WiSe 25/26  
History and Cul...  
B.A. Jewish Stu...  
Course

WANA/ Diaspora (WE 4)

B.A. Jewish Studies (2025 study regulations)

0297c_k120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Grundfragen zur jüdischen Philosophie

    0297cC1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden reflektieren aufgrund einer theorie- und methodenkritisch orientierten Lehrpraxis die grundle genden Fragestellungen der mittelalterlichen jüdischen Philosophie und ihrer frühneuzeitlichen und neuzeitlichen Rezeption. Sie wissen um das Streben im religiös geprägten philosophischen Denken, die Offenbarungsinhalte der schriftlichen und mündlichen Tora mit der Vernunfterkenntnis bzw. der Wissenschaft in Einklang zu bringen. Die Studierenden erweitern und vertiefen in diesem Modul ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Aus einandersetzung mit Problemen und Fragestellungen der jüdischen Geistesgeschichte.

    Inhalte:

    Die exemplarisch behandelten Themen vermitteln ein vertieftes Verständnis von zentralen Aspekten der jüdischen Philosophiegeschichte und entstammen den folgenden Bereichen: die unter dem Einfluss der muslimisch-arabi schen Kultur stehenden philosophischen Strömungen des Mittelalters; Maimonides und der maimonidische Streit; Philosophie und Kabbala; jüdisches Denken in der Aufklärungsepoche und in der Moderne. Im Modul werden unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens Themen und Theorien unter philosophischen Fragestellungen analysiert und bearbeitet. Es wird die Thematik des Moduls durch Dozentin nen*Dozentenvorträge, Referate und Gruppenarbeit vorgestellt und problemorientiert diskutiert. In dem thematisch abgestimmten Lektürekurs werden die Seminardiskussionen anhand von originalsprachlichen Quellentexten ein geübt und vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
  • Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars

    0297cC1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können die in der Aufbauphase erworbenen Grundkenntnisse über die hebräische Bibel, das antike, mittelalterliche und neuzeitliche Judentum mit Blick auf epochenübergreifende Fragestellungen und Problemhorizonte reflektieren und problemorientiert bearbeiten. Die Studierenden wissen, dass mit der wachsenden Autorität der heiligen Schriften, Interpretationsvorgänge immer wichtiger wurden und zur Ausbildung einer sich stets fortentwickelnden Kommentarliteratur geführt haben. Sie kennen die Grundtendenzen dieser jüdi schen Bibelauslegung im Frühjudentum, in der rabbinischen Tradition, im Mittelalter und in der Moderne. Sie reflek tieren den Bedeutungswandel zentraler jüdischer Symbole sowie die Rezeption von Texten und ihren Wandlungen in der Liturgie. Die Studierenden werden damit in epochenübergreifendes, interdisziplinäres Denken eingeübt und zugleich befähigt, eigenständige Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.

    Inhalte:

    Die exemplarisch behandelten Themen vermitteln ein vertieftes Verständnis der jüdischen Traditionsliteratur und entstammen den folgenden Bereichen: Rezeption und Verarbeitung biblischer Stoffe und Motive in der frühjüdi schen und rabbinischen Literatur, in der mittelalterlichen Bibelkommentarliteratur sowie in liturgischen Traditionen; jüdischer Feminismus; moderne und postmoderne Zugänge zu biblischen Traditionen. Im Modul werden unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens die genannten Themen und Theorien in epochenübergreifender Perspektive analysiert und bearbeitet. Im seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentinnen*Dozentenvorträge, Referate und Gruppenarbeit vorgestellt und problemorientiert dis kutiert. In dem thematisch abgestimmten Lektürekurs werden die Seminardiskussionen anhand von originalsprach lichen Quellentexten eingeübt und vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
  • Judentum im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

    0297cC1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können das sich in der rabbinischen Epoche verdichtende Traditionsprinzip der mündlichen und schriftlichen Tora im Blick auf traditionsgebundene Fixierung einerseits sowie im Blick auf dynamische Weiterentwicklung und Aktualisierung andererseits wahrnehmen und analysieren. Sie lernen radikale Kritik an und Abkehr von der rabbinischen Tradition im Kontext der karäischen Bewegung sowie der infolge von Aufklä rung und Säkularisierung einsetzenden Wandlungen und Reformen kennen und entwickeln ein vertieftes Verständ nis von zentralen Themen, die das Judentum von der Antike bis zur Moderne prägen. Die Studierenden werden damit in epochenübergreifendes, interdisziplinäres Denken eingeübt und zugleich befähigt, eigenständige Frage stellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.

    Inhalte:

    Behandelt wird schwerpunktmäßig: die Bildung der Traditionsliteratur im rabbinischen Schulbetrieb; exemplarische Analyse der Entwicklung ausgewählter Rechtstraditionen; Paradigmen der Rechtsbildung; die Karäer und ihre Kritik an der rabbinischen Tradition; Wandlungen im Traditionsverständnis infolge von Aufklärung, Emanzipation, Zionis mus und Holocaust. Im Modul werden unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens die genannten Themen und Theorien in epochenübergreifender Perspektive analysiert und bearbeitet. Im Es wird die Thematik des Moduls durch Dozentinnen*Dozentenvorträge, Referate und Gruppenarbeit vorgestellt und problemorientiert diskutiert. In dem thematisch abgestimmten Lektürekurs werden die Seminardis kussionen anhand von originalsprachlichen Quellentexten eingeübt und vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    240 Stunden (8 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    Module with no course offerings
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z