28598
Lab Seminar
Kommunikation: ihre Wirkung auf Entscheidungen in Wirtschaftsunternehmen? Welche Rolle spielt „KI“?
Stefan Sorg
Comments
Das Geschehen in Unternehmen (und ganz allgemein in soziotechnischen Systemen) wird durch Entscheidungen getrieben. Sie sorgen für die Ausprägung des Handelns im jeweiligen Zusammenhang. Jedoch, wie haben wir uns „Entscheidungen“ im Strom der realen Aktivitäten und Ereignisse vorzustellen, wie kommen sie praktisch zustande, was lässt sich über den Typus oder die Qualität einer Entscheidung aussagen? Welche Rolle spielt die Gestaltung der Kommunikation bei der Anbahnung, Fixierung und Umsetzung von Entscheidungen? Wie finden Kontroversen in Entscheidung(sprozess)en der Unternehmen statt, wie die Kommunikation über ihre Ergebnisse? Welche Erfahrungen, Hoffnungen und Erwartungen bestehen hinsichtlich der Nutzung und der Auswirkungen der sich stürmisch fortentwickelnden „KI“, in diesem Seminar-Kontext insbesondere auf die Architektur und Kultur des Entscheidungsgeschehens?
Eingangs des Seminars wird das facettenreiche konzeptionelle (und wohl auch „orthodoxe“) Verständnis von (Typen von) „Entscheidungen“ in Unternehmen/wirtschaftenden Organisationen rekonstruiert und exemplarisch belegt. Bei der Betrachtung charakteristischer Entscheidungsthemen/-situationen aus verschiedenartigen Unternehmen (große, kleine, unternehmer- bzw. managementgeführte, ...) lernen die Studierenden zu differenzieren, welche kommunikativen Aktivitäten und Werkzeuge, welche organisatorischen, ökonomischen sowie „philosophischen“ Aspekte mit Entscheidungen und deren Vermarktung verknüpft sind bzw. werden (können). Vielleicht wird auch sichtbar werden, ob und inwieweit die orthodoxe Welt der Kommunikationsorganisation und Entscheidungsfindung durch „Angebote“ aus der KI-Welt obsolet werden könnte..
Die Studierenden erarbeiten in diesem Seminar selbstständig Wissen über die Vielfalt der Bezüge zwischen Kommunikation und (ggf. auch „umstrittenen") Entscheidungen in Unternehmen, sowie über Gestaltungsoptionen für eine „richtige“ und effektive Kommunikations- und Entscheidungspraxis. Den Studierenden eröffnet sich zugleich die Chance, ihr persönliches Interesse an Wirtschaftsorganisationen/Unternehmen als ihrem künftigen beruflichen Umfeld (z. B. in den Funktionsbereichen Unternehmenskommunikation, PR, Organisation, Projektmanagement, Personal, Unternehmensentwicklung, Assistenz der Leitung) zu erkunden.
Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Seminarsitzungen (angemessene Präsenz und Beteiligung an der Diskussion, Anfertigung eines inhaltlichen Sitzungsprotokolls, Vorstellen einer kompakten persönlichen Ausarbeitung ("Referat“)) erwartet.
Termine: ab dem xx. Oktober 2025 (Freitag), vierzehntägig, jeweils 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. close
8 Class schedule
Regular appointments
Fri, 2025-10-17 14:00 - 18:00
Fri, 2025-10-31 14:00 - 18:00
Fri, 2025-11-14 14:00 - 18:00
Fri, 2025-11-28 14:00 - 18:00
Fri, 2025-12-12 14:00 - 18:00
Fri, 2026-01-09 14:00 - 18:00
Fri, 2026-01-23 14:00 - 18:00
Fri, 2026-02-06 14:00 - 18:00