und Gegenwart.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwas 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester close-
13508
Lecture
Architecture and the Visual Arts. Discourses and Dialogs since the Middle Ages (Christian Freigang)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-11-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13503
Seminar
Post-45 Art and Theory (Eric de Bruyn)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13511
Seminar
Kitsch (Katharina Rotté)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13532
Seminar
Colonialism, Coloniality, and Abstract Art (Maxwell Boersma)
Schedule: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13533
Seminar
History of Photography (Maxwell Boersma, Eric de Bruyn)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13545
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Unlearning Racism through Art? (María Linares)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13548
Seminar
Historical pictures (on site) (Ulrike Müller-Hofstede)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-25)
Location: Gemäldegalerie und andere Museen der Vormoderne und Moderne
-
13656
Seminar
Paris Anti/Colonial. Contemporary art and colonialism in Paris 1946-1966 (Daniel Horn)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32101
Advanced Seminar
Latinx Art (Alexis Salas)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-11-06)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13508
Lecture