WiSe 25/26  
History and Cul...  
B.A. Jewish Stu...  
Course

WANA/ Diaspora (WE 4)

B.A. Jewish Studies (2025 study regulations)

0297c_k120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Die hebräische Bibel und ihre altorientalische Umwelt

    0297cB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der hebräischen Bibel und ihrer altorientalischen Umwelt vom Beginn der biblischen Epoche bis zur Perserzeit. Sie können die Bibel im Kontext der Geschichte des alten Vorderen Orients interpretieren und in die jeweiligen religionsgeschichtlichen und rechtshistorischen Zusammenhänge einordnen. Die Studierenden haben einen Überblick über die Textgeschichte der hebräischen Bibel gewonnen und sind mit den Grundfragen der modernen Bibelwissenschaft vertraut. Sie sind in der Lage, die ausufernde Fachliteratur zur hebräischen Bibel zu beherrschen und sind befähigt, die für die Bibel besonders rele vanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.

    Inhalte:

    Es werden Grundkenntnisse der biblischen Geschichte sowie methodologische Fragen zur Interpretation der he bräischen Bibel in ihrer jeweiligen Umweltkultur vermittelt. Die Studierenden befassen sich mit der Textgeschichte der hebräischen Bibel und analysieren Textproben aus Tora, Nevi’im (Propheten) und Ketuvim (Schriften). Das Mo dul übt an anhand exemplarischer Probleme und Fragestellungen zur hebräischen Bibel und ihrer altorientalischen Umwelt die epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Arbeit mit Fachliteratur ein und vertieft damit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Aufbereiten eines konkreten Themas.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Vorlesung: jedes Wintersemester; Proseminar: jedes Sommersemester close
  • Geschichte und Literatur des antiken Judentums

    0297cB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der antiken jüdischen Religions-, Kultur- und Sozial geschichte von der Zeit Alexander des Großen bis zur arabischen Eroberung. Sie haben einen Überblick über die rabbinische Literatur gewonnen und können die zentralen Werke dieser Literatur in ihren historischen Kontext einordnen. Sie können ausgewählte Texte aus Midrash und Mishna übersetzen und analysieren und anhand der gewonnenen Fähigkeiten selbständig Themen und Fragestellungen zum antiken Judentum bearbeiten.

    Inhalte:

    Behandelt wird schwerpunktmäßig: Alexander der Große in Palästina; Juden in Ägypten; die Geschichte der Mak kabäer; das Herodianische Herrscherhaus; Gruppenbildung zur Zeit des Zweiten Tempels; die Aufstände gegen Rom; die Entstehung des rabbinischen Judentums. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Mishna und des Midrashs und können ausgewählte Texte übersetzen und analysieren. Das Modul übt anhand ex emplarischer Probleme und Fragestellungen zum antiken Judentum unter Einbeziehung der Analyse von Textpro ben aus Mishna und Midrash die epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Arbeit mit Forschungsliteratur und Quellen ein und vertieft damit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Aufbereiten eines konkreten Themas.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
  • Geschichte und Literatur des Judentums im Mittelalter

    0297cB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen die Geschichte der Juden in den islamischen Ländern und im christlichen Europa im Mittelalter im Überblick. Sie können die Wandlungsprozesse und Neuerungen reflektieren, die das Judentum im Spannungsfeld der jeweiligen Umweltkultur im Mittelalter erfahren hat. Damit sind die Studierenden in der Lage, die weiteren Entwicklungen bis in die Gegenwart wahrzunehmen und zu beurteilen. Sie kennen die wichtigsten Gattun gen der mittelalterlichen jüdischen Literatur und können ausgewählte Texte übersetzen und analysieren. Anhand der gewonnenen Fähigkeiten können sich die Studierenden neue historische, sozial- und kulturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen selbständig erschließen.

    Inhalte:

    Behandelt wird schwerpunktmäßigt: die Zeit der arabischen Eroberung und der damit einhergehende Einfluss der islamischen Kultur auf das Judentum; das babylonische Zentrum; das Goldene Zeitalter in Spanien; die Geschich te der Juden in Ashkenas; die Verfolgungen während der Kreuzzüge und des Schwarzen Todes; die Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 und ihre Folgen. Die Studierenden befassen sich mit jüdischen philosophischen Traditionen, mit Mystik und Kabbala sowie mit der exegetischen Literatur des Mittelalters. Das Modul übt anhand exemplarischer Probleme und Fragestellungen zum mittelalterlichen Judentum unter Einbeziehung der Analyse von Textproben aus den genannten Literaturgattungen die epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Arbeit mit Forschungsliteratur und Quellen ein und vertieft damit die Fähigkeit zum eigenständi gen wissenschaftlichen Aufbereiten eines konkreten Themas.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Hebräische Sprache III (Modernes Hebräisch)

    0297cB1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen schriftliche und mündliche Sprachkompetenzen auf der Niveaustufe 2 (Bet) der Sprach ausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studierenden beherrschen die Basisgrammatik der modernhebräischen Syntax und sind fähig, einfache modernhebräische Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs zu lesen und zu übersetzen.

    Inhalte:

    Die Studierenden erweitern ihren Wortschatz sowie ihre schriftlichen und mündlichen Kompetenzen. Schwerpunkte des Aufbaumoduls sind die Vertiefung und Weiterführung folgender grammatischer Themen: Einübung der aktiven Beherrschung der Morphologie des Verbums sowie der Suffixformen des Nomens und der Präpositionen; Lektüre einfacher bis mittelschwerer Lehrbuchtexte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 4 SWS / ja 

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester close
    • 14468 Language Course
      Hebrew III (Modern Hebrew) (Vera Meyer-Laurin)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
  • Hebräische Sprache IV (Modernes Hebräisch)

    0297cB1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen schriftliche und mündliche Sprachkompetenzen auf der Niveaustufe 3 (Gimmel) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studierenden sind fähig, einfache Originaltexte des Modernhebräisch (Literatur, Zeitungen) unter Zuhilfenahme eines Wörterbuchs zu lesen.

    Inhalte:

    Weiterführende Entwicklung und Aufbau von Übersetzungstechniken sowie von Strategien zur Erweiterung des Wortschatzes zu verschiedenen Fachthemen, die es den Studierenden ermöglichen, anspruchsvollere hebräische Texte selbständig zu bearbeiten und zu analysieren. Schwerpunkte des Aufbaumoduls sind die Einübung komple xerer syntaktischer Strukturen der Schriftsprache sowie die Lektüre von Lehrbuchtexten zu verschiedenen wissen schaftlichen Themen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 4 SWS / ja 

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester close
    Module with no course offerings
The search term has to be at least three characters long!

Subjects A - Z