Der Mythos Amerika in der deutschen Gegenwartsliteratur
N.N.
Comments
Der Mythos Amerika hat deutsche Autorinnen und Autoren von der Gründung der Vereinigten Staaten an fasziniert: Dort bot sich die Möglichkeit eines individuellen und gesellschaftlichen Neuanfangs, befreit von politischen Wirren und vom Ballast der Geschichte Europas. Wie die meisten Reiseberichte des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen, bekam diese Wunschphantasie im Lichte der desillusionierenden Realität allzu schnell Risse, auch wenn sich die Verheißungen einer ‚Neuen Welt‘ selbst heute nicht ganz verflüchtigt haben.
Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen dieses Mythos in der deutschen Literatur anhand von Beispielen vergegenwärtigen, indem wir Teile seiner Faszinationsgeschichte von Goethe („Den Vereinigten Staaten“, 1827), Karl May („Der Schatz im Silbersee“, 1891), Franz Kafka („Der Verschollene“, 1911–14) bis zu Peter Handke („Der kurze Brief zum langen Abschied“, 1972) in den Blick nehmen. Dann werden wir uns dem Amerikabild des 21. Jahrhunderts annähern, das spürbar von der Schockerfahrung, die die Terroranschläge des 11. September 2001 bedeuteten, geprägt war. In Texten von Ulrich Peltzer („Bryant Park“, 2002), Kathrin Röggla („really ground zero“, 2001) und Thomas Lehr („September. Fata Morgana“, 2010) werden wir Strategien der sprachlichen Annäherung an dieses Ereignis untersuchen. Eine Hommage an populäre und genuin amerikanische Genres und Topoi (Road Movie, Western, Hollywood) bieten u.a. Thomas Hettches Roman „Woraus wir gemacht sind“ (2006) und Gedichte von Albert Ostermaier („Autokino“, 2001). Jüngere und jüngste Entwicklungen der amerikanischen Politik können wir anhand von Stefanie Sargnagels Journal eines Gastaufenthalts an einer amerikanischen Universität „Iowa. Ein Ausflug nach Amerika“ (2023) diskutieren.
Literatur:
Sigrid Bauschinger (u.a.) (Hg.): Amerika in der deutschen Literatur. Neue Welt – Nordamerika – USA, Stuttgart 1975.
Jochen Vogt, Alexander Stephan (Hg.): Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11, München 2006.
Dies. (Hg.): America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, München 2006.
close16 Class schedule
Regular appointments
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)