28512
Seminar
Theories and approaches of international communication
Carola Richter
Comments
Die Analyse von Prozessen der inter- und transnationalen Kommunikation erfordert Wissen über mögliche theoretische Zugänge, ihre kritische Einordnung und Anwendbarkeit für die empirische Forschung. Die untersuchten Theorien sind relevant, um eine Vielfalt an Feldern der Kommunikationswissenschaft in ihrer kosmopolitischen Dimension zu verstehen, wie zum Beispiel Medienpolitik, Medienökonomie, Medienkultur sowie Produktions- und Rezeptionsprozesse. Das Seminar widmet sich entsprechend verschiedenen Theorien der internationalen Kommunikation, ordnet sie in ihre Entstehungskontexte ein und diskutiert ihre Erklärungsreichweite. Wir diskutieren dabei klassische Ansätze wie Modernisierungs- und Dependenztheorien, Ansätze der Mediensystemforschung, der Netzwerkgesellschaft sowie des Medienimperialismus und von Contraflows. Ebenso werden wir kritische Zugänge zur Erforschung transnationaler Kommunikationsprozesse angehen, die sich insbesondere aus den Cultural Studies speisen.
Im Seminar steht die Lektüre einschlägiger Theorietexte (auch in englischer Sprache) und ihre Diskussion im Vordergrund. Daneben werden wir viele Fallbeispiele nutzen etwa zu (kolonialen) Abhängigkeiten im Globalen Süden, zur Rolle von Medien bei Migration, oder zu Phänomenen wie K-Pop, um die Anwendbarkeit der Theorien zu verdeutlichen und ihre Paradigmen zu hinterfragen.
close
16 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2025-10-14 12:00 - 14:00
Tue, 2025-10-21 12:00 - 14:00
Tue, 2025-10-28 12:00 - 14:00
Tue, 2025-11-04 12:00 - 14:00
Tue, 2025-11-11 12:00 - 14:00
Tue, 2025-11-18 12:00 - 14:00
Tue, 2025-11-25 12:00 - 14:00
Tue, 2025-12-02 12:00 - 14:00
Tue, 2025-12-09 12:00 - 14:00
Tue, 2025-12-16 12:00 - 14:00
Tue, 2026-01-06 12:00 - 14:00
Tue, 2026-01-13 12:00 - 14:00
Tue, 2026-01-20 12:00 - 14:00
Tue, 2026-01-27 12:00 - 14:00
Tue, 2026-02-03 12:00 - 14:00
Tue, 2026-02-10 12:00 - 14:00