16683
Advanced Seminar
Literatur der Nachwendekinder
Bernadette Grubner
Comments
Im Seminar befassen wir uns mit ausgewählten Romanen der sogenannten Nachwendegeneration - also von Autorinnen und Autoren, die in den 1980ern oder 1990ern in der DDR/den neuen Bundesländern geboren sind und in ihren Texten den Nachwirkungen der DDR und der "Wende" nachspüren. Die Texte, mit denen wir uns voraussichtlich intensiv beschäftigen werden, sind Paula Fürstenbergs "Familie der geflügelten Tiger", Anne Rabes "Die Möglichkeit von Glück" sowie Lukas Rietzschels "Mit der Faust in die Welt schlagen". Die Literaturliste wird am Anfang des Semesters gegebenenfalls noch ergänzt - rechnen Sie bitte auf jeden Fall mit einem hohen Lektürepensum!
Methodisch liegt der Schwerpunkt des Seminars auf erzähltheoretischer Analyse. Die Lektüre der literarischen Text wird daher durch eine Wiederholung narratologischer Analysekategorien flankiert. Sollten Sie hier kein Vorwissen mitbringen, empfiehlt sich ein längerer Blick in die letzte Auflage der "Einführung in die Erzähltheorie" von Matías Martínez und Michael Scheffel (online einsehbar via Primo).
Das Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis der aktuellen literarischen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte sowie zeitgenössischer erzählerischer Verfahren.
close
Methodisch liegt der Schwerpunkt des Seminars auf erzähltheoretischer Analyse. Die Lektüre der literarischen Text wird daher durch eine Wiederholung narratologischer Analysekategorien flankiert. Sollten Sie hier kein Vorwissen mitbringen, empfiehlt sich ein längerer Blick in die letzte Auflage der "Einführung in die Erzähltheorie" von Matías Martínez und Michael Scheffel (online einsehbar via Primo).
Das Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis der aktuellen literarischen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte sowie zeitgenössischer erzählerischer Verfahren.
close
16 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2025-10-13 12:00 - 14:00
Mon, 2025-10-20 12:00 - 14:00
Mon, 2025-10-27 12:00 - 14:00
Mon, 2025-11-03 12:00 - 14:00
Mon, 2025-11-10 12:00 - 14:00
Mon, 2025-11-17 12:00 - 14:00
Mon, 2025-11-24 12:00 - 14:00
Mon, 2025-12-01 12:00 - 14:00
Mon, 2025-12-08 12:00 - 14:00
Mon, 2025-12-15 12:00 - 14:00
Mon, 2026-01-05 12:00 - 14:00
Mon, 2026-01-12 12:00 - 14:00
Mon, 2026-01-19 12:00 - 14:00
Mon, 2026-01-26 12:00 - 14:00
Mon, 2026-02-02 12:00 - 14:00
Mon, 2026-02-09 12:00 - 14:00